Festplatte mit Wechselrahmen rausnehmen

Hallo zusammen
ich habe eine kurze frage ?!

ich möchte eine weitere festplatte in mein linux suse 7,2 einbinden die ich dann hin und wieder über einen wechselrahmen herausnehmen kann .

ist die einfach so möglich ??
oder darf ich wie bei windoof keine festplatte wärend des betriebs
herausnehem

MfG
M.Lindemann

Hallo zusammen
ich habe eine kurze frage ?!

ich möchte eine weitere festplatte in mein linux suse 7,2
einbinden die ich dann hin und wieder über einen wechselrahmen
herausnehmen kann .

ist die einfach so möglich ??
oder darf ich wie bei windoof keine festplatte wärend des
betriebs
herausnehem

Servus!

Leider ist das nicht viel anders. Eigentlich ist es gar nicht anders. Es liegt zwar der verdacht nahe, man könnte die Platte einfach als neue hd mounten, aber die vorherige Platte wurde ja bereits vom IDE-Controller erkannt uns sozusagend gespeichert.
Ein Wechsel der Festplatten führt unter Umständen zum Komplettabsturz und wird sicherlich nicht erkannt!

Wenn Dir das Wechseln so wichtig ist, kauf Dir nen Raid-Controller, der Hot-Swap ermöglicht und Hot-Swap platten und es wird gehen. Kostet allerdings ne Stange Geld.

Grüße

snarl

Ein Wechsel der Festplatten führt unter Umständen zum

… sofortigen Tod der Plattenelektronik und der Controller.

Die sind weinfach nicht drauf ausgelegt. Auch nicht untzer BeOS oder QNX.

Sebastian

Ein Wechsel der Festplatten führt unter Umständen zum

… sofortigen Tod der Plattenelektronik und der Controller.

Echt? Ich dachte die wären geschützt gegen solche Vorfälle. Ich habe das zumindest vor langer, langer Zeit mal ausprobiert (jaja, dachte auch, platte raus, neue rein und dann einfach mounten…) und was dabei rauskam war ein Komplettabsturz, der Hardware ist allerdings nichts passiert.

Sebastian

Grüße

Snarl

Ein Wechsel der Festplatten führt unter Umständen zum

… sofortigen Tod der Plattenelektronik und der Controller.

Echt? Ich dachte die wären geschützt gegen solche Vorfälle.

Nein, nicht wirklich: Bei echter Hot-Swapping-Hardware sind zudem die Kontatktstifte unterschiedlich lang, so daß die Verbindung in einer definierten Reihnfolge zustandekommt.

Sebastian

Ein Wechsel der Festplatten führt unter Umständen zum

… sofortigen Tod der Plattenelektronik und der Controller.

Echt? Ich dachte die wären geschützt gegen solche Vorfälle.

Nein, nicht wirklich: Bei echter Hot-Swapping-Hardware sind
zudem die Kontatktstifte unterschiedlich lang, so daß die
Verbindung in einer definierten Reihnfolge zustandekommt.

ich meinte doch die herkömmliche IDE-Platte ohne Hot-Swapping.

Mhh…sind die sichtbar unterschiedlich lang? Das guck ich mir gleich mal an.

Sebastian

Grüße

Snarl
(Der sich gerade darüber aufregt, das Compaq bei jedem neuen 19" - Server ein anderes Schienensystem mitliefert)

ich meinte doch die herkömmliche IDE-Platte ohne Hot-Swapping.

Da ist dem natürlich nicht so. Eben.

(Der sich gerade darüber aufregt, das Compaq bei jedem neuen
19" - Server ein anderes Schienensystem mitliefert)

„Die Bahn“ - Seit 1910 das gleiche Schienensystem. Windows seit 1845.

Gut, dann bestelle ich die Schienen fürs Rack jetzt einfach bei der DB :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus!

Nein, nicht wirklich: Bei echter Hot-Swapping-Hardware sind
zudem die Kontatktstifte unterschiedlich lang, so daß die
Verbindung in einer definierten Reihnfolge zustandekommt.

Ich hab nachgeschaut, Compaq realisiert das nicht mit unerschiedlich langen Kontaktstiften, sondern über Steckkarten, an die die Festplatten angeschlossen werden. Und über die Kontakte der Steckkarten wird das Ganze dann realisiert.

Sebastian

grüße

Snarl