Festplatte mit Windows in neuen Rechner übernehmen geht nicht

Hallo zusammen,

ich möchte eine Festplatte mit Windows 10 in einen anderen Rechner übernehmen. Das Windows Lizenz anmeckern wird und ggf. Treiber installiert werden müssen, ist erstmal außen vor.

Wenn ich diese Festplatte in den neuen Rechner einbaue startet der Rechner nicht sondern meldet direkt:
reboot and select proper boot device or insert boot media…

Festplatte wird im BIOS erkannt. Habe im Bootmenu auf Platz 1 gesetzt und Jumper sind auch nicht gesetzt.
Rechner startet trotzdem nicht…
Wieder zurück im ersten Rechner startet alles wie es soll.

Was mache ich falsch?

Hallo,

egal, ob es „theoretisch“ möglich ist oder nicht. - Es ist eine äußerst „ungute“ Idee, die Festplatte in der Art in einem anderen Rechner verbauen zu wollen.

Du hast ja selbst gesagt, dass die Lizenzen und Treiber etc. „bemängelt“ werden. - Klar und zu erwarten.

Ich habe mich (noch) nicht intensiv mit Win10 beschäftigt, aber es ist durchaus vorstellbar, dass es extrem anders ist, als noch unter XP.

Win10 hat einen „besonderen“ Herunterfahren-Modus, bei dem Sitzungsdaten gespeichert werden. - Entfernt ähnlich wie beim „Ruhemodus“/„Suspend-to-Disk“. - Das könnte (wird sehr wahrscheinlich) die Ursache sein, dass die Platte im anderen PC nicht als bootfähig erkannt wird.

Hinweis für Dich: (Tipp geborgt in einem anderen Forum) "Einfach Schnellstart in den Energieoptionen abschalten, Menupunkt „Auswählen was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll“ [size=10]Quelle: http://www.win-10-forum.de/windows-10-allgemeines/2344-win10-ntfs-partition-linux-gemountet.html[/size]

Keine Garantie, dass es dann funktioniert, aber es ist ein Ansatz.
ABER: Ich empfehle klar eine Neuinstallation!

Ro

Hallo,

schwer zu sagen. Die Fehlermeldung besagt erst einmal, daß das System nicht gebootet werden kann, weil auf dem angesteuerten Medium kein Betriebssystem gefunden wird. Die Fehlersuche dürfte - sofern die FP OK ist und auch kein Kontaktfehler (wackeliger/verbogener/verdreckter Stecker, gebrochenes Kabel o.ä.) vorliegt - im BIOS am erfolgreichsten sein: angezeigte Daten der FP prüfen, Bootreihenfolge (bei mehreren FP prüfen, ob die richtige angegeben ist), ggfs. ob AHCI eingestellt ist (bei SSD). Schau auf dem Mainboard genau nach, wo Du die Festplatte angeschlossen ist und im BIOS, ob der fragliche SATA-Controller bzw. -Port aktiviert ist.

Dies mal so als erste Ideen. Es muß auch nicht schaden, die FP zur Probe noch einmal an den alten PC anzuschließen, um sicherzugehen, daß die sich beim Transport oder den Anschlußversuchen nichts zugezogen hat.

Gruß
C.

Hallo

Das wird leider nicht funktionieren. Wenn man Windows auf einem anderen Rechner installieren will, hilft leider nur eine Neu-Installation.

Habe noch diesen link gefunden - falls der vielleicht weiterhilft:

Win 10 gibt es nicht nur als 32- und 64-Bit Version, sondern auch noch für Intel, AMD … CPUs.

Mittlerweile gibt es einen Nachfolger des BIOS, UEFI. Da gibt es schon unterschiedliche Boot-Loader.
Und dann kommen die ganzen unterschiedliche Treiber für Mainboard, ChipSet, GraKa usw.

Da passt dann einfach einiges an Software nicht zur Hardware und der Bootvorgang geht in die Hose!

Bei der Installation wird die Hardware genau unter die Lupe genommen und die Passenden Module installiert. Allerdings hat Win nur Treiber für die allgemein gebräuchliche Hardware und diese sind zudem nur rudimentär, können also gar nicht alle Features ausnutzen. Deshalb sollte man direkt nach der Installation die optimierten Treiber vom Hardware-Hersteller installieren.

Tja, und du denkst nun, dass ein auf deine alte Hardware optimiertes System zu deiner neuen Hardware passt?

Früher gab es von MS eine Funktion um das Betriebssystem auf der Festplatte in den jungfräulichen Zustand zu versetzen, ich weiss nicht ob dies Win 10 auch noch kann?

MfG Peter(TOO)

Für Intel und AMD gibt es jetzt schon unterschiedliche Versionen?! Das kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht für ARM, SPARC, und POWER-Architekturen, aber verschiedene Binaries für Intel und AMD?! Sag bitte, dass Du Dich vertan hast …

Schönen Gruß,

Sebastian

Hier ist aber doch nicht die Rede von einer Neuinstallation, sondern von der Transplantation einer kompletten Festplatte mit Windows und allen installierten Programmen. An sich keine besondere Sache. Letztlich ist das nämlich kein völlig anderer Vorgang als wenn man bei einem bestehenden System das Mainboard und den Prozessor austauscht. Das bekommt Windows in der Regel auch hin. Hier sind zwar letztlich alle Komponenten des Systems außer der Festplatte ausgetauscht worden, aber im Grunde bleibt es die gleiche Operation.

Daß das geschilderte Problem nicht von Windows verursacht wurde, erkennt man im übrigen schon an der Fehlermeldung und daran, daß Windows überhaupt nicht versucht, zu starten.

Die CPUs sind schon länger nicht mehr wirklich kompatibel.
Schau dir mal die ganzen erweiterten Befehlssätze wie MMX, SSE usw. an.
Der Trick ist, dass unbekannte Befehle einen speziellen Interrupt erzeugen, hier sitzt dann eine

Bibliothek, welche den entsprechenden Befehl emuliert. Diese Bibliothek ist unterschiedlich.

Ein anderes Problem ist, dass heutige CPUs nicht mehr wirklich fehlerfrei sind. Deshalb gibt es einen Mechanismus, mit welchem defekte Befehle in der CPU gepatcht werden können. Da gibt es sogar für jedes Modell und Stepping eine eigenen Patch. Selbst ein CPU-Tausch ist heute nicht mehr ganz einfach!

Und zum anderen ist es schon lange so, dass wenn ein Compiler ein Programm auf Geschwindigkeit trimmt, dies entweder auf einem Intel oder einem AMD optimal läuft und jeweils auf der anderen CPU eher mässig läuft. Aber Benchmarks sind wieder eine andere Geschichte …

MfG Peter(TOO)

Okay, danke für eure Hilfe bis hierhin. Habe mich dazu entschieden, auf dem anderen Rechner das System neu aufzusetzen.

Auf der Festplatte, die eigentlich übernommen werden sollte sind zwei Benutzerkonten mit Programmen und Dateien.
Gibt es eine Möglichkeit, diese auf das neu aufgesetzte System zu klonen? Oder muss ich auch hier alles neu installieren?