Festplatte schläft ein

Hallo,
bei meinem Win7/64-PC passierte es vor einer Neuinstallation immer wieder, dass plötzlich eine Festplatte nicht mehr ansprechbar war. Und nun passiert es wieder. Wie mein jüngster erzählte, ist es wohl so, dass sie nach dem ‚Ruhezustand‘ nicht wieder hochgefahren wird. Ich vermute, dass das wohl auch der Grund für das Problem vor der Neuinstallation war.

Gibt es irgendwo eine Einstellung / einen Treiber / ein Utility, die/der/das das ‚Aufwecken‘ einer Festplatte ermöglicht? Oder kann/muss ich irgendwo was abschalten, damit sie gar nicht erst einschläft?

Ach ja: in den Energiesparoptionen hatte ich früher schon immer das Ausschalten der Festplatten auf ‚nie‘ gestellt. Hat aber nichts geändert.

Und die Neuinstallation war genau deshalb notwendig geworden - nach einem dieser Abschaltungen war der Inhalt der Platte komplett zerschossen.

Noch eine Info: System ist auf der ersten Platte (SSD), Userverzeichnis und Programme auf der zweiten, einschlafenden Platte (normale Festplatte).
Gruß
KB

Hoi!

Das liegt wohl nicht an der Platte selber, sondern am System. Denn genauso wie das System die Platte „einschlafen“ läßt, weckt es sie auch wieder auf … von selber. Dazu braucht man keine eigene Software.
Bei Windows ist es aber ein häufiger Fehler, daß das System aus dem Rushezustand nicht mehr hoch will. Da braucht nur irgendwo ein kleines Problem im System zu sein und schon steht alles.
Wenn du den Ruhezustand also nicht unbeding brauchst, würde ich ihn über die Energieoptionen komplett deaktivieren.
Das ist wesentlich weniger zeitaufwendig, als alle paar Wochen das System komplett zu kübeln.

LG

Hallo,
danke für Deine Antwort.

Wenn du den Ruhezustand also nicht unbeding brauchst, würde
ich ihn über die Energieoptionen komplett deaktivieren.

habe ich versucht. Hat nur leider nichts geändert. Zumal das doch nach einer Neuinstallation eigentlich auf die Defaultwerte zurück gesetzt sein sollte.

Gibt es da noch was im Bios, was man umschalten könnte? S3-Einstellung oder so? Ich weiß leider nicht genau, was da nun die Unterschiede zwischen den Modi (S3, S4 etc.) sind. Welchen müsste ich in meinem Fall wählen? Beim Runterfahren in den Ruhezustand den Raminhalt auf Platte schreiben wäre mir am liebsten. Habe ich auch bei meinem Rechner am Arbeitsplatz und meinem Laptop so eingestellt. Leider weiß ich nicht mehr, was ich damals gemacht habe - schon zu lange her :frowning:
Gruß
KB

habe ich versucht. Hat nur leider nichts geändert. Zumal das
doch nach einer Neuinstallation eigentlich auf die
Defaultwerte zurück gesetzt sein sollte.

Der Defaultwert ist eben, daß der Ruhezustand aktiviert ist.
DIe Ruhezustandeinstellungen findest du unter Energieoptionen>Erweiterte Energieeinstellungen ändern>Energie sparen>Ruhezustand nach>Einstellung:nie
Falls du das schon gemacht hast und es nichts hilft, schau mal ob vom Hersteller ein Programm zum Energiesparen mitgeliefert ist. Das könnte diese Einstellungen ignorioeren.

Gibt es da noch was im Bios, was man umschalten könnte?

Im BIOS is mir nix bekannt, was für die Energiesparfunktion relevant wäre.

S3-Einstellung oder so? Ich weiß leider nicht genau, was da
nun die Unterschiede zwischen den Modi (S3, S4 etc.) sind.
Welchen müsste ich in meinem Fall wählen?

Kann ich dir leider auch nicht sagen. S3 klingt für mich nach nem Grafiktreiber :smile:

Beim Runterfahren in
den Ruhezustand den Raminhalt auf Platte schreiben wäre mir am
liebsten. Habe ich auch bei meinem Rechner am Arbeitsplatz und
meinem Laptop so eingestellt. Leider weiß ich nicht mehr, was
ich damals gemacht habe - schon zu lange her :frowning:

Da müßt ich jetzt auch googeln … hab jetzt aber leider keine Zeit. Wenns wer anderer auf Anhieb weiß, bin ich aber auch auf die Antwort gespannt :smile:

Hallo,
Danke für Deine Hilfe, ich schau noch mal nach, ob ich was finde.

S3 klingt für mich nach
nem Grafiktreiber :smile:

http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Power_Management

Gruß
KB

Danke für die Info. ACPI war mir zwar ein Begriff, nicht aber die Abstufungen. Wobei die ja anscheinend beliebig definiert werden können.
Auch dieser Artikel beschreibt aber das Schreiben des RAMs auf die Platte als Ruhezustand (klingt richtig) und somit ist das wohl genau das, was bei deinem Rechner nicht funktioniert.
Du könntest aber mal den Ruhezustand im abgesicherten Modus testen. Wenn dort das Aufwachen klappt, ist wohl ein im Normalzustand geladener Dienst oder Treiber schuld. Das würde die Suche nach dem Übeltäter schon mal wesentlich einschränken.

LG