Festplatte unter Mac OS X partitionieren

Guten Tag

Ich habe auf meinem Mac OS X Panther installiert. Und zwar auf einer 20GB-Platte, bei der ich eine 7GB-Partition eingerichtet habe, auf der nun Panther residiert.

Nun würde ich noch gern den Rest dieser Platte partitionieren. Doch wie macht man das? Wenn ich das Festplatten-Tool von Panther starte, dann kann ich von dieser Platte nichts ändern, alles ist ausgegraut.

Wenn ich unter OS 9 starte, das noch parallel auf einer zweiten Platte läuft, dann finde ich nur das System-eigene Hilfsprogramm. Dort könnte ich aber offenbar nur die Platte initialisieren und ggf. komplett neu partitionieren.

Ich möchte aber die Partition, auf der OS X drauf ist, so lassen und lediglich den Rest noch nutzbar machen.

Wer weiss einen Tip, wie ich das erreichen kann? Falls es nicht mit Bordmitteln geht, was für ein Tool wäre geeignet?

CU
Peter

Hi Peter,
wenn ich dich richtig verstehe willst du die restlichen 20 GB
partitionieren? Falls ja müsste das mit CarbonCopyCloner funzen.
Viel Erfolg
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Magnus

Ich möchte aber die Partition, auf der OS X drauf ist, so
lassen und lediglich den Rest noch nutzbar machen.

wenn ich dich richtig verstehe willst du die restlichen 20 GB
partitionieren? Falls ja müsste das mit CarbonCopyCloner
funzen.

Platte: 20GB. Jetzt ist eine Partition von 7GB Grösse, da ist Panther drauf. Die restlichen 13GB sind derzeit ungenutzt. Diese ungenutzten 13GB möchte ich nutzbar machen, indem ich eine Partition darauf einrichte.

Geht das mit CCC? Aufgrund der Angaben, die ich auf der Webseite des Herstellers gefunden habe, bin ich nicht sicher.

CU
Peter

Meines Wissens nach ja kann es dir aber nicht zu 100% sagen. Ich frag
heute mal noch einen unserer ITler und gib dir Bescheid. Aber ich
versteh nicht ganz warum du die 13 GB partitionieren möchtest. Du
hast eine 20 GB Festplatte eine Partition mit 7 und die andere 13 -
also die ist doch schon partitioniert. Du müsstest die 13 GB doch nur
noch initialisieren oder liege ich da falsch? Na ja, ich mach mich
mal schlau.

bis denne
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Platte: 20GB. Jetzt ist eine Partition von 7GB Grösse, da ist
Panther drauf. Die restlichen 13GB sind derzeit ungenutzt.
Diese ungenutzten 13GB möchte ich nutzbar machen, indem ich
eine Partition darauf einrichte.

Geht das mit CCC? Aufgrund der Angaben, die ich auf der
Webseite des Herstellers gefunden habe, bin ich nicht sicher.

Hi Peter!

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das mit CCC geht. Soweit ich
weiß führt im Moment kein Weg daran vorbei die ganze HD zu
initialisieren. Sprich kompletter Datenverlust ist angesagt. Daher
also Backup machen, Festplatten-Dienstprogramm von der Panther-CD
starten und HD initialisieren. Danach Panther wie gehabt
installieren.

Gruß

Edi

Hi Peter,
der Magnus schon wieder :smile: Hab’ mich schlau gemacht, ist nicht zu
machen. Weder mit CCC noch Festplatten-Dienstprogramm.

Gruß Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Magnus

Aber ich versteh nicht ganz warum du die 13 GB partitionieren
möchtest.

Weil jetzt von diesen 20GB nur die 7GB der Panther-Partition genutzt werden können. Der Rest ist unpartitioniert.

Du hast eine 20 GB Festplatte eine Partition mit 7 und die andere
13 - also die ist doch schon partitioniert.

Nein, ist sie eben nicht. Da liegt ja mein Problem.

Falls Du also noch etwas herausfindest, bitte melden.

CU
Peter

Hab dir schon gepostet, hängt weiter oben - bin heut a bissle
schusselig :smile: Habe mit meinen IT-Jungs gesprochen und muss dich
leider enttäuschen. Weder mit Dienstprogramm noch mit CopyCloner was
zu machen. Leider musst du den steinigen Weg gehen. Aber mein alter
Meister hat immer gemeint „Magnus beim zweiten mal gehts schneller“.
in diesem Sinne und tschacka du schaffst es :wink:
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Willkommen in der Wirklichkeit
Hallo,

das Problem habe ich unter folgenden Betriebssystemen innerhalb von Sekunden gelöst:

Windows (alle Versionen von 95b bis 2003)
Unix in allen Varianten
Linux
Novell Netware
OS/2
BeOS

Eigentlich fällt mir kein OS ein, bei dem dies nicht geht.

Aber das soooo toole und perfekte Mac OS kann´s offensichtlich nicht.

Warum nicht ?

Weil Apple bei Mac OS X alle Vorteile des Unix wie Sicherheit, gutes Filesystem, Ressourcensparsamkeit etc. über Board geworfen hat und es somit zu einem wackeligen, lahmen, sicherheitskritischen und aufgeblähten System kastriert hat.

Willkommen in der Wirklichkeit :smile:

Gruß

Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und durch solche Antworten…
wird das kein bisschen besser werden. Ich hab gedacht Leute wie dich
gibt es nur im Heise-Forum.

Naja viel geholfen hat dein Senf auf jeden Fall nicht. Ich sag nur:

Unix für Stabilität
Macintosh für Produktivität
Windows für Solitär

Und da der Mac jetzt eh Unix ist kann man sich die Entscheidung
sparen.

Gruß

Edi

Unix für Stabilität
Macintosh für Produktivität
Windows für Solitär

Und da der Mac jetzt eh Unix ist kann man sich die
Entscheidung
sparen.

Hallo,

würdest du ein wenig von Unix verstehen, wüsstest du, dass das natürlich unsinn ist.

Unix ist schlank und braucht wenig Speicher und Plattenplatz
MacOSX ist aufgebläht, braucht viel Speicher und Plattenplatz

Unix ist sicher
Das MacOSX wurd um alle Sicherheitsfeatures kastriert. Bei welchem Unix kann man von der CD starten und das Rootpasswort zurücksetzen ?

Unix hat ein vernüftiges Dateisystem
MacOSX hat ein Dateisystem welches lächerlich ist. Apple rät ausdrücklich davon ab, OSX auf einem UFS zu installieren, weil es Probleme geben könnte (und auch gibt).

Dies sind nur die drei wichtigsten Punkte …

Also Mac OSX ist definitiv nicht gleich Unix. Sogar Apple selbst stellt dies öffentlich so dar.

Gruß

Matthias

Hallo Matthias,

Das MacOSX wurd um alle Sicherheitsfeatures kastriert. Bei
welchem Unix kann man von der CD starten und das Rootpasswort
zurücksetzen ?

Also, bei Linux geht es ohne Probleme. Generell sind Rechner, auf welche man physikalischen Zugriff hat, relativ unsicher, unabhängig vom OS (falls man die Partitionen nicht verschlüsselt).

Mfg,
Pürsti

Wie peinlich. Fällt dir sonst noch was ein außer auf dich über
meinen Namen lustig zu machen ?

Das ist ja nun wirklich nicht mehr zu unterbieten …

Hallo nochmal!

Also es ist ja nicht persönlich gemeint, aber dein ursprünglicher
Kommentar war halt nun mal in keinster Weise hilfreich noch
informativ bei der Lösung des zugrunde liegenden Problems, sondern
wirkte einfach nur besserwisserisch. Vielleicht solltest du bei
deinem nächsten Posting erst einmal darüber nachdenken, ob deine
Statements bei der Lösung des Problems hilfreich sein könnten (dazu
ist ja wer-weiss-was schließlich da).

Falls du dich durch meinen Kommentar wirklich gekränkt fühlen
solltest möchte ich mich trotzdem bei dir entschuldigen.

Um nochmals aufs Thema zurück zu kommen möchte ich dich doch noch auf
folgende Links aufmerksam machen, die dir zeigen sollten wie stark
OSX auf Unix aufbaut:

http://www.apple.com/macosx/features/unix/

http://macosx.org/opinions/unixlike.html

Dein sehr subjektives Statement (Zitat):

Weil Apple bei Mac OS X alle Vorteile des Unix wie Sicherheit, gutes
Filesystem, Ressourcensparsamkeit etc. über Board geworfen hat und
es somit zu einem wackeligen, lahmen, sicherheitskritischen und
aufgeblähten System kastriert hat.

ist in meinen Augen in keinster Form haltbar. Nur als Beispiel das
Thema Ressourcensparsamkeit: ich hab hier 10.3.3 auf einem imac G3
mit 400 Mhz und 256MB RAM bei absolut angenehmer
Geschwindigkeit laufen, wenn das mal nicht sparsame Ressourcennutzung
ist, dann weiß ich auch nicht…

Gruß

Edi

Wie peinlich. Fällt dir sonst noch was ein außer auf dich über
meinen Namen lustig zu machen ?

Das ist ja nun wirklich nicht mehr zu unterbieten …

Hallo nochmal!

Also es ist ja nicht persönlich gemeint, aber dein
ursprünglicher
Kommentar war halt nun mal in keinster Weise hilfreich noch
informativ bei der Lösung des zugrunde liegenden Problems,
sondern
wirkte einfach nur besserwisserisch. Vielleicht solltest du
bei
deinem nächsten Posting erst einmal darüber nachdenken, ob
deine
Statements bei der Lösung des Problems hilfreich sein könnten
(dazu
ist ja wer-weiss-was schließlich da).

Falls du dich durch meinen Kommentar wirklich gekränkt fühlen
solltest möchte ich mich trotzdem bei dir entschuldigen.

Um nochmals aufs Thema zurück zu kommen möchte ich dich doch
noch auf
folgende Links aufmerksam machen, die dir zeigen sollten wie
stark
OSX auf Unix aufbaut:

http://www.apple.com/macosx/features/unix/

http://macosx.org/opinions/unixlike.html

Dein sehr subjektives Statement (Zitat):

Weil Apple bei Mac OS X alle Vorteile des Unix wie Sicherheit,

gutes

Filesystem, Ressourcensparsamkeit etc. über Board geworfen hat und
es somit zu einem wackeligen, lahmen, sicherheitskritischen und
aufgeblähten System kastriert hat.

ist in meinen Augen in keinster Form haltbar. Nur als Beispiel
das
Thema Ressourcensparsamkeit: ich hab hier 10.3.3 auf einem
imac G3
mit 400 Mhz und 256MB RAM bei absolut angenehmer
Geschwindigkeit laufen, wenn das mal nicht sparsame
Ressourcennutzung
ist, dann weiß ich auch nicht…

Gruß

Edi

Hallo ihr da draußen,
ich denke wir sind uns einig, dass das Posting von Matthias so
hilfreich war wie ein vom Tisch rollendes Ei in Lüneburg. Und wer
sich für all zu schlau und wichtig hält muss sich ab und an halt
einen etwas deftigeren Kommentar gefallen lassen. Das ist kein
persönlicher Angriff, aber wenn man Mist baut gibts halt mal was
drauf - das geht uns denke ich allen so. Also nicht so weicheiig!

in diesem Sinne
Magnus

PS: Und für seinen Namen kann er ja echt nichts, hab’ mir meinen auch
nicht ausgesucht :wink:

Beleidigende Postings werden hier nicht geduldet. Ich habe daher alle
Postings, die nicht einwandfrei waren, oder nichts mit der Frage zu
tun hatten gelöscht. Ob man jetzt mit den einzelnen Meinungen konform
geht oder nicht, aber ein gewisses Benehmen sollte schon vorhanden
sein. Persönlich finde ich es auch nicht besonders hilfreich, wenn im
Mac Forum einfach unbegründete Statements abgelassen werden, die mit
der Frage an sich nichts zu tun haben. Ich habs trotzdem mal stehen
gelassen um den Leuten Gelegenheit zu geben zu sehen, weshalb die
ganze Aufregung.

Ich schlage vor einen neuen Thread zu eröffnen, in dem ohne
Beleidigungen sachlich über Sicherheitsaspekte von Mac OS X
diskutiert wird.

Eine kleine Bemerkung sei mir noch zum Thema Sicherheit erlaubt, ich
bin nämlich Mac Snob:

»macintosh-snobismus geht unter anderem so, dass da draußen
offensichtlich die halbe welt zusammenbricht, während man sich selbst
fragt, was das denn eigentlich sein soll - so ein computervirus.«

1 Like

RICHTIG SO

Hallo Peter,

hatte eben das Vergnügen bei macgadget.de die Antwort auf deine frage zu finden:
http://www.subrosasoft.com/thestore/product_info.php…
hier findest du ein neues Tool zum Partitionieren, vielleicht hilft es dir weiter.

Gruss,
Roger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Roger

hier findest du ein neues Tool zum Partitionieren, vielleicht
hilft es dir weiter.

Danke für den Tip. Mittlerweile hat es sich aber eh erledigt, da ich eine andere, grössere Disk für Panther eingebaut habe. Die habe ich nun sauber von Anfang an in zwei Partitionen geteilt, so dass es jetzt wunderbar klappt.

Ich finds nur irgendwie traurig, dass Apple es offenbar nicht für nötig hält, eine einigermassen brauchbare Datenträgerverwaltung ins OS zu integrieren. Sonst hat OS X ja auch alles dabei, was man so braucht…

CU
Peter