Festplatte wird beim Herunterfahren aufgeweckt

Hallo,
ich habe ein sehr nerviges Problem.

Meine fest installierte Datenplatte (nicht Systemplatte), die ich nur sporadisch benötige wird oft aus dem Schlafmodus geholt. Am meisten nervt es, dass diese beim Herunterfahren geweckt wird und somit eben diesen Prozess verlangsamt. Auf den Energiesparmodus möchte ich aber keineswegs verzichten und eine Hardwarelösung (Stecker ziehen oder Schaltvorrichtung) halte ich auch für nicht angemessen, zumal so etwas doch Softwaretechnisch umzusetzen sein müsste.

Was ich bereits alles probiert habe:

  1. Festplatte mittels mountvol unmounten: -> Hierdurch wird die Platte im laufenden Windowsbetrieb zwar nicht mehr gestartet, aber beim Herunterfahren tut sie es dann doch noch.

  2. Festplatte (mittels Devcon) einfach Treiberseitig deaktivieren: -> Festplatte hört dann gar nicht mehr auf zu drehen.

  3. Festplattencache deaktivieren: Weil einige im Netz behaupteten, es würde an der Cacheleerung liegen, weshalb die platte neu gestartet wird, habe ich auch das ausprobiert. Ohne Erfolg

  4. Kombination aus alle dem. Ohne Erfolg

Warum startet denn nun die Festplatte überhaupt an, wenn ich die Kiste herunterfahre?

Hat jemand noch Ideen, Ansätze wie mir zu helfen ist?

Hallo,
beim Herunterfahren schreibt dein Controller den Datenpuffer-Inhalt auf deine Festplatte, damit es nicht zu einem Datenverlust kommt. Nach einer gewissen Zeit (

Hi,
das habe ich bereits ausprobiert. Das bringt leider keinen Erfolg

Hallo Marko,

Du hast dann ein Programm, welches sich eine Verknüpfung auf Deine zweite HDD „gemerkt“ hat. Möglicherweise läuft das Programm im Hintergrund, ist aber nicht aktiv auf Deiner zweiten HDD (z.B. Antivirenprogramm & Co.)

Beim Herunterfahren wird das Programm nun geschlossen und stolpert über die Verknüpfung und die HDD fährt kurz hoch. Das alles hat nichts mit dem Cache zu tun, es wäre tödlich für die Daten, wenn erst beim Herunterfahren der Platte einfällt, dass da noch was zu speichern ist, Stichwort Stromausfall !!! Der Cache dient ausschließlich dazu, die Zugriffszeiten zu reduzieren, d.h. beim Speichern übergebe ich die Daten in den Cache, die HDD ist mit dem Ablegen beschäftigt, aber die CPU muss sich damit nicht aufhalten.

Das Aktivieren der HDD dauert doch nur 1-2 Sekunden, was ist so schlimm daran ?
Bist Du so in Eile, dass Du die zeit nicht hast? Du wartest ja auch, bis Dein Rechner heruntergefahren ist und schaltest nicht während des Shutdown aus, oder ?

Hi,
das kann es ja auch nicht sein, denn wenn die Platte nicht mehr gemountet ist, hat sie auch keinen Laufwerksbuchstaben. Demnach würden diese Verknüpfungen ins leere laufen. -> Das habe ich mir auch bereits eingerichtet, in dem ich die Platte nun standardmäßig gar nicht gemountet habe.

Der Shutdown verzögert sich um 6 Sekunden. Das ist auf jeden Fall nervig, wenn man sich jedesmal darüber ärgert. Weiter verkürzt sich die Lebensdauer aufgrund des Motorverschleißes. (Starten und stoppen sind der größte Ausfallfaktor bei HDDs). Und die Platte hat schon einige Jahre auf dem Buckel.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Windows irgendwo in seinen Einstellungen, vielleicht in der Registry, diesen unnützen neustart selbst verantwortet.