//Hallo, ich habe eine 1.5TB WD Festplatte (SATA), welche bisher immer als externe Festplatte ausschließlich unter Windows(!) benutzt wurde. Da das USB Kabel des gehäuses Kaputt gegangen ist, verwende ich die Platte direkt per SATA Anschluss am Motherboard.
Leider wird diese Platte aber nicht mehr unter Windows angezeigt.(weder im Gerätemanager noch in der Datenträgerverwaltung). Im BIOS erscheint sie ganz normal.
Unter Linux kann ich auf die Platte zugreifen und auch alle Dateien etc. aufrufen, ohne Probleme. Die Platte scheint also in Ordnung zu sein.
Hat jemand eine Idee wie ich die Platte auch wieder unter Windows benutzen kann ?
was für Windows hast du , bei einem älteren Windows musste der sata Treiber nachträglich manuell installiert werden.
schau mal beim Hersteller der Festplatte ob er den sata Treiber zum download anbietet.
Wird leider gar nicht angezeigt.
Aufgelistet wird nur die Platte des PC’S (NTFS) und mein Brennder (RAW)
Die Formatierung würde ich gerne vermeiden, da die Daten selber ja auch nicht beschädigt sind. Hatte gehofft es gibt einen einfachen Trick die Platte auch unter Windows wieder sichtbar zu bekommen.
nun stellt sich natürlich zuerst die Frage, mit welchen Rechten Du versucht hast, die Festplatte enzubinden. Hat der aktive User dazu die Rechte, auf eine nicht Wechsel-Festplatte zuzugreifen?
Selbst wenn ja: Wenn die Festplatte nicht mehr als Wechsel-Datenträger verwaltet wird, kann es sein, die Sicherheits-Einstellungen von Windows verhindern einen Zugriff, wenn die Festplatte nun als fest installierte eingebunden werden soll.
Das passiert vor allem dann, wenn die Platte schon einmal als NTFS-Festplatte in ein Windows-System eingebunden und von einer bestimmten Installation als eigene Festplatte markiert worden war.
Ob das so ist und wie man damit umgeht, hängt vom File-System und von der Betriebssystem-Version ab, ggf. auch davon, ob ein Active Directory (Kerberos-Clone) aktiv ist.
Der einfachste Weg wäre ein neues Kabel zu besorgen oder die Daten unter Linux zu sichern und dann die Festplatte unter Windows neu einzubinden, ggf. neu zu formatieren.
Also mal mit Administrator-Rechten das Partitionierungs-Werkzeug aufrufen, und kucken, was passiert. Eventuell gibt es dann die Möglichkeit, die Platte für das laufende System zu markieren.
Wenn das eine oder andere nicht möglich ist oder gemacht werden soll, müsste ich zumindest mehr Infos haben.
Hi, wird sie explizit in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt? Oder fehlt der FP nur der Laufwerksbuchstabe?
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann sende mir bitte einen Screenshot von Deiner Computerverwaltung.
Das ist mir auch schon einmal passiert. Ich habe dann die Festplatte an einen neuen sata zu Usb-Adapter gehängt und dann ging sie wieder unter Windows. Ich habe aber keine Erklärung dafür.
Vorweg - für Windows bin ich nicht unbedingt ein Experte.
Da USB aber eine Umsetzung von SATA auf USB Mass-Storage macht, könnte ich mir vorstellen, dass die Partitionstabelle auf der Platte eine andere ist, als seinerzeit unter USB angegeben. Linux ist standardkonformer, was die Möglichkeiten angeht, und dazu fehlertoleranter.
das klingt sehr komisch! Ich würde zunächst empfehlen, einfach mal unter Linux genau im dmesg/syslog zu gucken - vielleicht stehe da sinvolle Dinge drinne.
die Festplatte wird auch nicht in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt ?
Auch nicht als unformatierter Bereich ?
Mhh ist sehr seltsam. Kaputt ist sie anscheinend nicht, wenn Du unter Linux auf die Daten zugreifen kannst.
Hast Du mal versucht, in der Datenträgerverwaltung die Festplatten neueinzulesen?