Festplattenbezeichnung

Hallo,

ich als Linux-Newbee muß mich mit folgendem Problem rumschlagen. Ich habe an meinem Motherborad folgende IDEO GEraäte angeschlossen:

IDE0

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • NTFS Win200
  1. Primäre
  • \boot
  • \swap
  • \ext2

Slave: CDROM-Brenner

IDE1

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • Logische NTFS
  • Logische NTFS
  • Logische FAT32
  • Logische FAT32

Slave: CD-Rom

Jetzt würde ich gerne wissen wie unter Linux die Platten angesprochen werden. Ich glaube, dass sie unter linux folgendermaßen angesprochen werden:

IDE0

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • NTFS Win200 hda1
  1. Primäre
  • \boot
  • \swap
  • \ext2

Slave: CDROM-Brenner hdb1

IDE1

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • Logische NTFS hdc1
  • Logische NTFS hdc2
  • Logische FAT32 hdc3
  • Logische FAT32 hdc4

Slave: CD-Rom hdd1

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieses Problemes annehmen würde und mit vielleicht ein Quelle nennen könnte, wo sowas anfängrfreundlich beschrieben ist.

Danke
MrLobaLoba

moin

Jetzt würde ich gerne wissen wie unter Linux die Platten
angesprochen werden. Ich glaube, dass sie unter linux
folgendermaßen angesprochen werden:

IDE0

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • NTFS Win200 hda1

das ist schon mal korrekt das ist /dev/hda1, wenn es die erste partition auf deer platte ist

  1. Primäre
  • \boot
  • \swap
  • \ext2

ist das so richtig? oder ist das ne erweiterte partition mit logischen partitionen für /boot / und swap?.
wenn es eine partition ist heißt sie wahrscheinlich /dev/hda2

Slave: CDROM-Brenner hdb1

nicht ganz. das ist einfach nur /dev/hdb die zahl dahinter steht für die partition und die gibts auf cdroms und brennern seltener

IDE1

Master: Festplatte

  1. Primäre
  • Logische NTFS hdc1
  • Logische NTFS hdc2
  • Logische FAT32 hdc3
  • Logische FAT32 hdc4

nein. da wird dann die erweiterte partition /dev/hdc1 sein und die anderen verschieben sich dann dementsprechend nach hinten

Slave: CD-Rom hdd1

siehe brenner

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieses Problemes
annehmen würde und mit vielleicht ein Quelle nennen könnte, wo
sowas anfängrfreundlich beschrieben ist.