Nich ganz
Hi Mutschy!
Hallo, Steffen!
Das was Du da gerade machst, ist Pfusch.
Das geht zwar, aber nicht lange.
…
Ich versuche, es mal zu erklären:
Wenn die Bremsbacken sich abnutzen, bewegen diese sich einen
grösseren Weg bis zur Trommel.
Okay.
An dem Teil, wo Du verstellst, ist ein Hebel (Du denkst, das
ist eine Sperre gegen selbstständiges verstellen), welcher bei
Bremsenverschleiß das Zahnrad selbstständig einen Zahn
weiterdreht.
Dort is eben kein Zahnrad. Beim Renault is eins, das weiss ich, aber beim Suzuki isses nunmal anders gelöst.
Der Handbremshebel an den Bremsbachen muss immer bis ganz
zurück gehen, sonst funktioniert die automatische Nachstellung
nicht.
Schon klar u auch so berücksichtigt worden. Das Problem war einfach, dass die Nachstellung nich mehr funktioniert hat. Daher die Angabe, das Ritzel ein, zwei Zähne „vorzustellen“.
Wenn man an den Bremsen herumbaut, macht man die Seile erstmal
ganz locker, und tritt so 50 mal nacheinander auf die Bremse.
Dadurch stellt sich die Gewindestange ein,
dann wird das Spiel am Handbremshebel eingestellt.
Wie bereits geschrieben, dort gibt es keine Gewindestange, sondern nur eben diesen zweiteiligen Abstandshalter, der sich wohl selber nachstellt. Die Belagstärke lag übrigens weit jenseits bekannter Verschleissmaße (mehr als 3,6 mm).
Grüße, Steffen!
Gruss
Mutschy