Feststellen früherer Klimaverhältnisse?

Moin,

wer weiss, wie Temperatur-Entwicklungen auf der Erde festgestellt werden? Wie z.B. findet man heraus, welche „Durchschnittstemperatur“ vor 10.000 oder vor 1 Mio Jahren auf Erden / in bestimmten Regionen geherrscht haben? Meine Frage zielt auf die (vermeintliche) Klima-Veränderung ab.

thx
moe.

Hi Moe,

Wie z.B. findet man heraus, welche
„Durchschnittstemperatur“ vor 10.000

das dürfte mit der Dendrochronologie gerade noch gehen.

oder vor 1 Mio Jahren auf
Erden /

Das wird wohl mit Sedimentanalysen klappen, wenn denn dort Sedimente vorhanden sind.

Gandalf

Hallo moe,
dazu gab es heute einen Beitrag auf WDR5 Leonardo: http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/manuskript/ms0…
Gruß
Eckard

Servus!

Wie z.B. findet man heraus, welche
„Durchschnittstemperatur“ vor 10.000

das dürfte mit der Dendrochronologie gerade noch gehen.

oder vor 1 Mio Jahren auf
Erden /

Das wird wohl mit Sedimentanalysen klappen, wenn denn dort
Sedimente vorhanden sind.

Zwischendrin mögen Eisbohrkerne ganz hilfreich sein…
VG
Christian

Servus!

Wie z.B. findet man heraus, welche
„Durchschnittstemperatur“ vor 10.000

das dürfte mit der Dendrochronologie gerade noch gehen.

das Verfahren klingt einleuchtend. Gibt es denn genügend konsistente Messergebnisse von verschiedenen Orten, um andere Wachstumsbedingungen als treibenden Faktor ausschließen zu können?

oder vor 1 Mio Jahren auf
Erden /

Das wird wohl mit Sedimentanalysen klappen, wenn denn dort
Sedimente vorhanden sind.

Zwischendrin mögen Eisbohrkerne ganz hilfreich sein…

Und was „sagen“ einem Sedimente und Eisbohrkerne?

thx
moe.

Hi Moe,

das Verfahren klingt einleuchtend. Gibt es denn genügend
konsistente Messergebnisse von verschiedenen Orten, um andere
Wachstumsbedingungen als treibenden Faktor ausschließen zu
können?

Es gibt recht umfangreiche Sammlungen von sich überschneidenden Bäumen.
Da diese Sammlungen an verschiedenen Orten gesammelt wurden, kann man recht sichere Aussagen machen.
In Europa und einigen Teilen Asiens gibt es durch Stammfunde in Mooren und Sümpfen sogar noch ältere Fundstücke.

Und was „sagen“ einem Sedimente und Eisbohrkerne?

Durch Vergleiche von Nuklidverhältnissen (z.B. zwischen den Sauerstoffnukliden) kann man Aussagen über Temperaturen machen. Über Veränderungen dieser Verhältnisse Aussagen über Temperaturänderungen.

Gandalf

Und was „sagen“ einem Sedimente und Eisbohrkerne?

Durch Vergleiche von Nuklidverhältnissen (z.B. zwischen den
Sauerstoffnukliden) kann man Aussagen über Temperaturen
machen. Über Veränderungen dieser Verhältnisse Aussagen über
Temperaturänderungen.

Darüber hinaus liefern Eisbohrkerne auch noch Informationen über Niederschlagsmengen und die Luftzusammensetzung. Auch aus Sedimenten lassen sich Rückschlüsse über Niederschlkagsmengen ziehen.

Hi,

das wird sehr ausführlich hier beschrieben:

Klimafakten, ISBN 3-510-95913-2 Buch anschauen

herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dem
Institut für geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben und dem Niedersächsischen
Landesamt für Bodenforschung (alle Hannover).

Gruß vom T.