Fettes Gemisch zu Beginn für Zweitakt-Generator?

Ich werde mir demnächst diesem Zweitaktgenerator kaufen:
http://cgi.ebay.de/PROFiTEXX-Stromerzeuger-Stromaggr…
Ich weis schon, dass das Ding schrott ist, brauch ich nicht hier zu erfahren
Für ne Glühbirne reichts allemal :wink:

Ich möchte nur wissen:
Mir habe das mal was gehört, dass man einen Fabrikneuen Zweitakter am Anfang mit etwas fetterem Gemsich quasi „einfahren“ soll, also sagen wir mal zwei drei Tankfüllen mit 1:40 statt 1:50

Stimmt das??

thx
mfg

Görni

Hallo Görni,

Also das mit dem „fetteren Gemisch“ kann ich nicht bestätigen.
Im Gegenteil dadurch das mehr Oel als Benzin im Motor ist kann es sogar sein das der Motor schlechter „anspringt“ bzw. unsauber läuft.
Da es sich ja um einen Generator handelt der mit konstanter Umdrehung läuft kannst du dich beruhigt auf die Herstellerangaben halten und 1:50 Mix nutzen.
Das Oel dient ja lediglich zur Schmierung des Kolbens und dabei wird ein hauchdünner Film benötigt.

In der Hoffnung dir weitergeholfen zu haben verleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Volker

Hallo,
fetteres Gemisch kann nie schaden!Natürlich ist die Rauchentwicklung dann etwas größer!
Wichtig:Nach Standzeit Gemisch aufrühren oder schütteln!
Sonst droht Motorschaden!
MfG
Wilfried

Hallo Görni,

prinzipiell stimmt das, ist auf jeden fall kein Fehler, alledings sind die Motoren heute nicht mehr so anfällig wie früher in sachen Kolbenfresser und Co. wegen der Beschichtung die heute selbst „Billigmotoren“ schon erfahren.

Es ist nicht zwingend notwendig aber eine erhöhte Schmierung am Anfang kann auf keinem Fall schaden
und würde ich auch dazu raten.
Mfg

Vielen Dank für deine Antwort
Jetzt hab ich auf jeden Fall mal einen Überblick

Eine Frage noch:
Vor einer längeren Standzeit:
Sollte ich zum Ausschalten den Benzinhahn schließen damit der Motor leer läuft und sich das Gemisch darin nicht trennt, oder kann das Gefährlich werden wegen mangelnden Schmierung?

Ich kenne das so:
zum Ausschalten den Benzinhahn schließen und sobald der Motor stottert, am Zündunterbrecher ausschalten

Vielen Dank für deine Antwort
Jetzt hab ich auf jeden Fall mal einen Überblick

Eine Frage noch:
Vor einer längeren Standzeit:
Sollte ich zum Ausschalten den Benzinhahn schließen damit der Motor leer läuft und sich das Gemisch darin nicht trennt, oder kann das Gefährlich werden wegen mangelnden Schmierung?

Ich kenne das so:
zum Ausschalten den Benzinhahn schließen und sobald der Motor stottert, am Zündunterbrecher ausschalten
.

Vielen Dank für deine Antwort
Jetzt hab ich auf jeden Fall mal einen Überblick

Eine Frage noch:
Vor einer längeren Standzeit:
Sollte ich zum Ausschalten den Benzinhahn schließen damit der Motor leer läuft und sich das Gemisch darin nicht trennt, oder kann das Gefährlich werden wegen mangelnden Schmierung?

Ich kenne das so:
zum Ausschalten den Benzinhahn schließen und sobald der Motor stottert, am Zündunterbrecher ausschalten

Vielen Dank für deine Antwort
Jetzt hab ich auf jeden Fall mal einen Überblick

Eine Frage noch:
Vor einer längeren Standzeit:
Sollte ich zum Ausschalten den Benzinhahn schließen damit der Motor leer läuft und sich das Gemisch darin nicht trennt, oder kann das Gefährlich werden wegen mangelnden Schmierung?

Ich kenne das so:
zum Ausschalten den Benzinhahn schließen und sobald der Motor stottert, am Zündunterbrecher ausschalten

Hallo Görni,

von dem leerfahren wie du beschrieben halte ich nichts. Bei Vergaser mit Schwimmerkammer wie in deinem fall ist das nicht gut für den schwimmer (trocknet aus) im fall von Membransteuerung ist es doppelt schlecht weil dadurch die membran abtrocknet und undicht wird. Bei einer geplanten längeren Standzeit bekommen meine Maschinen das Motomix der Fa. Stihl 1:50, Dieser Sprit ist in sich homogen und flock nicht aus, ist zwar etwas teurer (ca. 2€/L) aber erspart viel Ärger. Hoffe konnte weiterhelfen viel Spass.

Hallo,

kann man so machen,bei wirklich langer Standzeit damit der Vergaser nicht verharzt!Ansonsten abstellen genau wie beim Moped!
MfG
Wilfried

Also ich habe noch nie so etwas gehöhrt, das man den Motor leerlaufen läßt. Was anderes ist es wenn man zum Beispiel einen Oldtimer längere Zeit stilllegt ( 10-xx Jahre ). Aber ich denke mal so lange wird dein Notstrom nicht stillgelegt :smile:
Du kannst beruhigt den Motor normal auschalten da der Oelfilm auch übere einen längeren Zeitraum erhalten ist.

Wie schon erwähnt dient das Oel zur Schmierung des Kolbens und an der Zylinderwand wird nur ein hauchdünner Film benötigt.

MFG Volker