Tach’chen.
Den Salat mit Öl und möglichst auch den Karottensaft… wegen der fettlöslichen Vitamine E, D, K und A. Klingt ja einleuchtend, aber wenn die fettlöslich sind, wie sind sie denn dann im Salat und den Möhren gebunden?
Vielen Dank
TTR
Tach’chen.
Den Salat mit Öl und möglichst auch den Karottensaft… wegen der fettlöslichen Vitamine E, D, K und A. Klingt ja einleuchtend, aber wenn die fettlöslich sind, wie sind sie denn dann im Salat und den Möhren gebunden?
Vielen Dank
TTR
Tach’chen.
Dito
wie sind sie
denn dann im Salat und den Möhren gebunden?
Salat & Möhren sind ja Pflanzen. Pflanzen sind Lebewesen (ich kenne Biologen [Zoologen], die das nicht wahrhaben wollen ). Lebewesen bestehen aus Zellen. Zellen sind richtig kompliziert aufgebaut und bestehen nicht nur aus Wasser, sondern auch aus einer Menge Membranen. Diese Membranen sind ungehäeuer wichtig, weil sie praktisch die Oberflächen liefern, an welchen die Stoffwechselprozesse ablaufen. Im Grunde sind Membranen so eine Art „doppelte Seifenhaut“, mit noch ganz vielen daran und darin befindlichen Enzymen und anderen Bestandteilen. Wenn man sich diese Membranen mal genauer ansieht, stellt man fest, dass sie „innen“ eine Doppelreihe Fettsäuren besitzen:
http://www.bio-loge.de/images/blog/0002/Zellmembran.jpg
http://www.genesisnet.info/bilder/bild_179
Das „Innere“ dieser Membranen ist also im Prinzip wie eine Art Ölfilm: fettlösende Sachen befinden sich gerne in diesem „Ölfilm“.
Abgesehen davon bilden auch andere Proteine in den Zellen große Komplexe, die nach außen hin wasserlöslich sind und in ihrem Inneren, abgeschirmt vom Wasser wie der „Ölfilm“ der Membranen, Räume, in denen sich fettlösliche Sachen wohl fühlen.
LG
Jochen
Hi TTR,
wie sind sie
denn dann im Salat und den Möhren gebunden?
wie es in der Zelle abgeht, hat Jo schon schön erläutert, es gibt daneben noch Substanzen, die sog. Emulgatoren darstellen, also Verbindungen, die seifenähnlich in der Lage sind, Fett und Wasser in Kontakt zu bringen.
Speziell Cholesterin, Galle und Lecitin sind hier zu nennen.
Die hydrophobe Phase wird so zu sog. Micellen umgewandelt und kann so in wässrigen Medien trasportiert werden.
Gandalf
Das heißt also, dass das Öl in Möhren und Salat quasi schon mit drin ist. Wozu dann noch die Ölzugabe?
Vielen Dank
TTR
Das heißt also, dass das Öl in Möhren und Salat quasi schon
mit drin ist. Wozu dann noch die Ölzugabe?
Weil wenig drin ist.
Im Magen werden die Zellen kaputt gemacht, dabei trennen sich viele fettlösliche Vitamine von den öligen Bestandteilen, vieles verklumpt, „denaturiert“, usw.
Deine Darmzellen nehmen gerne die umherschwinnenden Abbauprodukte von Proteinen auf, auch Zucker und so manches andere, aber keinen „verklumpten Brei“.
Mischt man diesen Brei aber mit einer „Extra-Portion Öl“, dann wirft die Bauchspeicheldrüse das „Hol-das-Öl-aus-der-Nahrung-Programm“ an. ölige Betandteile der Nahrung werden mithilfe des Gallensaftes in sog. Micellen in Lösung gebracht und diese werden dann von den Zellen der Darmwand aufgenommen - und damit auch die fettlöslichen Vitamine.
Also: Ohne extra-Öl werden sehrwohl auch fettlösliche Vitamine aufgenommen. Mit etwas extra-Öl steigen aber die Ausbeuten.
LG
Jochen