Feuchte Aussenwände

Hallo Fachleute

Ich würde gerne ein altes,nicht unterkellertes Haus kaufen bei dem jetzt aber schon klar ist,das es mindestens 2 feuchte Aussenwände hat.

Meine Frage lautet:Soll ich im Zuge der anderen Sanierungsmaßnahmen das Haus erst mal kräftig beheizen und gucken was geschieht oder direkt mit der Isolierung beginnen.

Gruß Stenz1

Ersteres

Ersteres

Dankeschön…das Haus war 10 Monate nicht bewohnt und das könnte schon der Grund dafür sein… richtig?

Da muss nicht der Grund sein. Ich würde zuerst mal ne Ursachenforschung anstellen und dann systematisch die Beseitigung des mangesl anstreben.,

Ja gut…!
Bei Wand 1 kann ich mir die Ursache denken,weil die Aussenwand unverputzt ist und de Fugen zum Teil ausgespült sind.
Bei Wand 2 ist alles verputzt…da muss ich dann die Ursache ermitteln.

Wand 1 ist ein Anbau…und ich möchte eigentlich,da der ganze Anbau unverputzt ist,isolieren.

Können sie mir sagen wie ich dabei vorgehen muss,bzw…was ich kaufen muss…?

Das kann ich von hier aus der Ferne nicht. Bitte wenden Sie sich an einen örtlichen Lieferanten für Fassadenzubehör, Malergeschäft oder Farbenhaus oder einen Architekten etc

Das kann ich von hier aus der Ferne nicht. Bitte wenden Sie
sich an einen örtlichen Lieferanten für Fassadenzubehör,
Malergeschäft oder Farbenhaus oder einen Architekten etc

Ja ok…herzlichen Dank…!
Gruß Stenz1

Hallo Stenz1,

erst mal den Grund für die Feuchtigkeit ausmachen. Es kann daran liegen, dass

  • bei 2-schaligem Mauerwerk, die Hinterlüftung nicht funktioniert
  • die Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit nicht eingebaut wurde oder nicht mehr intakt ist
  • die Außenhaut beschädigt oder mangelhaft ist
  • sich, wie auch immer, Kondenswasser bilden kann
  • Regenrinnen beschädigt sind
    usw. usw.

Die Vorbesitzer, Vorbewohner, Nachbarn wissen vielleicht auch was (falls möglich: fragen).

Erst dann kann entschieden werden, was zu tun ist. Um die Schäden fachmännisch zu beurteilen, muss nicht gleich ein Gutachter her (obwohl Sie damit am besten bedient wären), ein Bauunternehmer oder Maurer kann Sie im Rahmen eines überschläglichen Kostenangebotes auch aufklären.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Look
Architekt, Dipl.-Ing.

Hallo, ich kann nur raten einen Fachmann hinzu zu ziehen

Herzlichen Dank für ihre detailierte Information.

Sie haben mir so wie es aussieht viel Geld erspart.

Ich habe auf Grund ihrer Mail heute nochmal mit dem Sachverständigen der vor Ort war telefoniert und es stellte sich heraus,das im Haus eine neue Isolierung gegen aufsteigende Nässe her muss.Er sprach von horizontalen und vertikalen Sperren.
Ich verstehe zwar nicht wie man sowas mit einfachem Hinschauen erkennen kann und warum er bei der lokalen Besichtung nur von kräftig heizen gesprochen hat aber muss es dennoch so zur Kenntnis nehmen.

Ich überlege jetzt ob ich nochmal einen anderen Sachverständigen oder einen Baunternehmer hinzuziehen soll oder ganz die Finger von diesem Objekt lasse.

Gruß Stenz1

Dankeschön… hab ich gemacht und erst mal viel geld gespart.

Hallo, ich kann nur raten einen Fachmann hinzu zu ziehen

Ich kann die Antwort nicht verstehen, hat dwer Fachmann nicht richtig beraten? Was war das für ein Fachmann?

Ich habe auf Grund ihrer Mail heute nochmal mit dem Sachverständigen der vor Ort war telefoniert und es stellte sich heraus,das im Haus eine neue Isolierung gegen aufsteigende Nässe her muss.Er sprach von horizontalen und vertikalen Sperren.
Ich verstehe zwar nicht wie man sowas mit einfachem Hinschauen erkennen kann und warum er bei der lokalen Besichtung nur von kräftig heizen gesprochen hat aber muss es dennoch so zur Kenntnis nehmen.

Ich überlege jetzt ob ich nochmal einen anderen Sachverständigen oder einen Baunternehmer hinzuziehen soll oder ganz die Finger von diesem Objekt lasse.

Gruß Stenz1

Ich kann die Antwort nicht verstehen, hat dwer Fachmann nicht
richtig beraten? Was war das für ein Fachmann?

Hallo Stenz1

ich würde vorschlagen, Sie versuchen in Ihrer Umgebung herauszufinden, welcher Sachverständige wirklich kompetent ist. Ich weiß dass das sehr schwierig ist, ich weiß wovon ich spreche. Sie können mich unter [email protected] auch erreichen, wenn ich Ihnen noch mehr helfen soll.

Hallo Stenz1,
da das Haus alt ist, ist davon auszugehen , daß eine Horizontalsperre fehlt. Wenn Sie isolieren (die Isolierung wirkt wie eine Dampfsperre), steigt die Feuchtigkeit in der Wand noch höher. Der richtige Weg ist das Einbringen einer Horizontasperre, austrocknen lassen und dann isolieren. Wobei diese Horizontalsperre sehr teuer sein kann.
Gruß juejh Rentner-Architekt,