Feuchte Luft beim Duschen trocknen

Hallo,

es geht um ein sehr kleines Bad ohne Fenster mit BW und Duschkabine.
Nach dem Duschen tritt man quasi aus der feuchten Dusche raus in sehr feuchte Luft.
Um diese schnell trocken zu kriegen, würde ich diesen (oder ähnlichen) Lüfter einbauen (bitte den vorhandenen in den Antworten ignorieren:
http://www.airflow.de/icon_neu/html/body_icon_zubeho…

Wie funktioniert so ein Ding?
Trocknet er die Luft beim Ansaugen? Pustet er sie trocken? Wie lange dauert das? Wo geht das (wohl kondensierte) Wasser hin? Macht das ganze Sinn oder gibt es noch andere, bessere Möglichkeiten, die Luft schon während des Duschvorgangs zu trocknen?

Danke und Gruß
Marlene

Hallo !

Innenliegendes Bad (also ohne Fensterlüftungsmöglichkeit) muss eine Entlüftung ins Freie haben !
Im Raum muss ein Lüftungsgitter(oben,Deckennähe) sein.

Ein elektrischer Lüfter kann die Entlüftung verbessern.
Er trocknet nicht selbst !

Er führt die feuchte Luft im Lüftungsschacht ab nach draussen (Wand;Dach). Trockene Raumlauft strömt aus den übrigen Wohnräumen nach(Fugen,oder Lüftungsgitter in Badtür).

MfG
duck313

Ein elektrischer Lüfter kann die Entlüftung verbessern.
Er trocknet nicht selbst !

Mir geht es um die schnelle Verbesserung neben dem Lüftungsabzug durch ein Zusatzgerät, das ja, so habe ich es verstanden, nicht an dem Kamin angebracht werden muß. Was macht so ein Entlüfter denn nun, wenn er nicht selbst trocknet?

Er führt die feuchte Luft im Lüftungsschacht ab nach draussen
(Wand;Dach). Trockene Raumlauft strömt aus den übrigen
Wohnräumen nach(Fugen,oder Lüftungsgitter in Badtür).

Im Bad ist ein Kamin, da muß wohl der Lüftungsschacht drin sein(habe erst 1x besichtigt), da ja auch die Therme im Bad hängt.

Gruß
Marlene

Hallo,
als Mieter natürlich den Eigentümer fragen. Als Miteigentümer die Eigentümergemeinschaft, weil auch die betroffen sein dürfte.

(bitte den vorhandenen in den Antworten ignorieren

Sorry, genau das kann ich nicht.
Wenn der die Luft nicht raus bringt, ist das eine nette Brutstätte für Schimmel. Als Mieter da hilft eigentlich nur ausziehen, wenn der Vermieter nichts ändert.

Die feuchte Luft muß irgend wo hin, man braucht also einen Wanddurchbruch, wenn man keinen bestehenden nutzen kann. Gleichzeitig muß (trockene) Luft irgendwie nachströmen können, weil man im Vakuum schlecht atmen kann (Scherz, so gute „Lüfter“ sind teuer).

Man könnte sich eine Klimaanlage als „Lufttrockner“ vorstellen, da ich die Dingr nicht mag, schreibe ich auch nicht mehr als die Idee.

Cu Rene

Hallo !

Du kommst mir leider sehr unbedarft vor.

Hat der Raum nun ein Lüftungsgitter an dem Schacht oder nicht ?

Das kann man sehen,das ist nicht klein.
Ob da eine Therme hängt ist gut und schön,die braucht immer einen Schornsteinzug.
Aber die Raumentlüftung muss einen zweiten Zug haben,der getrennt ist.

Man kann die Luftfeuchte nach dem Duschen nur weglüften,aber ins Freie.
Das geht schnell und ist das einzig praktikable.
Jedes Innenbad hat so etwas und wenn nicht,dann wenigstens den Schacht dazu,da kann man den Lüfter später nachrüsten lassen.
Der Lüfter läuft mit dem Licht gekoppelt,also auch schon beim Duschen,dadurch entsteht überhaupt nicht erst die „Waschküche“ aus Wasserdampf. Lüfter läuft auch nach,damit es nach Verlassen des Raumes weiter ablüftet.

Eine Raumluft-Entfeuchtung gibts auch,das sind Elektrogeräte mit höherem Stromverbrauch,hier wird das Wasser aus der Luft direkt entzogen und in einem Behälter gesammelt,den man dann auskippen muss.
So wie der Wäschetrockner funktioniert,arbeiten die Raumentfeuchter auch.

Das geht nie so schnell wie mit einem Lüfter ins Freie,ist in jedem Fall sehr teuer im Verbrauch.

MfG
duck313

Du kommst mir leider sehr unbedarft vor.

yepp, das bin ich auch! Habe ja geschrieben, daß ich die Wohnung erst 1x besichtigt habe, und dabei habe ich nicht auf solche Nebensächlichkeiten geachtet…

Hat der Raum nun ein Lüftungsgitter an dem Schacht oder nicht?

Müßte schon, aber wie gesagt, habe nicht drauf geachtet

Ob da eine Therme hängt ist gut und schön,die braucht immer
einen Schornsteinzug.
Aber die Raumentlüftung muss einen zweiten Zug haben,der
getrennt ist.

das Haus ist 20 Jahre alt, jedoch sehr hochwertig gebaut, ich geh mal davon aus, daß das dort alles seine Richtigkeit hat

Man kann die Luftfeuchte nach dem Duschen nur weglüften,aber
ins Freie.

wie denn ohne Fenster

Das geht schnell und ist das einzig praktikable.
Jedes Innenbad hat so etwas und wenn nicht,dann wenigstens den
Schacht dazu,da kann man den Lüfter später nachrüsten lassen.

ich bin mir ziemlich sicher, daß ein Lüfter drin ist.

Der Lüfter läuft mit dem Licht gekoppelt,also auch schon beim
Duschen,dadurch entsteht überhaupt nicht erst die „Waschküche“
aus Wasserdampf. Lüfter läuft auch nach,damit es nach
Verlassen des Raumes weiter ablüftet.

Ich wäre ja beruhigt, wenn die feuchte Luft sehr schnell abzieht. Mir geht es eigentlich um die Unterstützung dieses Lüfters, damit die feuchte Luft nicht nur schnell, sondern sofort weg ist

Eine Raumluft-Entfeuchtung gibts auch,das sind Elektrogeräte
mit höherem Stromverbrauch,hier wird das Wasser aus der Luft
direkt entzogen und in einem Behälter gesammelt,den man dann
auskippen muss.

Ja, kenne ich aus Spanien. Ist aber IMHO für meine Zwecke ungeeignet.

Wenn der jetzige Lüfter also alt, lahm, langsam, usw ist, würde dann ein zusätzliches Gerät, wie ich es im link gefunden habe, Abhilfe schaffen?

Gruß
Marlene

als Mieter natürlich den Eigentümer fragen. Als Miteigentümer
die Eigentümergemeinschaft, weil auch die betroffen sein
dürfte.

Wenn die seit 20 Jahren (so alt ist das Haus) damit klar kommen, werden die sich von einem Neuling, der einfach nur größere Abluft-Leistung möchte, kaum beeinflussen lassen…

(bitte den vorhandenen in den Antworten ignorieren

Sorry, genau das kann ich nicht.
Wenn der die Luft nicht raus bringt, ist das eine nette
Brutstätte für Schimmel. Als Mieter da hilft eigentlich nur
ausziehen, wenn der Vermieter nichts ändert.

Ich bin der Vermieter und noch gar nicht eingezogen :wink:
(habe die Wohnung kürzlich besichtigt und bin interessiert)

Man könnte sich eine Klimaanlage als „Lufttrockner“
vorstellen, da ich die Dingr nicht mag, schreibe ich auch
nicht mehr als die Idee.

ist aber ne gute Idee, werde ich mal eruieren!

Gruß
Marlene

Moin

es geht um ein sehr kleines Bad ohne Fenster mit BW und
Duschkabine.
Nach dem Duschen tritt man quasi aus der feuchten Dusche raus
in sehr feuchte Luft.
Um diese schnell trocken zu kriegen, würde ich diesen (oder
ähnlichen) Lüfter einbauen (bitte den vorhandenen in den
Antworten ignorieren:
http://www.airflow.de/icon_neu/html/body_icon_zubeho…

Wie funktioniert so ein Ding?
Trocknet er die Luft beim Ansaugen? Pustet er sie trocken? Wie
lange dauert das? Wo geht das (wohl kondensierte) Wasser hin?
Macht das ganze Sinn oder gibt es noch andere, bessere
Möglichkeiten, die Luft schon während des Duschvorgangs zu
trocknen?

das was du verlinkt hast ist nichts anderes als ein Ventilator.

Das Trocknen der Luft erfolgt durch Luftaustausch.

Der Lüfter saugt aus dem Badezimmer und drückt diese Luft über Kanäle nach draußen. Der Wasserdampf kann bei falscher Verlegung im Kanal wieder ausfallen, ansonsten mischt er sich mit der Luft draussen.

Gleichzeitig strömt die selbe Menge Luft in das Badezimmer nach. Aus diesem Grund darf die Badezimmertür nicht luftdicht schließen, ein Gitter in der Tür ist hilfreich.
Wie lange es dauert? Der ICON15 aus deinem link schafft 76m^3/h, der Icon30 118m3/h, im Idealfall und unter Vernachlässigung irgendwelcher Reibungsverluste etc. D.h. in einem Badezimmer 5m*5m*3mDeckenhöhe wäre die gesamte Luft in weniger als einer Stunde einmal getauscht.

Die nachströmende Luft aus der Wohnung ist normalerweise deutlich trockener als die im Bad, wenn du nicht gerade bei geschlossenen Fenstern Kartoffeln kochst oder Wäsche in der Wohnung trocknest.

Die Lüfter aus dem Beispiel oben haben Anschlußleistungen von 15 bzw. 30 W und typischerweise laufen sie nicht permanent sondern mit einstellbarer Nachlaufzeit.

Das ganze macht Sinn weil du so immer frische Luft im Bad hast und das Risiko der Schimmelbildung vermeidest.

Wenn dir das nicht reicht kannst du natürlich den Hammer rausholen und dir einen Luftentfeuchter anschaffen.
Damit genießt dein Badezimmer den Luxus einer Klimaanlage. Die Luft wird von dem Gerät angesaugt und soweit runtergekühlt, daß der Wasserdampf in der Luft ausfällt und das Kondensat sich in einem Behälter sammelt. Danach wird die Luft dann wieder erwärmt damit es angenehm warm im Bad bleibt. Die Luft zirkuliert also nur, inclusive aller im Bad vorhandenen Duftstoffe :smile:
Der Strombedarf ist geringfügig höher ( Achtung, Ironie!). Ich hab hier ein Modell gefunden welches 220W benötigt: http://www.oeko-planet.de/luftentfeuchter/luftentfeu…

Gruß

heavyfuel

Vielen Dank für die ausführliche Hintergrunderklärung! Jetzt ergibt das Ganze für mich ein Bild und ich verstehe die Wirkungsweise.

Falls ich die Wohnung nehme, möchte ich natürlich vor dem Einzug klären, was verändert werden muß. Und dieser Lüfter ist für mich enorm wichtig, da ich es gewohnt bin, sofort nach dem Duschen frische Luft durch ein geöffnetes Fenster zu bekommen. Jetzt habe ich Angst, in einem Feuchtnebel zu stehen (davor habe ich echt Horror).

Demzufolge müsste ich also in Erfahrung bringen, wie leistungsstark das installierte Abzugding ist und dieses dann ggfls. durch ein stärkeres austauschen.
Wäre dies der richtige Weg?

Gruß
Marlene

Hallo !

Nein !

Ich habe den Link angesehen,das sind die normalen Lüfter für solche Zwecke(Innenbad). Wo soll denn ein zweiter montiert werden ?

Wichtig wäre die Zuluft zum Bad,aus den Nachbarräumen,also Lüftungsgitter in der Tür unten. Entlüften kann man nur gut,wenn auch die selbe Luftmenge nachströmen kann,die abgeführt wurde.
Es ist fast unmöglich,das Bad schon während des Duschen dampffrei zu halten,je besser die Entlüftung klappt umso schneller wirds gelingen.
Ein Spiegel wird meist beschlagen.

MfG
duck313

Wichtig wäre die Zuluft zum Bad,aus den Nachbarräumen,also
Lüftungsgitter in der Tür unten. Entlüften kann man nur
gut,wenn auch die selbe Luftmenge nachströmen kann,die
abgeführt wurde.

ok habs kapiert: Tür sperrangelweit offen stehen lassen

Es ist fast unmöglich,das Bad schon während des Duschen
dampffrei zu halten,je besser die Entlüftung klappt umso
schneller wirds gelingen.

mit dem Gedanken muß ich mich dann halt anfreunden. Wenn die Wohnung sonst nicht so perfekt wäre, wäre ein fensterloses Bad ein absolutes no go…

Gruß
Marlene

Demzufolge müsste ich also in Erfahrung bringen, wie
leistungsstark das installierte Abzugding ist und dieses dann
ggfls. durch ein stärkeres austauschen.
Wäre dies der richtige Weg?

Ja. Aber schreibe nicht „austauschen“, sondern „austauschen lassen“
a)wegen Mietrecht und b) wegen Sachkunde bei Installationsarbeiten. :smile:

Kennst du denn keinen Heizung-Klima-Lüftungmenschen oder allgemein jemanden mit Technikverständnis, der mit dir das ganze nochmal in Ruhe anschaut? Da sind bestimmt noch mehr Sachen, auf die man ein Auge werfen sollte.

Gruß

heavyfuel

Ja. Aber schreibe nicht „austauschen“, sondern „austauschen
lassen“
a)wegen Mietrecht und b) wegen Sachkunde bei
Installationsarbeiten. :smile:

selbstredent!!

Kennst du denn keinen Heizung-Klima-Lüftungmenschen oder
allgemein jemanden mit Technikverständnis, der mit dir das
ganze nochmal in Ruhe anschaut?

das mache ich ja gerade. Nur frage ich nicht als erstes einen Heizung-Klima-Lüftungmenschen, sondern bemühe die Foren, denn bevor ich einen Auftrag erteile, ziehe ich alle mir zur Verfügung stehenden Erkundigungen ein weil a)ich mir nix vom Pferd erzählen lassen will und b) bzgl. der Materie mitreden kann.

Da sind bestimmt noch mehr
Sachen, auf die man ein Auge werfen sollte.

um die anderen Gewerke kümmere ich mich dann, wenn es so weit ist oder die entspr. Fragen auftauchen

Gruß
Marlene

Hallo,
ich denke inzwischen ist das meiste von den anderen schon geklärt.
Nachdem die (wahrscheinlichen) Eigentumsverhältnisse auch klar sind, nochmal der Hinweis das auch vorher mit der Hausverwaltung (und ggf. den andren Eigentümern) abzuklären. Der Abzugsschacht ist Gemeinschaftseigentum, da hat kein Eigentümer eigenmächtig daran rumzufummeln.
Ein Freund hat mir mal erzählt, daß er selbst im Bad einen stärkeren Lüfter montiert hat… Kurz darauf hat sich der Mieter zwei Etagen über ihm bei der Verwaltung beschwert, daß bei ihm das Bad ständig stinkt und feucht ist… Der Abzug war verstopft, aber dadurch ist das erst richtig rausgekommen. Sonst hätten sich noch länger alle darüber gewundert, warum das Bad nicht so richtig „abzieht“. Nebenbei bemerkt - die Bäder waren sogar an einer Außenwand, wegen des Brandschutzes durften dort aber keine Fenster rein.

Aus dem anderen Thread:

fensterloses Bad ein absolutes no go

Volle Zustimmung, aber selbst in Neubauten gibt es das leider immer noch.

Cu Rene

danke, Rene, das war jetzt nochmal richtig interessant und wichtig zu wissen!
Ich denke, ich habe jetzt viele wichtige Infos hier zusammengetragen und weiß, worauf ich zu achten habe, so es denn zu einem Einzug kommen wird…

Gruß
Marlene

Hallo Marlene,

Demzufolge müsste ich also in Erfahrung bringen, wie
leistungsstark das installierte Abzugding ist und dieses dann
ggfls. durch ein stärkeres austauschen.

Es gibt 3 verschiedene System. Das selbe gilt auch für die Abluft in der Küche.

  1. Es gibt einen direkten Durchbruch durch die Wand ins Freie. Hier ist immer ein Lüfter eingebaut, welcher die Luft ind Freie bläst.

  2. Es gibt einen Schacht durchs Haus an wellchen die Räume angeschlossen sind.

2.a) Auf dem Dach befindet sich ein Lüfter, welcher die Luft in diesem Schacht absaugt. Dieser Lüfter kann 24h am Tag laufen, nur zu festen Zeiten oder er kann mit der Beleuchtung der Räume gekoppelt sein.

2.b) In jedem Raum ist ein Lüfter, welcher die Luft in den Schacht bläst. Hier ist der Lüfter meist mit der Beleuchtung gekoppelt. Es kann zusätzlich auch noch ein Lüfter auf dem Dach sein.

Grundsätzlich kann der Einbau eines Lüfters, oder stärkeren Lüfters, bei den Varianten 2. dazu führen, dass die Luft nicht komplett über das Dach entsort, sondern in andere Räume gedrückt wird (Auch wenn der Schacht nicht partiell verstopft ist).

Also, zuerst muss abgeklärt werden welches System vorhanden ist, bevor sich irgend etwas planen lässt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
danke für die Infos!

Also, zuerst muss abgeklärt werden welches System vorhanden
ist, bevor sich irgend etwas planen lässt.

das erfahre ich am Dienstag…

Gruß
Marlene