Feuchte Stelle an Wand bei Regen!?

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende beobachtet, das bei regen sich eine feuchte Stelle an der Aussenwand bildet. Sobald es aufhöhrt zu regnen und die Luft etwas trockener wird, verschwindet der Fleck innerhalb von 2 Stunden.

Hier mal die Fakten.
24 cm Aussenwand mit altem DDR Putz (errichtet in der 60ér Jahren)
Wand ist nicht dem Wetter ausgesetzt, großes Vordach drüber
Eine Horizontalsperre wurde eingebaut (habe ich jedenfalls gefunden, wo ich am Sockel was gemacht habe)
Ganz wichtig: Haus wurd nicht ständig beheizt und nicht ständig bewohnt, da eher als WE Haus.
Wenn es austeigende feuchte ist, warum ist der Fleck dan plötzlich weg?

Wo kommt die also her? Von innen und will raus oder nimmt der Putz die Luftfeuchte auf?

Ich Danke Euch schonmal…

Hallo!

Wo an der Wand ?

in welcher Höhe, unten Fußbodenhöhe, mitten auf Wand, oben Deckennähe ?

Mit Luftfeuchte hat das m.E. hier nichts zu tun. Klar nimmt der Putz und das Mauerwerk insgesamt Feuchte vom Schlagregen usw. auf, speichert sie und gibt sie auch wieder ab.
Da schlägt aber nie fleckweise Nässe bis nach innen durch.
Und der Innenputz nimmt Raumfeuchte auf, speichert sie und gibt’s sie auch wieder frei wenn man heizt oder es wärmer wird.
Auch dabei eher nie fleckweise. Nicht zu dieser Jahreszeit.

Bei Zusammenhang mit Regen liegt es nahe, es läuft wirklich Wasser in die Wand (Hohlsteine) vom Dach aus und tritt zufällig an einer bestimmten Stelle an Innenwand auf.

Es mag sich eine Wasserlaufbahn ausgebildet haben, die immer wieder abtrocknet, neu eindringenden Regen aber schnell ablaufen lässt und dann als Fleck sichtbar werden lässt.
Es ist in der Wand deutlich feucht, nur der Innenfleck ist schnell sichtbar und schnell wieder verschwunden.

MfG
duck313

Hallo Duck,

der Fleck ist ungefähr Fussbodenhöhe und dann ca 30-40 hoch.
Hohlblockziegel könnten wirklich verbaut sein. Bilde mir ein beim Bau des Vordaches (ca 8 Jahre her) nur mit KomponentenKleber die Pfette festbekommen zu habe, da bei Boren nur Brösel kam.
Da muss ich mal hoch und gucken ob das Dach dicht ist.
Am Sockel ist es nicht feucht, was ja auschliesst das es von unten kommt.
Und Regen kommt kainer an diese Wand.

der Fleck ist ungefähr Fussbodenhöhe und dann ca 30-40 hoch.

Vielleicht wurde ja bis 30-40 cm hoch noch ordentlich gemörtelt und dannach sind die Hohlblockziegel alle miteinander über Hohlräume verbunden.
Das Wasser läuft beliebig weit durch die Wand und kommt dort raus, wo es sich staut.

Vielleicht klingt es albern, ich weiss nicht ob es funktioniert?!
Dort, wo der Fleck an der Wand ist ein Loch bohren, einen Schlauch reinstecken und abdichten und dann mit dem Kompressor Druck aufbauen um zu hören, wo die Luft entweicht.

Funktioniert das?

Der gedanke ist ja nicht mal schlecht, aber ob das wirklich funktioniert? Hmm glaube eher nicht.
Aber jedenfalls schau ich mir das genau an und kriche mal direkt ins Dach rein. Ggf sehe ich da ja schon was und dann schaue ich mir die Traufe auch mal genauer an, wo es auf das Vordach übergeht.
Jedenfalls würde das auch erklären, warum der Fleck aussen und innen zu sehen ist, aber mehr aussen als innen…

Hallo!

Ist da ein innenliegendes Regenrohr in der Mauer drin ? Könnte passen, undichte Muffe oder Leck an der Stelle. Bei Regen tritt immer etwas aus und durchfeuchtet die Stelle drumherum.
es ist nicht so viel, kann immer schnell wieder abtrocknen, wenn es trocken bleibt.

mfG
duck313

Ne ein Rohr ist da definitiv nicht drinn.
Und es kann ja wirklich nur von oben kommen, weil sonst kommt da nix ran. Und wenn es von unten kommt, würde es nach dem Regen nicht wieder verschwinden bzw. wäre ja schon vorher da.
Ich forsche genau nach, da ich jetzt weis, nach was ich suchen muss.

Hallo,
ich möchte die Diskussion einmal ganz anders bewerten:
Bei mir im Keller gab es auch immer einen Fleck nach Regen.

Bei dem neu verlegen der Gehwegsplatten habe ich etwas gebuddelt.
Einer meiner Bekannten hatte Recht: In der Nähe kam das Grundwasser oder Miniquelle hoch, die zur Wand drückte.
Lenke nun mit einer Platte das Wasser in einer anderen Richtung.

Viel Erfolg, Werner

Hmmmm aber ich sehe diesen feuchten Fleck nicht direkt am Boden.
Fussbodenhöhe ist ca. 40-50 cm über 0 (aussenbereich).
Und hier darüber ist ein feuchter Fleck zu sehen. Darunter ist aber nix zu sehen. Sollte es hierbei wirklich Grundwasser sein?
Der Fleck geht ja nach schlechtem Wetter innerhalb von Stunden weg. Grundwasser senkst sich ja nicht so schnell…

Also ich binn mal iin das Dach reingekrabbelt und habe nach feuchten Stellen gesucht. Hmm nix gefunden. Kann aber auch sein, das ich nix sehe, da es ja seit 3 Tagen warm und sonnig ist.

Morgen sind Schauer angesagt. Sobald regen kommt, kreiche ich da wieder rein.

Aber ich habe mal ein Bild gemacht, wo ich eingezeichnet habe, wo die dunkle (ich denke feuchte) Stelle ensteht.
klick mich

Der Putz ist natürlich nicht mehr im besten zustand, gerade im unteren Bereich, aber bei dem DDR Putz muss man ja nur 5 mal dran kommen und der löst sich langsam auf.

Wie gesagt unter dem Sockelputz ist eine Horizontalsperre. aber ob diese wirklich 100 % Intakt ist?!? ich weis es leider nicht.

…Sollte es hierbei wirklich Grundwasser

sein?
Der Fleck geht ja nach schlechtem Wetter innerhalb von Stunden
weg. Grundwasser senkst sich ja nicht so schnell…

Bei mir kam nur der Überlauf der Quelle an.
Wenn das Wasser eine „offene“ Stelle im Mauerwerk hat, zieht es sich langsam hindurch…
Es ist schwierig zu beurteilen.
Werner