Feuchte Stinkende Kellerräume

Es gibt Probleme im Keller,
die Wände weisen Schimmel auf und die gelegten Fliesen dort sind zum Teil oben drauf feucht. zudem sind die Fliesenfugen auch feucht.
Es kann nichts dort im gesamten Keller gelagert werde, alles fängt an zu schimmeln, stinkt muffig und der Gruch zieht in das Erdgeschoss.
Wie kann man bei einer solchen Thematik dem Vermieter gegenüber tätig werden?

LG

Servus,

wenn er die Kellerwände verfliest haben sollte, kann man ihn darauf aufmerksam machen, dass er dabei ist, das Fundament seiner Immobilie zu zerstören.

Schöne Grüße

MM

Erinnert mich ans falsches lüften von Kellerräumen.

Nun bevor wir noch länger rumraten, bitte genauere Infos über den tazächlichen Zustand des ganzen Sachverhaltes.

Generell ist eine Mängelanzeige und Mietminderung möglich, diese sollte allerdings mit fachkundiger Unterstüzung geschenen.

Eine derat dürftigen Sachverhaltsdarstellung schliesst eine zielführene Antwort geradezu aus :open_mouth:
Weder ist der bei Mietbeginn vorhandenen oder erwartbare Zustand bekannt, der sich bei einem düsteren Hinterhof im Berliner Spreegrundwasser ganz anders darstellt als im Neubaugebiet; noch ist bekannt, ob etwa die Mieter, um Diebstahl ihrer Unterwäsche oder Einmachgläser zu verhindern, sämtliche Fenster stets fest verschlossen halten, selbst wennn sie zu regelmäßigem Querlüften aufgefordert sind.

Sorry,
das Mietshaus (Bj. ca. ende der 40ziger Jahre) ist vor 5 Jahren renoviert worden. Dazu gehörten auch die Kellerböden, auf die alten „roten Backsteine“ sind Fliesen verlegt worden. Diese Fliesen weisen Abbrüche auf und sind unterschiedlich feucht von oben zudem sind die Fugen naß. Die Wandfächen, sind mit einer damaligen Binderfarbe,oder über gestrichener Kalk, bearbeitet worden diese Anstriche platzen ab und weisen Ausblühungen, Putzabplatzungen und brau - rötliche Verfärbungen auf. Ein weißer Flaum liegt auf den Wänden, Rohren und auch auf dem Boden und wie gesagt der stinkende Muff ist im ganzen Keller und zieht hoch ins Erdgeschoß.

Feuchte Stinkende Kellerräume

1 Like

Hallo
auch diese Angaben lassen nicht erkennen, ob etwa ein Mietmangel vorliegen könnte

Handelt es sich um ein Ein- oder Mehrfamilien-Mietshaus?
Wurde es vor oder nach der Keller-Renovierung angemietet?
Wie war der Zustand insbesondere der Kellerräume zum Zeitpunkt der Anmietung?

siehe z.B.
http://www.mietminderung.org/mietminderung-keller-fe…
http://www.mieterschutzbund-berlin.de/news-lesen/ite…
http://kanzlei-scheibeler.de/sind-feuchte-keller-ein…

Grüsse Rudi

Hallo,
rein rechtlich kann man ohne Kenntnis des ursprünglich vermieteteten Zustands wenig sagen und das dürfte auch kaum zum Ziel führen. Man könnte natürlich einen Gutachter eine Raumluftmessung machen lassen, um wenigstens mitzubekommen, dass man sehr (!) krank werden könnte. Eine Mietminderung ist dann ehrlich gesagt das kleinste Problem. Wenn der Schimmel erstmal in den Wohnräumen angekommen ist, ist es in der Regel so richtig teuer…

Rein technisch gesehen spricht bei diesem Baujahr einiges dafür, dass die im Keller verlegten Backsteine keinerlei Horizontalsperre haben, direkt auf einer Asche- oder Zementschicht auf dem Erdreich aufliegen und ein solcher Keller vermutlich zu keiner Zeit dafür gedacht war, „dicht“ zu sein. Das setzt regelmäßige Durchlüftung voraus. Deshalb haben solche Kellerräume in der Regel nicht mal Fenster, sondern Gitter.

Von Fliesen auf so einem Boden habe ich persönlich noch nie etwas gehört. Je nach verwendetem Kleber könnte es sein, dass man sich eine herrliche „Dampfsperre“, nur leider in die falsche Richtung, gebaut hat und das Wasser nun die Wände hochzieht. Frag mal im Bau-/Haustechnikforum näher danach.

Gruß vom
Schnabel

1 Like

Hallo,

grundsätzlich gehe ich zunächst einmal von verändertem Grundwasser-Spiegel aus. Das Wasser kann durch den Boden nach oben drücken oder auch in den Wänden nach oben ziehen. das was sich da an den Wänden ausbildet, können auch Ausblühungen sein (feine Kristallstruktur), ist nicht unbedingt Schimmelpilz.

All das ist nicht unbedingt auf falschem Lüften etc. zurückzuführen. Ich selbst habe auch Feuchtigkeit im Keller (bis zu 80%) und bekomme es nur langsam in den Griff. Ich habe alle Kellerfenster geöffnet, Durchzug gemacht, mit Ventilatoren gearbeitet, Wände getrocknet etc. Beschaffe Dir kleine feuchte Messgeräte, müssen nicht digital sein, zur Beaobachtung. Langfristig habe ich im Keller so kleine Entfeuchter aufgestellt, beinhalten ein Salz, welches Feutigkeit zieht. Ist immer noch preiswerter als ein strombetriebener Entfeuchter.

Ich selbst hoffe auf Absenkung des Grundwassers, mir graut aber schon wieder vor Starkregen wie in diesem Jahr.

Viel Erfolg

Dem Vermieter schlicht auf diese Gegebenheiten im Keller aufmerksam machen. Keine Ahnung wer das dann zu bezahlen hat. Du jedoch als Mieter hast in deinem Mietvertrag (hoffentlich) stehen, das die Räume die du bezahlst zur Nutzung verfügbar stehen. Wenn sie das nicht tun, dann müssen sie Nutzbar gemacht, sprich so verbessert werden, das die möglich ist.
Schlage deinem Vermieter doch mal ein paar unternehmen vor die diesen Mangel Fachgerecht beseitigen können. Wie z.B: die hier   
http://www.getifix.de/viel Glück!