Feuchte Wände...brauche Rat

Hallo!
Wir haben ein sehr altes Haus mit Anbau. Nun haben wir festgestellt, dass eine Wand in Küche und die dahinterliegende Wand im Anbau (in der Gästetoilette) richtig nass sind.
Im Anbau selber steht ein Abluft-Trockner, der nur mit offener Türe und nicht regelmäßig benutzt wird. Leider reicht der Abluftschlauch nicht ganz nach draußen.
Geheizt wird weder im Anbau noch in der Küche. In der Küche wird oft gelüftet, im Anbau selbst steht immer die Türe auf egal ob Winter oder Sommer allerdings ist die Toilette immer verschlossen und somit nicht belüftet.
Woher kann die Feuchtigkeit nun kommen? In der Küche selber ist nur der Bereich der Toilette nass.Die Toilettenwände sind rundherum nass!
Könnte der Trockner Schuld sein oder die nicht vorhandende Heizung?
Was könnte ich tun um das Problem zu beseitigen?
Bin für jeden Tip dankbar.

LG Dione

Hallo!

Könnte der Trockner Schuld sein oder die nicht vorhandende
Heizung?

Beides.

Den Abluftschlauch zwingend nach Außen verlängern. Zudem war die Witterung der letzten Wochen nicht gerade „trocken“, sodaß ein Austrocknen der Wände nicht möglich ist.

Abluftschlauch kostet nur wenig Geld…

MfG

Was könnte ich tun um das Problem zu beseitigen?
Bin für jeden Tip dankbar.

Das Lüften wird halt nicht reichen, die beim Kochen und beim Wäschetrocknen produzierte Luftfeuchtigkeit abzuführen, bevor sie an den kältesten Wänden zuerst kondensiert.

Gruß
smalbop

Guten Tag,

Was ich halt nicht verstehe ist, dass beide Wände nass sind und zwar richtig nass, obwohl es getrennte Räume sind. Warum ist denn nichts an den anderen Wänden zu sehen. Die Nässe geht erstreckt sich von oben bis etwar zur Mitte der Wand. Ich werde mir heute einen Heizlüfter zulegen, damit ich wenigstens die Küche trocken bekomme.Wie muss ich denn lüften? Durchgängig oder immer wieder zwischendurch? Ich denke mal, dass ich durch das heizen auch wieder Feuchtigkeit produziere, oder? Könnte es eventuell auch ein Rohrbruch sein?
LG Dione

Was ich halt nicht verstehe ist, dass beide Wände nass sind
und zwar richtig nass, obwohl es getrennte Räume sind. Warum
ist denn nichts an den anderen Wänden zu sehen.

Vielleicht weil es (wärmere) Innenwände sind?

Die Nässe geht
erstreckt sich von oben bis etwar zur Mitte der Wand.

Vielleicht ja, weil die Wände weiter unten wärmer sind.

Ich
werde mir heute einen Heizlüfter zulegen, damit ich wenigstens
die Küche trocken bekomme.Wie muss ich denn lüften?
Durchgängig oder immer wieder zwischendurch?

Kurzes Stoßlüften (Querlüften), alle paar Stunden. Grade im Winter, denn da ist (in der Regel) die Außenluft besonders trocken.

Ich denke mal,
dass ich durch das heizen auch wieder Feuchtigkeit produziere,
oder?

Indirekt schon. Das Heizen verdunstet die Feuchtigkeit der Wände, die dann rausgeflüftet wird.

Könnte es eventuell auch ein Rohrbruch sein?

In einer ungedämmten Außenwand und im oberen Bereich eher unwahrscheinlich. Aber ausschließen kann man nichts. Kannst du denn Pläne/Skizzen/Fotos hochladen? Es ist (jedenfalls für mich) sehr schwierig, brauchbare Ferndiagnosen abzugeben.

Gruß
smalbop

Hi!

Okay ich hab da mal ne link zur Skizze:
http://www9.pic-upload.de/06.01.12/edjqunnbux2a.jpg
Hoffe das funktioniert!
PS: Die Decke im WC scheint auch feucht. Wasseranschluss im WC ist in der rechten Ecke zur Küche hin.
LG

Okay ich hab da mal ne link zur Skizze:
http://www9.pic-upload.de/06.01.12/edjqunnbux2a.jpg
Hoffe das funktioniert!
PS: Die Decke im WC scheint auch feucht. Wasseranschluss im WC
ist in der rechten Ecke zur Küche hin.

OK, das sieht mir bei dem Grundriss eher nach einem Wasserrohrbruch aus. In der Wand zwischen Küche und WC könnte eine Trinkwasserleitung liegen, die beide Räume versorgt. Merkwürdig die Höhenlage der Fechtigkeit. Ist das ein WC mit einem hohem Spülkasten, der an der Wand zur Küche hängt?

Gruß
smalbop

Hallo,

die Skizze ist schon mal sehr hilfreich.
Das es sich um Kondenswasser - warme Luft/kalte Aussenwand handelt, erscheint mir ziemlich unwahrscheinlich, weil dann nicht die Wand nach Innen so feucht wäre. Und Lüftungsschäden zeigen sich eher in Ecken und nur sleten flächig.
Trotzdem sollte die Trocknerluft nach aussen abgeleitet werden :wink:
Der Wasserrohrbruch wäre eine Möglichkeit. Wie ist denn die Oberkante der Feuchtigkeit und wie die Feuchtigkeit verteilt? Wenn in der Ecke (beim WC-Anschluss) etwas geplatzt wäre, müsste die Ecke feuchter sein als der Rest der Wand und die Feuchtigkeit würde sich eher „rund“ verteilen.
Eine andere Idee von mir wäre noch aufsteigende Feutigkeit. Also von unten im Mauerwerk hoch. Dann wäre die Kante wohl eher parallel zum Boden und relativ gleichmäßig feucht. Sind die Aussenwand und die Innenwand gleichmässig feucht? Geht die Feuchtigkeit überhaupt nicht um die Ecke in die als trocken bezeichneten Wände?
Habt Ihr irgendetwas verändert, das das Problem bewirkt haben könnte? Neue Fenster, andere Heizung, Heizgewohnheiten, Kochgewohnheiten (jeden Tag Kartoffeln gekocht) irgendetwas saniert, das viel Feuchtigkeit in das Haus bringt etc.? Ist die Aussenwand im WC auf der ganzen Länge feucht? Wie lange ist es schon feucht?

-)

Ich hoffe die Fragen nerven nicht.
Immer schwer zu beurteilen so Feuchtigkeitsschäden. Es gibt so viele Faktoren und das Wasser macht manchmal die unglaublichsten Dinge …

Hi Es war ein Rohrbruch! Uralte nichtisolierte Leitungen- alles Marke Eigenbau! Dazu kommt noch das die Stromleitung auch dort verlegt wurde.Danke für alle Antworten. Die Wand ist natürlich richtig nass. Ich denke da muss dann der Heizlüfter ran! LG Dione