Ich pflege für einen Bekannten ein kleines Ferienhaus. Das steht am Hang ist kpl. Wärmegedämmt und hat 2 Etagen.
Nun ist das Problem, dass bei Nichtbeheizung, bzw. schwülem Wetter die Wände die hangwärts liegen feucht werden.
Wie kann man das Haus kostengünstig belüften auch wenn niemand vor Ort ist. Momentan hab ich 1 Nachtspeicherofen und die Fußbodenheizung in dem betroffenen Raum an, das ist aber so denk ich nicht die Lösung.
Im OG. hab ich Fensterlüfter http://www.innenraumhygiene.com/newsletter/2010-3/Bi… eingebaut, da im Winter die Scheiben total nass sind.
Hallo !
Die zum Hang (also Hang aufwärts) zeigenden Wände werden sicher feucht,nicht unbedingt wegen Nichtbeheizung,sondern weil sie von unten her durch aufsteigende Feuchte leiden.
Das Sickerwasser und auch Oberflächenwasser vom Hang hat mehr Druck und drängt gegen das Fundament(od. Keller) und kann bei unzureichender Isolierung(hier gegen drückendes Wasser!) im Mauerwerk aufsteigen und es durchfeuchten.
Solange man heizt kann es wieder trocknen und muss nicht unbedingt auffallen,wenn es sich in Grenzen hält.
Bei Nichtnutzung und ohne Beheizung wird es sich dann als Feuchte an der Innenwand zeigen.
Wenn die Hangseite auch noch die Schattenseite des Hauses ist,dann ist es dort sowieso feuchter,weil es ohne Sonne weniger abtrocknet.
Wenn es so wäre,dann muss man dort ansetzen,also etwa einen tiefen Graben parallel zu der Hangwand anlegen (also zw. Hang und Haus) und mit einer Dränage das Sickerwasser fangen und seitlich ums Haus herum ableiten.
MfG
duck313
Schatten ist an der Seite und eine Drainage auch, ich könnte mir aber vorstellen, dass diese zu hoch ist und auch die Sperrschicht von annodazumal vergammelt ist. Nun bin ich am Überlegen ob ich mittels injektionsverfahren was erreiche
Hallo !
Ist es denn unterkellert ?
Dann müsste die Dränage und der „Auffanggraben“ bis UK Kellersohle gehen,damit das andrängende Wasser die Kellerwand nicht erreicht.
Ist es ebenerdig,dann braucht es nur oberflächennah eingebaut werden,weil hier die waagerechte Sperrschicht zwischen Fundament und erster Steinlage die aufsteigende Feuchte aufhalten soll.
Ist aber Erdreich angefüllt,kann die Nässe oberhalb der Sperrschicht eindringen,dann müsste man das alles freilegen und etwa mit Grobkies o.ä. anfüllen,die das Wasser nach unten in die Dränage umleitet.
Injektionsverfahren zur Unterdrückung der Kapillarwirkung bei fehlender Horizontalsperre kann man schon machen,das ist manchmal günstiger als aufgraben und Sperre nachträglich einbringen(geht aber auch,Einpreßverfahren v. Edelstahlblechen in den Fugen).
Hier sollte man sich einen Baufachmann zur Ortsbesichtigung kommen lassen und die möglichen Bauschäden oder -fehler aufzeigen lassen und was man nachbessern kann.
MfG
duck313
Na ich denke der größte Fehler war damals die hintere Hauswand wieder zu verfüllen, da staut sich zu viel Nässe, die kann nach unten nicht weg (Fels)und geht somit unter dem Fußboden lang. Keller ist keiner da.
Das Gebäude wurde zu Ostzeiten errichtet und ist nachträglich umfangreich saniert worden. Außendämmung neue Fenster etc.
Aber ich denke die Dämmung bringt hier gar nichts wenn die Feuchtigkeit nicht aus den Wänden kann.
Warscheinlich ist die Sperrschicht, nehme mal an Dachpappe, schon verschlissen und nun kann die Feuchte hoch.
Hallo,
Nun ist das Problem, dass bei Nichtbeheizung, bzw. schwülem
Wetter die Wände die hangwärts liegen feucht werden.
Sieht für mich nach Kondensatbildung aus. Tritt immer wieder bei Keller und/oder Souterrain im Sommer auf. Eine Lösungsmöglichkeit während der Abwesenheit der Bewohner wäre z.B. eine automatische Lüftung in Abhängigkeit der absoluten Luftfeuchte. Soll heissen: Es wird nur dann gelüftet, wenn es draussen wirklich trockner ist als drinnen!
Die Zusammenhänge sind hier sehr gut erklärt : http://www.abload.de/gallery.php?key=90s7pN8T
Gruß
BN
Guten Tag,haben Sie es schon mal mit einer Infrarotheizung versucht. wenn man sie mit thermostat betreibt kann man die zimmer schön frostfrei halten und bekommt zudem die Nässe aus den Wänden. Natürlich kann man damit auch alle Räume ordentlich beheizen. Weiter Infos: [email protected]