Feuchter Fleck an der Hausfassade verschwindet nicht

Es ist im Sommer festgestellt worden, dass sich ein kleiner Bereich an der rückseitigen Hausfassade verfärbt hatte. Es ist eine feuchte Stelle gewesen. Es wurde auch sofort ein Handwerker gerufen, der den Wasserhahn ausgetauscht hatte, an der Leitung so schätzte er sei alles in Ordnung gewesen. Da im Keller darunter bzw. in der Wohnstube dahinter keine Feuchtigkeit zu erkennen war, lautete die Prognose, dass der feuchte Wandfleck schnell und automatisch abtrocknen wird. Die Kosten sind von der Wohngebäudeversicherung übernommen worden.

Mittlerweile sind über drei Monate vergangen und dieser leicht schattige dunkle Fleck ist immer noch an der Aussenwand des Hauses vorhanden! Ach ja, der Wasserhahn auf der Terrasse wurde seitdem nicht aufgedreht.

Ist wohl noch Feuchtigkeit in der Wand oder hat sich einfach nur die Farbe des Aussenputzes dauerhaft geändert?

Oder könnte es sein, dass statt des Wasserhahns das Problem bei der Leitung lag?Sollte man sich nochmals an einen Handwerker bzw. an die Versicherung wenden?

Wie schätzt ihr das Problem ein?

Hallo!

Mir ist nicht recht klar, wo Fleck und wo Wasserhahn ist .

Der Schaden war also am Außen-Zapfhahn ?
Und warum musste der gewechselt werden ?

tropft er außen, dann sieht man es und es durchfeuchtet die Fassade(rund um Hahn?) eher nicht.
Tropft es innen an der Wandscheibe(das Innengewinde am Leitungsende),dann schon eher.
Aber dann müsste man nur neu eindichten.

Wird die Leitung bei Frost entleert ?

Man wird wohl nicht umhinkommen, den Fleck einmal genauer zu untersuchen(Feuchtemessung),wenn Handprobe nichts bringt.
Grundsätzlich könnten es z.B. Algen/Moose/Pilze sein, die sich angesiedelt hatten, als es noch echt feucht war. Die verschwinden ja nicht mehr spurlos, selbst wenn es austrocknet.

MfG
duck313

Hallo!
Blas den Fleck mit einem Fön oder einem Heißluftgebläse auf moderater Stufe längere Zeit an, wenn sich an der Farbe nichts ändert, dann ist die Fassade trocken und muss nur gereinigt werden, wie duck schon sagte.
MfG
airblue21

Der Fleck befindet sich auf Terassenhöhe unterhalb und seitlich vom Wasserhahn und ist zirka 1 Quadratmeter groß. Da er sich seitlich vom Wasserhahn befindet und dort die Wasserleitung langläuft, habe ich schon an ein Platzen der Leitung gedacht. Das Haus ist 40 Jahre alt, aber eigentlich müsste man jedes Jahr für den Winter die Leitung abgedreht haben, damit nichts friert.

Hi,
Naja, eigentlich macht man das heute mit einer frostsicheren Armatur.
Die Leitung ist in der Außenwand auf der Innenseite Unterputz geführt, also sollte die Leitung selbst schon einmal frostsicher sein (Also nicht an einer unbeheizten Garagenwand. Das Ventil sitzt nun auch Innen unter Putz, und wird mit einer Stange durch das Rohr von außen betätigt.
das Wasser läuft dann immer noch etwas nach, bis die Rohrlänge (ca. Mauerstärke) leergelaufen ist.
Es darf natürlich draußen kein abgesperrter Gartenschlauch aufgeschraubt sein.
http://www.google.com/search?q=frostsichere+Armatur&…

OL