Feuchter Garagenboden

Hallo,
ich habe eine Frage zu unserem Garagenboden. Der besteht momentan aus Pflastersteinen und bekommt stellenweise immer feuchte Stellen. Das Dach ist dicht. Da ich Werkzeug, Fahräder etc in der Garage lagern will und keine Lust habe dass mit das Zeug gleich zusammenrostet wollte ich gerne die Garage trocken legen. Was also tun?

Freue mich auf die Antworten!

Schönes Wochenende

Hi,

wenn die Feuchtigkeit nicht von oben (z. B. nasses Auto abgestellt, Leck im Dach odgl.) kommt, muss es also Feuchtigkeit aus dem Boden sein (woher auch immer die ursächlich stammt).

Wenn Du in der Garage möglichst bodennah für Durchzug sorgst, trocknet das schnell (ebenso wie feucht oder nass abgestellte Fahrzeuge) und dann rostet da auch nichts schneller . . .

Durchzug kannst Du z. B. herstellen, indem gegenüber liegende Außentüren unten um einige Zentimeter gekürzt werden oder indem an gegenüber liegenden Stellen im Mauerwerk Lüftungsgitter eingebaut werden. Generell sollte in jeder Garage, die als Abstellplatz und/oder Trockenplatz genutzt wird, mind. bodennah Durchzug herrschen.

Hallo!

Ich würde da gern mal wissen wollen,
ob das Feuchtigkeitsproblem nur im Frühjahr auftritt.

Es gibt da noch die Moglichkeit, dass sich auf dem Boden, der durch den Winter noch eiskalt ist,
durch die warme Luft an den ersten, richtig warmen Tagen im Frühling Luftfeuchtigkeit auskondensiert.

Dann kannst Du praktisch nichts machen.

Ansonsten, wenn das Problem ganzjährig besteht,
müsste der Boden raus,
und das Problem mit Drainage / und / oder einer Sperrfolie behoben werden.

Bei Betonpflaster ist das relativ fix herausgenommen und dann auch wieder schnell reingelegt.

Grüße, E !

Hallo,
vielen Dank für die Antwort!

Die Garage hat die ganze Zeit Durchzug da sie auf einer Seite eine Tür bestehen aus einer Gittertür hat. An genügend Lüftung liegt es nicht.

Im Prinzip brauch ich eine Anleitung wie ich nach Ausbau der Pflastersteine einen ebenen trockenen Boden herstellen kann. Das wäre super.

Hallo!

Na, da kann man ohne Besichtigung des Objektes schlecht was sagen.
Vielleicht kannst Du mal paar Fotos von der Garage machen, von aussen, von innen,
und beschreiben, wie der ganze Fundament-Aufbau ist,
und was unter den Pflastersteinen ist, wenn Du das wisst.
Und ob das Beton-oder Natursteinpflaster ist. Ob da Streifenfundamente existieren,
ob es drückendes Grundwasser gibt,
ob Dachrinnen vorhanden sind,
ob die Dachrinnen-Ablaufrohre / Schleusen OK sind usw.
ob die Wände auch feucht sind,
Ob die Garage frei steht, am Haus, halb in einen Hang eingebaut ist, usw.
Ob ihr Lehm-oder Sandboden habt.

Ich könnte da noch stundenlang schreiben, obwohl ich kein Bau-Fachmann bin,
alle möglichen Ursachen suchen und Lösungsvorschläge ausarbeiten,
aber da brauche ich mehr Info’s’.

Letzte Frage: kann da ein Fahrmischer problemlos direkt ranfahren, und hast Du einen Bekannten, Bauarbeiter, der Betonbodenplatten professionell herstellen kann ?

Grüße, E !

Hallo marcsold!

Ganz einfach, du mußt nur die richtige Trockenlegung verwenden. Es gibt eine die nicht nur Wände sondern auch den Boden abtrocknen kann.

mfg
erfinder und gründer

(Text siehe vor)
-.-.-.-
Klaus

1 Like