Hallo, wir haben vor kurzem ein etwa 200 Jahre altes Fachwerkhaus erstanden. Alles wunderbar - nur der Keller, eine Art Gewölbekeller, ist sehr feucht, da sich hier die kalte Luft staut und keine Luftzirkulation vorhanden ist. Er hat ein Volumen von etwa 25 m³ und besteht aus einem einzigen Raum. Einziger Lichtblick: In der Wand ist oben eine Öffnung, ca. 20 x 20 cm, die sich zum Einbau eines Wandventilators anbieten würde. Welche Leistung und welchen Luftdurchsatz müsste so ein Ventilator haben? Um Strom zu sparen, wäre ein solar oder PV-betriebener Niederspannungsventilator natürlich eine feine Sache. Gibt es so etwas und hat jemand Erfahrungen sammeln können? In der Hoffnung, dass die Frage nicht zu speziell ist danke ich schon einmal für Antworten, da „googeln“ nichts brachte!
Hallo,
Vorsicht mit dem Belüften des Kellers. Wenn überhaupt, dann darf das nur im Winter geschehen. Im Sommer würdest Du nur warme Luft einblasen. Durch das Abkühlen im Keller steigt die Feuchtigkeit bis hin zum Auskondensieren. Der Erfolg wäre ein noch feuchterer Keller als es schon ist.
Besser wäre ein Entfeuchter und das verschließen von Öffnungen nach außen.
Gruß, Niels
Vorsicht mit dem Belüften des Kellers. Wenn überhaupt, dann
darf das nur im Winter geschehen. Im Sommer würdest Du nur
warme Luft einblasen.
Hallo Niels,
ich wollte es umgekehrt machen, die feuchte kalte Luft AUS dem Keller HERUAS „saugen“ damit die wärmere trockene Luft aus der Diele einsickern kann…
Hi,
damit die wärmere trockene Luft aus der
Diele einsickern kann…
was wollen wir wetten, daß die warme Luft absolut betrachtet mehr Feuchtigkeit enthält, als die kühle im Keller?
Informier Dich mal über relative Luftfeuchtigkeit und das Wasseraufnahmevermögen der Luft bei unterschiedlichen Temperaturen.
Glaub dem ersten Antworter, er hat recht.
Gandalf
Nicht sinnvoll, es gibt bessere Alternativen
Hallo Hakky,
Lüften im Sommer ist, wie die Vorredner schon richtig anmerken so ziehmlich das schädlichste, was Ihr machen könnt. Das mit dem Lüften klappt nur im Winter, wenn die trockene Luft wenig Wasser enthält.
Ich denke das sinnvollste für Euren Keller wäre ggf. ein gut geplantes Klimatisierungskonzept mit einer Wärmepumpe. Beim Entfeuchten von Luft wird nämlich sogar Wärmeenergie frei! (z.B. um Brauchwasser zu erhitzen).
Nichts destro trotz dürft Ihr die Abdichtung der Kellerwanne nicht vernachlässigen!
Holt Euch mehrere Vorschläge von Architekten und Heizungsbauern ein.
Gruß Gerold
Hallo,
ich wollte es umgekehrt machen, die feuchte kalte Luft AUS dem
Keller HERUAS „saugen“ damit die wärmere trockene Luft aus der
Diele einsickern kann…
Da bist du nicht besser dran.
Die wärmere Luft aus der Diele ist nicht trockener.
Sie ist wahrscheinlich feuchter, denn warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf.
Da müßtest Du mal eine Feuchtemessung machen.
Gruß:
Manni
…es wäre vielleicht sogar interessant das Badezimmer über die selbe Wärmepumpe zu entlüften anstatt über das Fenster.
In diesem Sinne auch mal eine Frage
Hallo,
bringt es denn was den Keller mit einem stillgelegten Kamin zu entfeuchten? Wir haben einen Kamin mit Türchen im Keller, bis zum Dach ca. 12 Meter hoch (4 Stockwerke). Es ist ein guter Durchzug vorhanden.
Kann ich denn das Türchen über den Sommer aufmachen um eine Durchlüftung herzustellen (vor allem wenn der Trockner läuft) und in wie fern würde auch hier die warme Aussenluft nach unten strömen (ich habe mal die Hand reingehalten, der Sog war nach oben).
Danke Ute
Hallo Ute,
bringt es denn was den Keller mit einem stillgelegten Kamin zu
entfeuchten?
dann und nur dann, wenn die zugeführte Luft (deutlich) kühler ist als die Luft im Keller.
Das ist aber im Sommer so gut wie nie der Fall!
Kann ich denn das Türchen über den Sommer aufmachen um eine
Durchlüftung herzustellen
Nur wenn Du einen noch feuchteren Keller haben möchtest.
Noch mal
Solange die zugeführte Luft wärmer ist, als die, die im Keller ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie (absolut gesehen) mehr Feuchte enthält, als die im Keller sehr hoch.
Wenn Du Pech hast, wird beim Abkühlen der Taupunkt unterschritten und das ‚überschüssige‘ Wasser kondensiert aus.
Also im Sommer den Keller immer dicht halten.
Im Winter kannst Du dann lüften, aber nicht zu lange, weils sonst zu kalt wird.
Gandalf
@ute
Wenn ich das lese bekomme ich einen Hals. Willst Du oder kannst Du nichts begreifen.
Gut, ich gebe mich geschlagen aufgrund der mannigfaltigen Expertenaussagen, auch wenn das Gefühl etwas anderes vorgaukelt… Wieder mal Geld für den Ventilator gespart
Trotzdem möchte ich natürlich auch im Sommer dem Keller etwas frische Luft angedeihen lassen. Ich habe also gelernt:
- nur dann im Sommer lüften, wenn es draußen kaum wärmer als im Keller ist, aber die Luft deutlich trockner (das wäre meistens am späteren Abend der Fall…)
- wenn es draußen warm und schwül ist, also hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, am besten alles verbarrikadieren.
Kann man das irgendwie berechnen? Ich habe sowohl im Keller als auch draußen Thermo- und Hygrometer…
Danke,
für deine freundlichen Worte. Wahrscheinlich bin ich wirklich zu blöde für Leute wie dich. Also nochmal, wir haben kein Fenster geöffnet, der Kamin zieht Luft aus dem Keller nach oben, wie bitte soll dann die warme Aussenluft gleichzeitig nach unten kommen? Klar, die Luft die nach oben steigt muss irgendwo herkommen. Aber es gibt ja auch andere Räume im Keller und ehrlich gesagt, ein Keller rund 80 Jahre alt ist nie ganz dicht.
Was mich zu der Frage eben gebracht hat ist die Tatsache, dass wie gesagt die Luft aus dem Keller nach oben geht, ohne dass eine durch den Kamin eben zurückfliest, und dass die Luft im Kamin selbst wenn eine rein kommen würde doch bis unten abkühlt.
Denk ich denn wirklich so verquer. Immerhin gehts über 10 Meter in die Tiefe und bei einem nicht bewirtschafteten Kamin.
Nein ich kann es nicht begreifen.
Vor allem wie gesagt wir haben nicht! vor zusätzlich die Fenster aufzumachen, aber wir müssen mangels anderer Möglichkeiten den Trockner laufen lassen. Also warme, feuchte Luft entsteht im Keller und die soll eben raus.
Verstehst du mich???
Wenn nicht dann kann ichs auch nicht besser erklären.
Danke
@ute
Wenn ich das lese bekomme ich einen Hals. Willst Du oder
kannst Du nichts begreifen.
Hallo Gerold,
halte dich bitte an die hier üblichen geschriebenen und ungeschriebenen Höflichkeitsregeln.
Danke.
Gruß
Reinhard
Moin Gerold,
ich weiß zwar nicht, was Dir gerade über die Leber gelaufen ist, aber etwas höflicher darfs schon sein.
Der Strang ist jedenfalls erst mal zu.
Gandalf
Hallo Fragewurm,
Gut, ich gebe mich geschlagen aufgrund der mannigfaltigen
Expertenaussagen, auch wenn das Gefühl etwas anderes
vorgaukelt… Wieder mal Geld für den Ventilator gespart
Also grundsätzlich brauch man nur eine passende Steuerung.
Der Ventilator sollte erst mal nur Laufen, wenn es draussen kühler als im Keller ist.
Noch komfortabler wäre es, auch noch die Luftfeuchtigkeit aussen und im Keller zu messen. Messen kann man zwar nur die relative Feuchte rF, aber zusammen mit der Temperatur kann man das umrechnen.
Hier noch der ganze Zusammenhang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchte
MfG Peter(TOO)
Hallo Ute,
Kann ich denn das Türchen über den Sommer aufmachen um eine
Durchlüftung herzustellen (vor allem wenn der Trockner läuft)
und in wie fern würde auch hier die warme Aussenluft nach
unten strömen (ich habe mal die Hand reingehalten, der Sog war
nach oben).
Gut, dann stell dir mal dein Haus von aussen vor.
Jetzt wird durch den Kamin Luft aus dem Keller nach Aussen abgesogen.
Entweder ist dann nach einer gewissen Zeit dein Haus luftleer, oder es muss frische Luft irgend woher nach strömen. Und diese Luft kann nur von aussen kommen …
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
dann denke ich mir, dass die Luft in erster Linie von oben aus den (kühleren) Wohnräumen kommt. Momentan haben wir im Keller rund 20 Grad im Wohnzimmer rund 21 Grad (macht ein Grad schon so viel aus?. Ausserdem ist im Erdgeschoss weniger Luftfeuchte wie im Keller oder draussen. Wenn es zu warm wird könnten wir auch die Klimaanlage mitlaufen lassen.
Wie gesagt, es geht mir in erster Linie darum den Kamin aufzumachen, wenn der Trockner läuft. Ich habe immer den Eindruck das der unsere Luftfeuchte und die Themperatur im Keller hochjagd.
Grüße Ute
und danke für deine nette Antwort.
Hallo Ute,
Wie gesagt, es geht mir in erster Linie darum den Kamin
aufzumachen, wenn der Trockner läuft. Ich habe immer den
Eindruck das der unsere Luftfeuchte und die Themperatur im
Keller hochjagd.
Glauben und raten ist das Eine, ein Hygro- und Thermometer im Keller was anderes
Dann hast du Messwerte die man vergleichen kann.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
dann denke ich mir, dass die Luft in erster Linie von oben aus
den (kühleren) Wohnräumen kommt. Momentan haben wir im Keller
rund 20 Grad im Wohnzimmer rund 21 Grad (macht ein Grad schon
so viel aus?. Ausserdem ist im Erdgeschoss weniger Luftfeuchte
wie im Keller oder draussen. Wenn es zu warm wird könnten wir
auch die Klimaanlage mitlaufen lassen.
Wenn du die Luft aus dem Wohnzimmer nachströmen lässt, kommt die warme, feuchte Luft von außen eben zuerst ins Wohnzimmer. Bei laufender Klimaanlage wird der Stromverbrauch entsprechend steigen. Zum einen, weil die Wärme wieder abgeführt werden muss, zum anderen, weil der Luftentfeuchter der Klimaanlage vermehrt Feuchtigkeit auskondensieren muss. Im Endeffekt wird ein Luftentfeuchter im Keller durch deutlich erhöhten Stromverbrauch der KA ersetzt. Da die KA ebenfalls die Feuchtigkeit aus der Luft zieht bekommst Du den Keller auf diese Weise zwar trocken, der Stromverbrauch dürfte aber deutlich höher sein als bei Einsatz eines separaten Luftentfeuchter im geschlossenen Keller, denn im geschlossenen Keller muss nur die bereits vorhandene Feuchtigkeit auskondensiert werden, während im anderen Fall immer wieder neue Feuchtigkeit in die Wohnung eingebracht wird. Einziger Vorteil deiner Methode wäre, dass der Keller kälter bleibt als mit trockner im Keller. das Ganze gilt aber nur für einen an sich feuchten Keller. Dein Fall liegt ja anders:
Wie gesagt, es geht mir in erster Linie darum den Kamin
aufzumachen, wenn der Trockner läuft. Ich habe immer den
Eindruck das der unsere Luftfeuchte und die Themperatur im
Keller hochjagd.
das tut er bestimmt und für diesen Fall (du hast eine Feuchtigkeitsquelle im Keller = Dein Trockner) würde ich sogar eher zu Deiner Lösung raten, weil du damit sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit aus dem Keller bekommst.
Gruß, Niels
Guten Morgen,
ok, ich werds mal das Kamintürchen nur bei Betrieb des Trockners aufmachen.
Danke Ute