Feuchter Raum - was tun?

Hallo alle zusammen,
Ich habe einen Partyraum, der direkt an einem Waldhang angebaut ist. Die Wand am Waldrand ist nicht gegen feuchtigkeit geschützt (Früher wurde da nicht so drauf geachtet). Da die Wand von innen nicht sauber Verputzt war und wie halt gesagt, wenn es viel regnet, ist die Wand nass bis feucht. Dann haben wir eine zweite wand mit einem Abstand von 10cm Abstand hochgemauert. Die Wand hat keinen Kontakt zur nassen wand, sodass die Luft zirkulieren kann. jetzt hat es angefangen, dass die Tischdecken stockflecken bekommen haben. jetzt habe ich einen Luftentfeuchter reingestellt in der hoffnung es wird besser.
Habe ich eine Chance mit vielen lüften und mit dem Luftentfeuchter? Der Raum wird nicht viel genutzt und ist etwa 15 Quadratmeter groß.

Es soll nur nicht anfangen zu schimmeln

Dann haben wir eine zweite wand mit einem Abstand von
10cm Abstand hochgemauert. Die Wand hat keinen Kontakt zur
nassen wand, sodass die Luft zirkulieren kann.

Hallo.
dein Vorgehen kapiere ich leider nicht. Beim mauern der zweiten Wand bei 10 cm Abstand muss die erste Wand frei gelegen haben. Warum habt ihr da nicht Teerpappe oder besser neuartigere Wandisolierung installiert anstatt eine neue Mauer zu bauen.

Zudem braucht die zweite Wand ein neues Fundament, sonst kriecht alles neu von unten durch. Steine sind echte „Säufer“ und saugen alles aus der Umgebung auf.

Wichtig ist hier besonders am Hang, dass das Fundament eine Drainage hat. Jede höher fundierte Mauer kann sonst nicht mehr gegen Wasser schützen.

Eine letzte Möglichkeit für euch könnte noch ein Drainagerohr im 10 cm Spalt zwischen Aussenmauer und neuer Mauer tief im Boden sein, wenn ihr da noch rankommmt.

Ich hoffe, das meine Tipps euch geholfen haben und ihr den Mut trotzdem nicht verliertt.

Die Sache mit Entfeuchtern oder Entfeuchtungssäcken kann auf Dauer sehr sehr teuer werden und hilft in der Regel nicht.

Oder willst du die gesamte Atmosphäre entfeuchten? Du darfst kein Fenster mehr öffnen, keine Luft mehr reinlassen und wirst innen ersticken. Denn das O (O²) (Sauerstoff) ist nur in der Luft gebunden und kommt nicht ohne H² (Wasserstoff) freiwillig zu dir.

Gruß

Danke fuer die schnelle antwort. Die zweite wand steht im raum auf einem fundament, dass mit (mir faellt gerade der name nicht ein) so schwarzem zeug eingeschmiert, sodass ddas fundament wasserdicht ist und so kann kein wasser vom boden hochziehen. Ich habe mir gedacht, dass hinter der zweiten wand die luft zierkuliern kann und somit die austretenden feuchtigkeit „verdunsten“ kann.

;Die zweite wand steht im raum auf einem fundament, …

erklär das bitte mal ganz genau.

In einem Raum kann kein zweiter auf einem Fundament stehen. Eine nachträgliche Wand sowieso nicht.

Ich denke mal, dass bei dir die Entwässerungsfrage des Untergrundes nicht geklärt ist.

Gruß

Moin,

Es soll nur nicht anfangen zu schimmeln

so wie Du das angehst, wird das nichts, denn die Feuchtigkeit kann weiterhin ins Gebäude eindringen.
Alles was Du auf dieser Ebene machst, ist vergebene Mühe und Geld.

Wenn Du es ordentlich machen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten.
Abreißen und ordentlich wieder aufbauen, oder von außen abdichten.

Alles andere ist zum Scheitern verurteilt und führt auf kurz über lang zur Zerstörung der Bausubstanz.

Gandalf

Auch moin,

Abreißen und ordentlich wieder aufbauen, oder von außen
abdichten.

Das Abdichten von außen mag an der Wand noch machbar sein und klappen, allerdings dürfte gegen in diese Wand von unten aufsteigende Feuchtigkeit kein Kraut gewachsen sein.

Mein Fazit: Der Raum ist als Partyraum (wie Wohnraum) ungeeignet und auch nicht für so eine Nutzung vorgesehen. Es dürfte um etliches preiswerter sein, sich ein entsprechend großes Partyzelt samt geeigneter Heizvorrichtung anzuschaffen . . .

1 Like

Moin,

Das Abdichten von außen mag an der Wand noch machbar sein und
klappen, allerdings dürfte gegen in diese Wand von unten
aufsteigende Feuchtigkeit kein Kraut gewachsen sein.

man kann eine Wand auch unterfangend abdichten, ist nur sehr aufwendig. Wenn die Bodenplatte aber nicht dicht ist, dann hilft das auch nichts und der Raum ist nicht so wie geplant nutzbar.

Es
dürfte um etliches preiswerter sein, sich ein entsprechend
großes Partyzelt samt geeigneter Heizvorrichtung anzuschaffen

Dem stimme ich zu, wenn denn genug Platz auf dem Grundstück ist.

Gandalf

Hallo,

Wenn Du es ordentlich machen möchtest, gibt es zwei
Möglichkeiten.
Abreißen und ordentlich wieder aufbauen, oder von außen
abdichten.

Gandalf

Gandalf spricht die unbequeme Wahrheit aus. Ein Anfang wäre es, die zusätzliche Wand wieder abzureißen. Die viel gepriesene „Hinterlüftung“ wird bei Dir vermutlich nicht funktionieren, da zu viel Feuchte von aussen hereindringt, die selbst bei vorhandenen Fugen zur Gewährleistung von Zugluft nicht abtransportiert werden kann. Es entsteht ein ekelhaftes Mikroklima im Zwischenraum, in dem es auf Dauer modern und schimmeln dürfte. Das gängige „Abstellen“ von Wänden, wie es im TV so oft als Generellösung für alle Probleme propagiert wird, ist m.E. mit Vorsicht zu genießen.

Gut wäre es, die Wand von innen (Abriß der Vormauerung) und außen (aufbuddeln, Hang mit Verbau stützen!) freizulegen, dann trocknen zu lassen und von außen eine Perimeterabdichtung+Dämmung mit Dränage anzubringen. Dann kann der Hang wieder verfüllt werden. Aber die Wand wird lange nicht vollständig ausgetrocknet sein und nach innen weiterhin abfeuchten. Darum keine sperrenden Beschichtungen aufbringen, keine Schränke vorstellen und keine Platten vornageln.

Ist es gar nicht möglich, von außen aufzubuddeln, würde ich die 2. Wand abreißen und die feuchte Wand freilassen. Darauf einen mehrlagigen Kalkputz, mind. 30mm und abschließend alles mit Kalkschlämme quasten. Ist kein Zaubermittel, hilft aber der Wand, die eindringende Feuchte in eine zusätzliche Putzschicht abzugeben, die dann (je dicker, umso besser) eine Feuchteregulierung vornehmen kann. Der Effekt ist, dass die Raumfeuchte nicht so stark ansteigt, weil zunächst der Putz puffert. Die Kalkschlämme dient zusätzlich dazu, durch die alkalische Wirkung Schimmelbildung zu vermeiden, da die Wand ohne vorhandene Perimeterdämmung auch als riesige Wärmebrücke wirkt.

Ich habe auf diese Art eine 20 qm-Wand, die an ein Feldsteingewölbe grenzt, „entschärft“. Ich komme von außen nicht heran, musste also eine Innenlösung finden. Der gesamte Raum ist dick kalkverputzt und es gibt keine Feuchteprobleme mehr.

Gruß
AallRounder

3 Like