Feuchtigkeit außen kalt, innen warm im Auto/Haus

Wohin Feuchtigkeit außen kalt, innen warm im Auto/Haus

Hallo,

wenn ich mein Auto mit einem KFZ-Heizlüfter enteise und dann das Fenster einen Spalt öffne, geht dann auch die Feuchtigkeit raus oder saugt eher die warme Luft die Feuchtigkeit von außen an und erhöht somit die Feuchtigkeit im Auto?

Aneres Beispiel: Wenn man mit voll aufgedrehtem Warmluftgebläse fährt, es also richtig warm im Auto ist und dann zur Abkühlung die Fenster etwas senkt) holt man sich auf diese Weise her Feuchtigkeit ins Auto oder geht die Feuchtigkeit von innen eher nach außen?

Gleiches ist, wenn ich bei einem warmen Zimmer das Fenster öffnet, geht dann eher Feuchtigkeit raus oder eher umgekehrt, oder ist da kein großer Unterschied?

Danke für Antworten

Gruß panther

Hallo!

wenn ich mein Auto mit einem KFZ-Heizlüfter enteise und dann
das Fenster einen Spalt öffne, geht dann auch die Feuchtigkeit
raus oder saugt eher die warme Luft die Feuchtigkeit von außen
an und erhöht somit die Feuchtigkeit im Auto?

Generell kann kalte Luft sehr viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Daher enthält kalte Luft weniger Gramm Wasser pro Kubikmeter als warme Luft, obwohl die relative Feuchte von kalter Luft größer ist. (Klingt komisch, ist aber so)

Wenn also kalte Luft zum Fenster reinkommt, sich im inneren mit der warmen Luft des Autos vermischt, dann wird es - absolut gesehen - trockener (d. h. es ist weniger Wasser in der Luft). Wenn sich aber die Luft im Inneren dadurch merklich abkühlt, kann es sein, dass die relative Feuchte zunimmt.

Ich merke das jeden Morgen nach der Dusche: Im Bad ist warme, feuchte Luft. Wenn ich zum Lüften das Fenster öffne, strömt feuchte Luft nach draußen und trockene Luft nach innen und trotzdem bilden sich auf der Innenseite Nebelschwaden.

Michael

da, wo’s warm ist, ist mehr feuchtigkeit, normalerweise. es sei denn, du hast ein klimaanlage. sie entzieht der luft die feuchtigkeit.

fenster auf, laesst waerme/feuchtigkeit raus und dafuer kaelte(trockenere luft) rein. du koenntest die ganze feuchtigkeit rauslassen - aber dann muesstest du frieren:smile:oder benutzt eine klimaanlage - aber die kostet energie.verdammter teufelskreislauf!

mfg
rene

zur vollstaendigkeit
hi,

ich stimme meinen vorpostern zu, moechte aber noch hinzufuegen, dass die warme luft nur genau dann feuchter sein kann, wenn es eine feuchtequelle gibt.

stell dir vor du bist in der tiefsten sahara. egal wie heiss es jetzt ist, die feuchtigkeit nimmt nicht zu, da kein wasser zur verdunstung zur verfuegung steht. oasen jetzt mal ausgeschlossen.

liebe gruesse
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Gleiches ist, wenn ich bei einem warmen Zimmer das Fenster
öffnet, geht dann eher Feuchtigkeit raus oder eher umgekehrt,
oder ist da kein großer Unterschied?

lese dazu
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

oder auch in
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchte
den Unterschied zw. „relativer Luftfeuchte“ und
„absoluter Luftfeuchte“.

Gruß Uwi

hi,

ich stimme meinen vorpostern zu, moechte aber noch
hinzufuegen, dass die warme luft nur genau dann feuchter sein
kann, wenn es eine feuchtequelle gibt.

stell dir vor du bist in der tiefsten sahara. egal wie heiss
es jetzt ist, die feuchtigkeit nimmt nicht zu, da kein wasser
zur verdunstung zur verfuegung steht. oasen jetzt mal
ausgeschlossen.

damit waere ich vorsichtig. nur weil es keine fluesse und sehen gibt, heisst das nicht, dass es keine luftfeuchtigkeit gibt:smile:

es existiert keine „abschottung“ vom rest der welt. feuchte luft kann ungehindert in die wueste.

http://www.abenteuer-welt-reisen.de/Ausruestung.htm

mfg
rene

lieber renee

ich glaube, du hast mich missverstanden. ich habe geschrieben „wenn es feuchtequelle gibt“. ob das jetzt ein fluss, eine oase oder advektierte feuchte meeresluft ist, spielt da keine rolle.

es existiert keine „abschottung“ vom rest der welt. feuchte
luft kann ungehindert in die wueste.

nicht einfach ungehindert… nur genau dann, wenn die luftströmung aus einer richtung kommt, wo es luftfeuchte gibt.

nun, es mag nur wenige orte auf der welt geben, wo es kaum luftfeuchte gibt, daher habe ich ja im titel geschrieben „zur vervollständigung“.

liebe grüssli
coco

bezog mich lediglich auf saharabeispiel
.

offtopic: guck mal hier
hi,

dann guck mal hier:

http://www.uni-graz.at/geowww/geo/geoweb_magazin_art…

leider nur monatsmittel. siehst aber gut die abnahme der RH je weiter weg von der kueste.

annahme
mittlere temperatur: 20 grad C
mittlere rel. luftfeuchte: 20%

-> +/- 4.7g/m3 absolute luftfeuchte

wenn die luft am tag aufheizt, sagen wir auf 40 grad C, so gibt das eine relative luftfeuchte von 6.4%.

hocken da jetzt drei schweissige touristen im auto… :wink: muesste man fast mal messen gehen…

liebe gruessli
coco

Relative Luftfeuchtigkeit im Augustmittel – W-Wüste Mitte 20%, E-Wüste Mitte 25%, Tschad 70%, NE-Küste 80%, E-Küste 60%, N-Küste 70%

Relative Luftfeuchtigkeit im Januarmittel – NW- und N-Küste 70%, E-Küste 60%, Süd-Wüste 25 %, Tschad 30%

tschad liegt nicht am meer:smile:

du hast recht …es kommt auf die luftstroemung mit an.