Feuchtigkeit Aussenwände

Hallo,

gebaut mit Porotonstein ist das wohl kein Altbau und aufsteigende Feuchtigkeit sollte in der Regel nicht vorhanden sein.
Ist im Schlafzimmer die Raumtemperatur niedriger?

Was ist genau „ein Netz mit Styroporkugeln“?
Wie dick ist die Aussenwand?
Womit werden die mobilen Gasöfen betrieben?
Wenn Sie z.B. Propan verbrennen (Oxydation) wird draus Kohlendioxyd und Wasser. Das erste ist schlecht zu atmen und das zweite reichert die Raumluft zusätzlich mit Wasserdampf an.
Liegt es am Taupunkt können Sie eine geeignete Innendämmung anbringen.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

morgen mauertrocken,

das Haus wurde 1992 gebaut und ist in zwei Doppelhaushälften gebaut. Jeweils zwei Wohnungen. Unten 5 Zimmer mit EG und UG, oben 3 Zimmer mit OG und DG. Kein Treppenhaus - so eine Art Haus in Haus. Die unteren Wohnunge haben den Zugang direkt zur Garage (3 Stück) die unter dem Haus sind. Die vierte Garage steht neben unserem Treppenaufgang.

Es ist ein Isolierputz mit eingearbeiteten Styrorporkugeln.

Das Wohnzimmer ist zu und das Kinderzimmer und Schlafzimmer wird vom Flur aus geheizt bei komplett offener Türe. Dort herrschen überall die gleichen Temperaturen, der Ofen steht zentral für alle drei Zimmer.

Die Gasöfen werden mit Propangas beheizt. Aber die Probleme wurden dadurch nicht schlimmer. Sie waren vor den Öfen schon schlimm. Wir machen seit dem Einzug 2008 damit rum und die Öfen haben wir im Januar 2010, März 2010 und Oktober 2010 angeschafft.

Durch die Gasöfen ist die Luftfeuchtigkeit im Raum sogar niedriger geworden, weil wir eine Wärme erzeugen können. Was wir mit der schlecht funktionierenden Fußbodenheizung gar nicht geschafft haben.

Bei ca. 8 Grad Plus in der Nacht und voller Leistung haben wir gerade mal mit der Fußbodenheizung eine Wärmeleistung von 21 Grad am Morgen geschafft, gleich nachdem sie 8 Stunden aufgeheizt hatte. Die 2 Stunden am Nachmittag brachten nichts. Abends waren es dann noch so 18 Grad. Groß lüften war da aber nicht drin.

Jetzt kann man sich vorstellen wenn man im Minusbereich nachts lag, hatten wir am frühen morgen gerade mal 17 oder 18 Grad und vom abend wollen wir erst mal gar nicht sprechen.

Also wie gesagt der Gisper meinte der Taupunkt hätte sich nach innen verlagert und deshalb hätten wir die Feuchtigkeit. Eben dadurch das die Fußbodenheizung nicht mehr die Aussenwände „beheizt“.

Welche Isolierung könnten wir innen anbringen? Haben schon mal nach so Platten geschaut die 6 mm dick sind. Wäre das was?

Muss da vorher ein Bautrockner her? Dachten eh schon ob wir und mal einen Bautrockner holen um die Feuchtigkeit wenigstens etwas raus zu holen, aber danach sollte eine Lösung da sein um gleich handeln zu können.

Gruß Dalmazit

Hi Dalmazit,

glaube nicht das es das Problem ist. wie weit seid ihr von München entfernt?

Glaube euer Problem ist nicht auf bauliche mängel zurückzuführen, sonst hätten alle diese mängel gehabt. und ihr heizt auch gut und die oberflächentemperatur ist auch bei 20 °C bei dem im h x diagramm dann noch kein Wasserausfall vorliegenwürde bei normaler Luftfeuchte. Wie hoch ist die temperatur des Innenputzes jetzt ?

Gruß

Sascha

Hey Sascha,

wir haben seit Samstag je einen Bautrockner im Schlafzimmer und im Kinderzimmer. Meine Güte was da raus kommt.

So wollen wir es jetzt mal versuchen. Danach kommt vermutlich Isolation drauf.

Wir haben bei geschlossenen Fenstern und Türen in den Zimmern ca. 18,8 bis 19,5 Grad und die Luftfeuchtigkeit im Raum liegt bei ca. 43%.

Im Wohnzimmer 22,9 Grad und der Hydrometer an der Aussenwand zeigt 68% an, die Luftfeuchtigkeit im Raum zeigt 54 % an.

Gruß Dalmazit

Hallo Dalmazit,

vorsicht mit der innendämmung!!! hinter der Dämmung kann sich auch schimmel bilden. Wie gesagt: der Wasserhahn muss abgedreht werden.

Gruß

Sascha

Hey Sascha,

im Moment sind wir gerade wieder auf dem Weg der Besserung! Es ist draußen wärmer und die Feuchtigkeit lässt nach. Siehe Wohn-Esszimmer. Erst wenn wir wieder richtig kalt haben und starkes Minus dann läuft der „Hahn“ wieder. Deshalb dachten wir an eine Isolierung.

Werden sehen wie sich das Kinderzimmer und Schlafzimmer verhält nach dem Bautrockner.

Bei uns im Bad ist es momentan viel besser, eben weil es auch wärmer wurde. Muss sagen eigentlich im Moment trocken. Waren Sonntag bei den Nachbarn eingeladen, die die gleiche Wohnung haben. War auch mal nach dem Kaffee auf dem WC, sie haben auch am Boden Feuchtigkeit hinter dem WC, der Aussenwand. Wenn man mit den Fingern drüber geht ist es nass.

Der Mann zeigte meinem Mann dann noch die halbe Aussenwand, was bei uns Schlafzimmer ist. Da schimmelt die Aussenwand ganz schön. Also es steht ein weißer Bart. Das haben wir jetzt wieder nicht. Aber das Zimmer innen ist trocken. Gut wird auch nicht geheizt das Zimmer, nur das was so vom Wohn-Esszimmer her kommt und wenn Freundinnen da sind, der Konvektor.

Echt total merkwürdig.

Gruß Dalmazit

Hey Sascha,

im Moment sind wir gerade wieder auf dem Weg der Besserung! Es ist draußen wärmer und die Feuchtigkeit lässt nach. Siehe Wohn-Esszimmer. Erst wenn wir wieder richtig kalt haben und starkes Minus dann läuft der „Hahn“ wieder. Deshalb dachten wir an eine Isolierung.

Werden sehen wie sich das Kinderzimmer und Schlafzimmer verhält nach dem Bautrockner.

Bei uns im Bad ist es momentan viel besser, eben weil es auch wärmer wurde. Muss sagen eigentlich im Moment trocken. Waren Sonntag bei den Nachbarn eingeladen, die die gleiche Wohnung haben. War auch mal nach dem Kaffee auf dem WC, sie haben auch am Boden Feuchtigkeit hinter dem WC, der Aussenwand. Wenn man mit den Fingern drüber geht ist es nass.

Der Mann zeigte meinem Mann dann noch die halbe Aussenwand, was bei uns Schlafzimmer ist. Da schimmelt die Aussenwand ganz schön. Also es steht ein weißer Bart. Das haben wir jetzt wieder nicht. Aber das Zimmer innen ist trocken. Gut wird auch nicht geheizt das Zimmer, nur das was so vom Wohn-Esszimmer her kommt und wenn Freundinnen da sind, der Konvektor.

Echt total merkwürdig.

Gruß Dalmazit

Hey Sascha,

hab vergessen zu erwähnen das die Wohnung vor unserem Einzug 1,5 Jahre leer stand. Die Eigentümer vor uns waren ca. 1,5 Jahre in der Wohnung, die Arbeitsloigkeit des Mannes und eine Erbschaft der Frau brachte den Auszug.

Aber sie haben die Wohnung renoviert. Musste scheinbar in einem ganz schlechten Zustand gewesen sein laut unserem Nachbarn.

Die Küche wurde zur offenen Küche ins Wohn-Esszimmer, das Bad wurde komplett neu gefliest, Schlafzimmer und Kinderzimmer wurden mit Laminat ausgelegt, Flur Wohn-Ess-Zimmer/Küche neu gefliest.

Der untere Stock ist geblieben wie er war, also noch original gefliest usw. Nur wurde dort die Badewanne durch eine Dusche ersetzt.

Der erste Makler kümmerte sich scheinbar um Nichts, weil keiner da war, die zweite Maklerin dann schon. Hatte etliche Familien, aber dennen fehlte meistens ein Zimmer. Jedenfalls stand die Wohnung 1,5 Jahre leer.

Könnte das auch was damit zu tun haben?

Gruß Dalmazit

Hallo,

wo wollen Sie denn die Feuchtigkeit herausholen? Sofern ein Problem durch Kondensation auftritt jedenfalls nicht aus der Wand. Diese dürfte trocken sein? Aus der Raumluft wäre das möglich, aber da produziert ja die Propanheizung welche. Die Umfassungswände werden durch die Raumluft erwärmt, also nicht direkt durch die Fußbodenheizung. Welche Temperatur haben diese? Scheint doch der Dämmwert der Aussenwand nicht ausreichend zu sein. Was ist mit einer 6 mm Platte zum dämmen gemeint? Das kann nicht reichen.

http://www.mauertrocken-shop.de/download/Definition_…

http://www.mauertrocken-shop.de/download/Taupunkttab…

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Morgen,

also wir haben inzwischen ca. 12 Liter Wasser aus was auch immer im Schlafzimmer rausgeholt.

Die Heizung ist im Moment nicht an im Schlafzimmer, da Türen und Fenster geschlossen sein müssen. Der Bautrockner heizt aber etwas auf und wir haben dadurch 18,8 Grad und 37 % Raumfeuchtigkeit, mehr sinkt sie auch nicht ab.

An der Aussenwand haben wir unser Wetterglas angebracht das zeigt 18 Grad und inzwischen 61% der Hygrometer. Da waren wir bei 78% am Anfang.

An der Aussenwand lässt sich nichts ändern. Dafür ist in der Hauskasse kein Geld und die anderen 3 Parteien haben diese Probleme auch nicht in dem Ausmass wie wir.

Unser Nachbar mit der gleichen Wohnung hat überall Holzdecken, richtig massive, der sieht das gar nicht, zumal diese bis komplett an die Aussenwand angebracht sind. Und eben sein Kaminofen soll viel an Feuchtigkeit verbrennen. Die Kinderzimmer werden nicht geheizt nur das bischen was vom Wohn-Esszimmer rüber kommt.

Jedenfalls bekommen wir da eine koplett richtige Aussenisolierung nicht hin. Dachten deshalb innen was zu tun. Da gibt es so Isolierplatten die 6 mm stark sind und eine Dämmung bis zu 26 cm bringen sollen. An die dachten wir.

Gruß Dalmazit

Hallo,

eine Innendämmung ist ok, aber 6 mm reichen da nicht. Es können gut und gern 6 cm aufgebracht werden in geeigneter Weise.
Die Heizungsanlage ist korrekt eingestellt und reicht von der Leistung her? Lassen Sie das ggfl prüfen.
Die Räume mit unterschiedlichen Temperaturen zu fahren ist eine mögliche Ursache wenn es in den nicht geheizten Räumen zu mehr Kondensation und Ihren Erscheinungen kommt.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

morgen,

unsere elektrische Fußbodenheizung reicht ganz und gar nicht aus. Wir sind Okt. 2008 eingezogen und saßen im Winter bei maximal 17 Grad in der Bude. Der Betrieb vom Elektrokasten meinte zwar: alles okay, aber schon etwas kalt! Das Teil was es wohl hätte sein können haben wir im Frühjahr 2009 für wirklich teures Geld austauschen lassen. Im Nov. 2009 saßen wir wieder frierend in der Bude, da haben wir die geholt die die Heizung heute noch einbauen. Da kam raus wir können nie warm bekommen, weil 160 Watt pro qm verbaut sein sollen. 1992, das Baujahr des Hauses, hätten zumindest 130 Watt pro qm verbaut werden müssen. Wir haben aber im oberen Bereich, da ist der Flur mit eingerechnet weil er warm werden müsste es aber bis auf eine Fliese nicht tut, gerade mal 75 Watt pro qm und im unteren Bereich nur 45 Watt pro qm! Wir können nie warm bekommen.

Dachten die Feuchtigkeitsprobleme liegen an der zu geringen Heizleistung. Die Fenster waren dann alle komplett zu, den ganzen Tag, mit Feuchtigkeit und Nässe.

Da es keinen Gasanschluß bei uns im Ort gibt haben wir auf mobile Gasöfen umgestellt. Zuerst als Zusatz im Wohn-Ess-Zimmer. Das hat super funktioniert. Daraufhin haben wir noch zwei angeschafft. Wir heizen jetzt damit zentral.

Da es im Wohn-Esszimmer etwas wärmer ist mit ca. 22/23 Grad haben wir dort die Türe zu. Im Flur, Kinderzimmer 1 und Schlafzimmer haben wir ca. 18 Grad. Der wo unten steht im Kinderzimmer 2 heizt den Flur mit, auch so um die 19 Grad. Wobei unten 19 Grad wärmer sind als oben.

Das einzige was nicht geheizt wird ist das untere Bad und der Kellerraum, aber da sind die Türen komplett zu und auch eine Türdichtung ist angebracht.

Muss aber sagen das mit der Feuchtigkeit fing schon am ersten Tag bzw. der ersten Nacht an als wir hier wohnten. Wir sind morgens aufgestanden und unser Schlafzimmerfenster war komplett zu mit Nässe.

Wie gesagt wir dachten da noch weil die Heizung nicht ausreicht, davon kommt es. Das haben wir dann geändert nach und nach, aber ehrlich auch das mehr heizen bringt nicht die Lösung. Die Feuchtprobleme änderten sich nicht.

Im Frühjahr wird es besser, der Sommer ist okay und im Herbst wenn es kälter wird beginnt die Nässe. Da können wir sogar, wie im letzten Jahr, im Schlafzimmer noch ungeheizt 18 Grad haben und die Ecken werden feucht.

Im Kinderzimmer 1 dauert es etwas länger, weil da ist die Aussenwand klein. Im Schlafzimmer haben wir 2,5 Aussenwände. Da ist es auch am Schlimmsten.

Wohn-Esszimmer fing erst an feucht zu werden als der Schnee viel Feuchtigkeit außen brachte.

Wir haben aber noch eine zweistockige Wohnung über uns und die hat keine Probleme. Auch die obere Wohnung gegenüber nicht. Selbst unser Nachbar der ganz komisch heizt hat diese Probleme nicht. Er hat einen Kaminofen der das Wohn-Esszimmer heizt und das bischen was raus geht. Der Rest der Wohnung bis aufs Bad wird nicht geheizt und wenn die Tochter Besuch hat dann kommt da ein Konvektor rein. Aber der Kaminofen wird nicht vor 8 Uhr angeschmissen und endet meist abends gegen 20 Uhr mit dem letzten Holz. Sie haben morgens richtig kalt, war mal drüben schnell was rüber bringen, da war es richtig kalt.

Das haben wir auch nicht. Wir machen zwar die Gasöfen abends aus, aber im Wohnzimmer haben wir trotzdem morgens zwischen 19 und 20 Grad. Der Rest der Wohnung ist bei 16/17 Grad. Gegen 5 Uhr wird dann alles wieder in Betrieb genommen.

Was wäre denn eine geeignete Isolierung oder geeignete Weise? Also unsere Wand ist so aufgebaut von innen nach außen wie uns der Gipser erklärte: Farbe, Rauhfaser, 1-2 mm Weißputz, roter Porotonstein, Isolierputz mit Styrorporkügelchen.

Von außen lässt sich nichts ändern dazu ist kein Geld in der Hauskasse und auch wir alle haben nicht so viel Geld um das machen zulassen. Zumal die anderen drei Parteien diese Probleme nicht haben und da eh nicht mitziehen werden. Also muss innen bei uns was passieren.

Die Ecken sind die schlimmsten Nasstellen. Müsste man die extra noch behandeln?

Gruß Dalmazit

Hallo,

die Ecken kann man vor dem dämmen mal mit Essig überwischen. Die Tapete muss natürlich runter. Vielleicht doch besser wenn Sie mal Kontakt aufnehmen. Muss ja nicht jeder Ihr Problem wissen.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken