Feuchtigkeit im Haus?

Hallo folgendes Problem,

Wir sind vor einem Jahr in einem Haus eingezogen.
Im Sommer war alles ok.
Jetzt sobald es kälter wurde , seid Oktober, haben wir morgens nasse Fenster.
So nass das man mit einem Abzieher bei gehen muss ,jeden Morgen!!,um die Fenster trocken zu bekommen.

Wenn wir voll durch heizen dann sind die Fenster nur am Rand etwas nass.

Nun nach drei kälteren Monaten haben wir Schimmel im Kinderzimmer, im Einbauschrank, im Schlafzimmer sind die Matratzen von unten Schwarz plus Lattenrost.
Im anderen Kinderzimmer ist auch die Matratze schwarz vom Schimmel.

Um gleich vorweg zu nehmen wir lüften am Tag wie man es normalerweise macht.

Der Vermieter tut alles ab , von wegen falschen lüften und der Schimmel kann nicht von diesem Haus sein.

Frage was machen ?

Zwei Zimmer sind theoretisch unbewohnbar , da auch Schimmel an den Wänden und neue Matratzen
rein legen ?

Da sehe ich die Gefahr das sie schnell wieder Schimmelig werden.

Vielen Dank für evtl. Hilfreiche Antworten.

hi,

tagsüber normal lüften heisst… Fenster angekippt?

In der FAQ:1129 stehen alle nötigen Infos drin die du erst einmal brauchst.

grüße
lipi

Hallo,

wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen?
Die Feuchtigkeit kann von aussen kommen, Dach undicht, Fenster undicht.
Was auch sein kann: die Fenster sind alt, sind auf der Innenseite sehr kalt. Evtl. sind auch die Aussenwände schlecht gedämmt und daher sehr kalt.
Die warme Raumluft kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, kühlt isch an den Wänden und Fenstern ab, die kältere Luft kann weniger Feuchtigkeit halten, der Überschuss setzt sich auf Fenstern und Wänden ab. Bei den Fenstern kannst Du das noch abwischen, in den Wänden zieht es aber langsam ein.

Möglich ist: wenn die Räume recht klein sind und mehrere Personen den ganzen Tag zu Hause sind, vielleicht auch noch gekocht wird und die Abzughaube nicht nach aussen lüftet, ist daher die Luftfeuchtigkeit zu hoch.
Regelmäßiges Stoßlüften ist sinnvoll, alle paar Stunden die Fenster für 5 min. ganz auf, so dass möglichst viel Raumluft rauskommt, möglichst viel frische, kalte Luft rein.

Fenster den ganzen Tag auf Kipp ist im Winter auf keinen Fall gut. Neben extremen Heizkosten wird dadurch der Fensterbereich sehr kalt und die warme Luft verliert hier die Feuchtigkeit.

Sehr stark heizen wird eher kontraproduktiv sein. Die Luft wird dann noch viel wärmer, nimmt noch mehr Feuchtigkeit auf, die sich dann, wenn sie abkühlt, wieder in Wände zieht.

Wenn die Feuchtigkeit erst mal in den Wänden ist, hilft ein Bautrockner.
Kosten ca. 15€ Miete am Tag, ca. 2-3€ Stromkosten pro Tag.
Der Bautrockner senkt die Luftfeuchtigkeit extrem, das zieht die Luftfeuchtigkeit aus den Wänden.

Wenn das Haus an sich dicht ist und einfach nur zu viel Feuchtigkeit duch kochen etc. in der Luft ist, hilft evel. auch ein kleiner, elektrischer Lufttrockner. Kostet 100-200 Euro, braucht ca. 0,2 KW/h.

Wenn es Baumängel sind und der Vermieter nicht reagiert, würde ich mich allerdings an einen Anwalt wenden. Der wird am Besten wissen, welche Fristen man setzen sollte und wie hoch ggf. die Mietminderung sein darf.

Viele Grüße

Holygrail

Fürs erste?

Drei mal täglich Stoßlüften danach durchheizen. Hygrometer (gute Geräte gibts schon für 10€ bei Amazon) besorgen und subjektiven Eindruck mit Zahlen hinterlegen. Protokoll führen.

Ich geh mal dvon aus, dass ihr eure Wäsche nicht drinnen trocknet.