Feuchtigkeit in der Wohnung

Trotz regelmäßigen lüften mussten wir feststellen, das drei Wände in unserer Wohnung von Schimmel befallen sind. Wir würden nun gern schnell die Wohnung wechseln. Kann man bei Schimmel eher aus dem Mietvertrag? Haben das Problem dem Vermieter sofort gemeldet aber außer das wir die Luftfeuchtigkeit messen sollen, kam weiter nichts von dieser Seite. Die Messungen haben ergeben, dass ca 70% Feuchtigkeit in der Luft liegt. Ich vermute das dieses mit einem Rohrbuch vor einiger Zeit im Keller zurück liegt. Da dieser Zustand nicht wirklich gesundheitsfördernd ist, würden wir sehr gern schnell umziehen.

Hallo lieber Fragesteller,

hier handelt es sich einerseits um ein technisches und andererseits um ein juristisches Problem.

Was das technische Problem anbetrifft, ist es natürlich schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen. Ob die hohe Luftfeuchtigkeit durch einen inzwischen reparierten Rohrbruch hervorgerufen wird, kann ich so nicht nachvollziehen. Wie zieht die Feuchtigkeit dann in Ihre Wohnung? Durch Türen, die normalerweise geschlossen sind, oder über Wände nach oben? Das muß vor Ort geklärt werden. Dann müßte es feuchte Wände geben, die aber nach Beseitung des Schadens irgendwann trocknen. Meistens wird die hohe Luftfeuchte in den Räumen freigesetzt.

Ich empfehle aber zunächt auch, durch richtige Heizen und Lüften, die Luftfeuchte zu verringern. Andererseits ist der Vermieter aber auch in der Pflicht, nachzuweisen, dass die hohe Luftfeuchte nicht bauphysikalisch bedingt ist.

Es müßte also zunächst festgestellt werden, was die Ursache für die hohe Luftfeuchte ist. Liegt die Ursache in der Bausubstanz, kann man sicher auch vorzeitig kündigen. Hierbei handelt es sich aber um ein juristisches Problem, und ich empfehle dann Rat bei einem Anwalt einzuholen.

Ich hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben.

Gruß

H.-P. Dresen