Feuchtigkeit in Kellerschränken

Hallo,

ich wohne in einem Altbau (1922) und habe ein Problem mit feuchten Kellerräumen. In einem Kellerraum befindet sich ein Kleiderschrank zur Kleideraufbewahrung. Bei einer Kontrolle habe ich festgestellt, dass sich an der Schrankrückwand innen Schimmelstreifen gebildet hatten und auch die Bekleidung teilweise von Schimmel befallen war.

Nun möchte ich Abhilfe schaffen, wobei eine aufwändige Kellersanierung/Trockenlegung ausscheidet.

Meine Frage: Ist es möglich, die Feuchtigkeit nur in dem betreffenden
Schrank zu bekämpfen? Ich könnte mir vorstellen, dass feuchtigkeitsbindende Substanzen Hilfe bringen, habe aber dazu keine Kenntnisse.

Hat jemand hierzu einen Vorschlag oder andere Ideen?

Viele Grüsse von
Ulrike

Hallo,

mache mal die Kellerfenster auf, die letzten Wochen waren nicht gerade „trocken“ und Wetterumschwung bedingt ungünstig.

Kellerboden Beton, oder gestampfter Boden wie bei uns ?

MfG

Hallo!

Meine Frage: Ist es möglich, die Feuchtigkeit nur in dem
betreffenden
Schrank zu bekämpfen?

Das Rezept heisst Luft. Viel Luft. Das bedeutet letztlich, Verzicht auf geschlossene Schränke. Statt dessen offene Stahlregale. Erdberührte Wände nicht zustellen. Außerdem: Kompletter Verzicht auf Holz und Textilien im Keller. Mit anderen Worten: Dein Keller ist für die Lagerung von Kleidung ungeeignet.

Gruß
Wolfgang

Hallo

Also n eimer Salz offen reinstellen könnte was bringen .

M.f.G. Horst

Hallo,

versuchs mal mit den Kellerräumen gerechter Lüftung.
Eine Anleitung mit Beispielen findest Du hier:
http://www.abload.de/gallery.php?key=90s7pN8T
Damit machst Du jedenfalls nichts verkehrt!

Gruß
BN

Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise. Danach ist sinnvolles Lüften wohl die beste Lösung für mein Problem.

Dazu werde ich noch den Schrank von der Kellerwand abrücken und die Schranktüren nicht mehr geschlossen halten.

Wäre es sinnvoll, das Kellerfenster, ausser in Frostperioden, ganzjährig leicht geöffnet zu haben?

Die Kellerwände wurden auch schon einmal von aussen isoliert und der Boden mit Estrich versehen, um die Feuchtigkeit zu vertreiben. Dieses ist aber nicht wirklich gelungen.

Grüsse von
Ulrike

Hallo,

bei ganzjährig geöffneten Fenstern holst du dir zum Teil die Feuchtigkeit erst rein. Zum Lüften sollte außen die Luftfeuchte niedriger sein als innen - ansonsten kondensiert aus der Luft von außen die Feuchtigkeit an den kühleren Kellerwänden. Beste Zeiten zum Lüften sind daher der Winter sowie in den Sommermonaten die Nächte.
Die Lüftung lässt sich auch automatisch steuern (zB mit LogiDry).