Feuchtigkeit unter dem Laminat

Hallo!

wir sind vor einiger Zeit glücklich in unsere neue Wohnung gezogen und haben fast alle Räume komplett mit wunderschönem Laminat ausgelegt.
Das Laminat war sehr teuer und ist von einer guten Marke mit intreg. Trittschalldämmung und sollte auch feuchtigkeitsabweisend sein. Unter dem Laminat wurde keine extra Folie verlegt, denn die komplette Wohnung war bei Einzug bereits mit Linoleum ausgekleidet. Darauf wurde das Clique-Laminat schwimmend verlegt. Nun hat es am Montag in einem Raum schrecklich reingeregnet. Wir haben dort eine Fensterfront bis zum Boden und der Regen stand die ganze Nacht genau auf dieser Seite.
Am Mittwoch Abend haben wir zum ersten mal gesehen, dass das Laminat nun an den Fugen richtig aufgedunsen ist und hoch kommt. Übt man dort kräftig Druck aus, erscheinen sogar einige Tropfen Feuchtigkeit in den Fugen… bis heute hat sich das ganze bis zur Mitte des Flures ausgedehnt.
Weiß jemand rat? Was können wir machen? Oder ist das Laminat schon komplett verloren?
DANKE
LAURA

Hallo Laura,

und haben fast alle Räume komplett mit wunderschönem
Laminat ausgelegt.

nun ja, anfangs ist das Zeug vielleicht recht schön anzusehen, aber wie Du jetzt merkst, taugt Laminat nicht viel fürs richtige Leben.

Weiß jemand rat? Was können wir machen? Oder ist das Laminat
schon komplett verloren?

Wenn das Laminat von einer Fachfirma verlegt wurde, frag dort nach, ansonsten beim Lieferanten.
Allerdings, so wie Du den Fall geschildert hast, sehe ich ziemlich schwarz.
Wenn Du Erneuern mußt, laß es Dir eine Lehre sein und nimm Massivholz, also Parkett oder Dielen, die stecken so was weg.

Gandalf

Doppelpost:Wohnkultur und Innenarchitektur(o.w.T.)
http://www.fs-it-online.de

Hi LAURA,

Laminat kann durchaus teuer sein, das ändert jedoch nichts am Grundproblem: Das ist edle Spanplatte beklebt mit Fototapete. Was da aufgequollen ist, bleibt genauso erhalten, das geht nie weder zurück. Nicht umsonst steht auf jeder Packung: „Nur feucht wischen!“

Fertigparkett verlegt sich fast genauso leicht, ist kaum teurer als Lamimat und verträgt all das, was massives Parkett auch packt. Außerdem hört und fühlt es sich wesentlich besser an.

Gruß Ralf

Hallo,

also ich teile ja deine Abneigung gegen Laminat, muss folgender Aussage aber aus eigener Erfahrung widersprechen:

Wenn Du Erneuern mußt, laß es Dir eine Lehre sein und nimm
Massivholz, also Parkett oder Dielen, die stecken so was weg.

Alles was nicht fest verlegt ist und nicht über eine einheitliche (gemeinsame) Oberfläche verfügt, ist anfällig für solche Unterspülungen mit den entsprechenden Schäden. D.h. Fertigparkett oder nicht nach dem Verlegen als komplette Fläche versiegelte Dielen, etc. sind hierfür genauso anfällig. Teilweise sind insbesondere Fertigparkette sogar noch empfindlicher gegen Feuchtigkeit, weil hierbei schon geringe und nur die Kanten betreffende Flüssigkeitsmengen selbst bei kurzen Standzeiten schon dafür sorgen, dass das Holz quillt. Daher würde ich auch nie wieder Fertigparkett einsetzen, sondern bei einem Wechsel nur noch fest verlegtes Parkett nehmen.

Gruß vom Wiz

Hi
Rausnehmen, das verdorbene wechwerfen, was nicht gelitten hat wiederverwenden, neu nachkaufen und nicht mehr reinregnen lassen nach dem verlegen.
HH

Hallo Wiz,

wir haben Dielen im Wohnzimmer, die allerdings fest verlegt sind.
Die sind mal ordentlich feucht - naß geworden, ohne daß es bleibenden Schaden gab.
Mit Parkett meinte ich auch ‚richtiges‘ Parkett und kein Fertigparkett.

Gandalf