Hallo,
unser Bad wurde letztes Jahr von einem Handwerks-Unternehmen neu gefliesst und es hat eine neue Dusche (Viertelkreis, schliest an eine Wand an) bekommen. Jetzt haben wir erhebliche Feuchtigkeit in unserem Flur entdeckt, und zwar an der Stelle genau an der anderen Seite der Wand, an der die Dusche steht. Die Stelle ist nass und fängt an zu schimmeln. Der Bewohner der darunterliegenden Wohnung hat auch schon über Schimmel an seiner Baddecke geklagt.
Der Handwerker ist auf unserer Reklamation hin gekommen und meinte, dass die Silikon-Abdichtung der Duschwanne defekt sei und hat die alte Masse herausgekratzt, den Raum hinter der Dusche mit Tüchern getrocknet (war tatsächlich naß) und die Dusche mit neuem Silikon abgedichtet. Dabei konnte ich sehen, dass die Wand hinter der Duschwanne, also ca. die untersten 20 cm der Wand gar keine Fliessen hatte. Ich dachte, dass man doch das ganze Bad komplett fliessen muss - und erst Recht den Raum hinter der Dusche.
Jetzt meine Fragen:
1.
Wenn die Wand hinter der Duschwanne (also der nicht sichtbare Teil) nur durch diesen schmalen Streifen Silikon, der mit dem Finger aufgeschmiert wurde, geschützt ist, und keine weitere Abdichtung - wie eben Fliessen oder etwas anderes hat, ist es dann nicht nur eine Frage der Zeit, bis wir wieder den nächsten Wasserschaden haben? Silikon nutzt sich doch schnell ab.
Und müsste der Handwerksbetrieb nicht auch die Mauer, die ja ganz feucht und schimmelig ist, trocknen (wie geht das eigentlich)?
- Wie lange hat man eigentlich Garantie auf so etwas?
Über Antworten freue ich mich sehr.
Iris