Feuer färben im Kaminofen

Wir hatten vor drei Jahren Tabletten für unseren Kaminofen bekommen, die färbten das Feuer blau und grün, leider weiß ich nicht mehr wie die Dinger heißen und ich finde auch nicht heraus wo es die zu kaufen gibt.
Hat jemand eine Ahnung wo es diese Tabletten gibt?
Oder zumindest wie sie heißen?

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=58421

wäre der einzige Link, den ich gefunden hab.
Leider kann ich sonst nicht weiterhelfen…
Alles Gute, Sabine

Das waren bestimmt einfache Bengal-Pulver Tabletten. Die gibts bei normalerweise bei Profi-Feuerwerkern. Das gepresste Pulver brennt ( ja nach Farbe der tabletten) ab! Ist aber für einen Sicht-Ofen nicht wirlich oft zu empfehlen, weil einfach zu große Hitze entstehen kann! Gruß A. joiser

Nie gehört oder gesehen… ist das gesund?

Würde mich auch interessieren, Kurze Nachricht wäre nett, wenn jemand anderes mehr weiß.

Viel Erfolg, Stefan

Nicht mal 1 Minute gegoogelt!

http://www.erro-shop.de/Magische-Flammen-Mystical-fi…

Hallo,
ich habe leider keine Ahnung, wo es so etwas in Tablettenform gibt. Das Zeug, das ich für solche Zwecke nehme, ist nicht gerade gesund und die Asche Sondermüll.
Also Vorsicht im Wohnbereich!
Grüße,
Wepster

leider kann ich ihnen dabei nicht weiterhelfen. gesund hört sich das nicht an und ob das erlaubt ist, wage ich zu bezweifeln.

Flammen färben ist kein Hexenwerk
Hallo,
wer nur ein klein wenig in der Schule beim Chemieunterricht aufgepasst und nicht SMS verschickt hat weiss, dass Kupfer die Flamme blau, Borsäure grün, Calcium und Strontiom rot und Natrium gelb färbt. Gelb lässt sich easy mit einfachem Siedesalz für Spülmaschinen (enthält kein Fluor, Jod oder sonstige Spurenelemente, sowie Rieselhilfen) ausprobieren. Für blau wäre Kupfersulfat aus der Apotheke die richtige Wahl, ebenso für grün das Borsäurepulver, alternativ auch Borax. Kleine Mengen im 10 Gramm-Bereich genügen. Verbrauchen sich sehr langsam und bringen fürs erste auch schon Spaß. Strontiumzubereitungen sind teuer und verbrauchen sich innerhalb kurzer Zeit, teilweise sehr reaktionheftig. Ob die Kaminflamme für Calciumverbindungen heiß genug ist habe ich nie probiert. Weiteres findet sich unter Wikipedia Chemie farbige Flammen oder Stoffnachweis durch Flammenfarbe. Dass die Rauchgase nicht eingeatmet werden sollen und eine sonstige Aufnahme in den Körper vermieden werden soll setze ich als bekannt voraus. (Ausgenommen Koch- oder. Siedesalz).

Hallo,
mein Chemieunterricht liegt Jahrtausende zurück… :smile:
nein, ich scheue mich davor diese Mittel zu benutzen, da ich nicht weiß, wie heiß die Flamme dann wird und ob mir nicht der Ofen um die Ohren fliegt. Ich hatte beim Kauf des Ofens drei Tabletten dabei, die vom Kaminhersteller waren und die die Flammen blau gefärbt haben ich habe sie als sicher empfunden. Nun hat aber der Herrsteller vor einiger Zeit diese Tabletten vom Markt genommen, eben aus Sicherheitsgründen, und nun bin ich natürlich verunsichert.
Einfach irgendeine Chemikalie ins Feuer werfen ist sicher gefährlich, ich habe daher Abstand von dem Versuch genommen. Ich danke aber trotzdem für die Info, vielleicht ist das mit dem Kochsalz ja dann eine Alternative, die ich mir noch zutraue, aber das andere lasse ich dann doch lieber…
LG

Moin moin!
Ja, Chemie(Schule) ist lange her, aber ein eigenes Textillabor(Hobby) ist Gold wert :wink:
Es sollte übrigens Strontium heißen, Tippfehler meinerseits. Zur Sache: Siedesalz (Natrium i.V.m. Chlor, fast überall schon als Verunreinigung enthalten) für die Spülmaschine gibt schönes gelb. Wenn Dir die anderen Chemik. zu kritisch sind (ist verständlich) dann probier doch folgendes: Kupferdrähtchen aus einem -flexiblen- kabelstück. So etwa 30 cm abisolieren, die feinen Drähtchen ab ins Feuer. Evtl. zu gaaaanz locker zu Knäuel. Dann wird auch weiteres Metall im Kamin nicht angegriffen und die Asche kann normal entsorgt werden. Nimm aber sicher die Isolierung weg, die ist aus PVC, das gibt auch eine tolle Flammenfarbe, kurzzeitig, und giftige Salzsäure-/Chlorgase. Ist aber oft in den Flammenfärbemitteln drin.
Etwas Zahnpasta bringt auch einen netten Effekt, viel Calzium und Natrium sowie weitere färbende Beimengungen. Geht aber alles im leuchtgelben Natrium unter. Zusammen mit dem Calzium aber ein leuchtendes Orange, evtl. mit roten „Streifen“. Kommt sehr auf die Flammentemperatur an. Calzium brauchts nun mal sehr heiß. An sich sind viele Haushaltschem. geeignet. Nur drauf achten, dass nicht zufällig irgendwo Chlor, Chlorid oder gar Chlorat in der Inhaltsliste sind. Gilt logischerweise auch für Alkohol, Benzin und sonstige organische Lösungsmittel. Metalle, außer Aluminium, Magnesium und elementarer Erdalkalimetalle (hast Du sowieso nicht, für Normalbürger nicht erhältlich) sind schon Versuche wert. Sollte es dabei mal gar keine Farbe bei bis zu 1800°C geben, hast Du Platin gefunden :wink:)

Viel Spass beim probieren, solange der Rauch abzieht, kann nichts passieren.
Uwe