Feuer (-zeug) ?

Mal was relativ unwichtiges:

Wie macht ihr euren Benzinkocher an?

Früher hab ich auf Benzinfeuerzeug
geschworen, jetzt hab ich ein sehr viel
zuverlaessigeres und stabilieres Gasfeuerzeug,
das aber dafür schneller leer wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit Streichholzdöschen,
Benzin, Gas oder Glut-Feuerzeugen?

Gruss, Marco

Hi,

ich nehme ein ganz normales Einwegfeuerzeug.

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo Marco,

ich habe zur Sicherheit outdoor immer eine kleine Filmdose mit. In der sind Sturmstreichhölzer drin, deren Kopf in flüssiges Wachs getaucht wurde. Sie zünden auch wenn sie mal naß wurden was in der geschlossene Dose nur schwer möglich ist, also doppelte Sicherheit. Aber auch ein echter „Survivor“ trägt die mit, denn Technik kann versagen. Zudem nehme ich noch eine Wachskerze oder ein Teelicht mit. Hat mir mal in Afika während einer „dunklen, tropischen Nacht“ gut geholfen, nach Stromausfall im Zelt mein Tagebuch fortzuführen.

Viele Grüße
Peter

Hallo Marco,

Wie macht ihr euren Benzinkocher an?

wir haben einenb Gaskocher mit Piezo-Zündung. Das hat auch bei strömendem Regen funktioniert, wenn wir den Kocher erst mit aufgesetztem Topf aus dem Zelt gestellt haben und dann die Zündung betätigt haben.

Gut, ich kann nur dorthin fahren, wo ich auch meine Gaskartuschen kriege, aber ich finde es trotzdem praktisch.

Gruß, Karin

Notfall-Feuer…
Hallo, Peter,

Die Idee mit dem Notfall-Feuer der Bequemlichkeit
halber ist ja gut, aber mit einem Wegwerf-Gasfeuerzeug
kann man auch bei leerem Gastank immer noch
Funken machen, mit dem man dann zwar etwas
unbequemer, aber immerhin Feuer machen kann.

Ansonsten kann man auch andere Ausrüstungsgegenstände
als Feuerzeug zweckentfremden.

Also eine zweite Feuerquelle für „Notfall“
mitzuschleppen halte ich eher für Ballast.

Gruss, Marco

Hallo Marco,
also ein paar in Wachs eingelassene Streichhölzer wiegen doch nur ein paar Gramm und können in einer echten Notsituation das Leben retten. Viel mehr Gewicht spart man, wenn man statt einer Jaens eine 65/35-Trekkinghose mitnimmt oder einfach mal ein paar Klamotten auf die Waage legt und davon das leichtere einpackt. Ballast sind viel eher andere Dinge und Technik kann immer versagen.

Viele Grüße
Peter

hallo zusammen,

folgendes kann ich empfehlen: markasit-knolle (sollte nicht poroes sein), einen Feuerstein, der gut in der hand liegt und ein paar fetzen von der äusseren, verarbeiteten schicht eines zunderpilzes. ausserdem etwas stroh/heu/trockenegräser und kleinholz (findet man eigentlich überall) und ein kleines stöckchen mittels welchem man dann vom entzündeten feuer die flamme zum gaskocher tragen kann…

ähm - nee, ich kann nix produktives beitragen, wollte nur meinen senf dazugeben:wink: hab meistens auch nur ein ganz gewöhnliches gasfeuerzeug dabei… eher zwei - weniger weil sie kaputt gehen könnten, sondern weil ich sie immer verliere.

gruß von kati

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guck Dir das mal an:

Ortec Feuerstarter, z. B. bei www.globetrotter.de

Link:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…

Ich habe den und einen kleinen Dosenöffner zuhause immer am Kocher hängen.
Ein Griff, und das Wichtigste ist dabei (statt vergessen).

Gruss, JoKu

Wo ist das Problem mit Einweggasfeuerzeugen?
Die Dinger gibt es überall kostenlos als Werbegeschenke, sind leicht, wenn leer kein Balast und haben einen kleinen Zusatznutzen wie Verschweißen von Plastik, Trennen von Bändern, Licht etc.
Ich nehme immer mehrere dieser EW-Gasfeuerzeuge mit und habe keinerlei Probleme.
Streichhölzer werden feucht/naß, Benzin stinkt und muß nachgefüllt werden (schwere Reserve), Glutfeuerzeuge/Feuersteine ist etwas für Puristen …

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Einweg-Gasfeuerzeug

Mal was relativ unwichtiges:

Wie macht ihr euren Benzinkocher an?

Früher hab ich auf Benzinfeuerzeug
geschworen, jetzt hab ich ein sehr viel
zuverlaessigeres und stabilieres Gasfeuerzeug,
das aber dafür schneller leer wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit Streichholzdöschen,
Benzin, Gas oder Glut-Feuerzeugen?

Gruss, Marco

Wo ist das Problem mit Einweggasfeuerzeugen?

Also von der Funktion und der Robustheit her
gibts kein Problem, im Gegenteil.

Der einzige Mini-Mangel, ist bei denen,
dass in einer vollgepackten Hosentasche
oder einer vollgepackten Rucksacktasche
der Gasknopf ausversehen gedrückt werden
kann, und so das Feuerzeug innerhalb von
einem Tag „plötzlich“ alle ist.

Ist mir schon zwei oder drei mal passiert,
seither nur noch Einweg mit stabilen
Gasknöpfen oder nachfuellbare, die
meistens eh stabilere Gasknöpfe haben.

Für Outdoor eigentlich nahezu ideal, wenn
man eben mehrer als eins mitnimmt.

Gruss, Marco

Hi,

es gibt da so Lederetuis für Feuerzeuge, wenn Du so eins verkehrt herum auf das Feuerzeug ziehst (also so, dass der Gadknopf bedeckt ist), dann kann man nicht mehr aus versehen das Gas rauslassen.

Grüsse,

Herb

2 „Gefällt mir“