daran habe ich auch gedacht. Ich finde den Ausdruck irgendwie lehrerhaft und herablassend, um ihn mit gutem Gewissen zu verwenden. Was könnte noch infrage kommen?
Nun ja, das ist halt ein Fachbegriff, der ist ganz sachlich und neutral. Genau wie auch der Vorschlag von @Kreszentia. Wenn es jetzt nicht so formal sein soll, könnte man es etwas umschreiben: "Der gegenüber dem Eingang aufgestellte Holzschrank ist im Falle eines Brandes gefährlich, weil er selbst Feuer fangen und dann den Fluchtweg versperren könnte!
Vielleicht denkst du dabei an „das ist brandgefährlich“? Der Begriff wird sehr oft im übertragenen Sinn benutzt - gerne von Leuten, die mögliche Gefahren übetrieben groß darstellen.
Das ist fachsprachlich und neutral. Ich weiß aber nicht, ob „Brandlast“ von Laien richtig verstanden würde. Brandlast ist der Begriff für die Energie, die beim Verbrennen des Einrichtungsgegenstandes oder Bauteils frei wird.
„Brandschutztechnische Gründe“ mag ich persönlich nicht, denn ich höre diesen Begriff oft als Ausrede, wenn jemand denkt, etwas sei aus Gründen des Brandschutzes eventuell unzulässig, es aber nicht begründen kann oder will.
Ebenso hört man auch, dass „aus abrechnungstechnischen Gründen“ etwas nicht möglich sei, oder aus „versicherungstechnischen Gründen“.