So Freunde der Sonne:
Um euren haltlosen Behauptungen mal bindende Dokumente entgegenzusetzen:
Quelle: http://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/basiswissen
Sind Normen Pflicht?
Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend. Zwar stellen sie im Fall einer möglichen Haftung keinen Freibrief dar. Aber wer DIN-Normen – als anerkannte Regeln der Technik – anwendet, kann ein korrektes Verhalten einfacher nachweisen.
Und: BGH, Urteil vom 14. 6. 2007 – VII ZR 45/06; OLG Hamm
http://lexetius.com/2007,1690
Der Senat hat wiederholt darauf hingewiesen, dass DIN-Normen keine Rechtsnormen sind, sondern nur private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter.
Das letzte Wort nochmal ganz deutlich: Empfehlungs - charakter - es handelt sich bei DIN-Normen nicht einmal um Empfehlungen.
hansdampfinallengassen:
DIN Normen sind eine Art Konsens der Industrie und sicherlich nicht bindend für die Feuerwehr. Die Feuerwehr kann beliebig davon abweichen, es sei denn, es gibt ein Gesetz, dass dazu verpflichtet, sich an die DIN zu halten. Dann wäre die DIN aber auch offen zugänglich und nicht nur gegen Entgelt über den Beuth-Verlag beziehbar. DieNormung alleine kann also kein Argument sein.
duck313:
Das die DIN/EN- Normen (für alles feuerwehrtechnische Material) für die Feuerwehr nicht gelten soll halte ich für eine völlig absurde Annahme !
Lieber duck313,Die Feuerwehr kann sich bestellen, was sie möchte. Es ist egal, ob es eine Norm dafür gibt. Sie kann sich auch etwas selber schustern. Die Feuerwehr bestellt allerdings genormte Fahrzeuge,
- weil die Hersteller genormte Fahrzeuge anbieten und Abweichungen von der Norm (der Produktpalette) teurer werden.
- weil damit der Einsatzwert von Fahrzeugtypen übersichtlich bleibt.
Nur so wird ein Schuh draus.
Meine Quelle hierfür ist das Dokument vom Insitut der Feuerwehr NRW „Normung in der Feuerwehr“.
Dort steht auch: Normung erhöht die Sicherheit. Das mag zwar sein, ist aber kein Gebot, nur Normgerät zu bestellen.
Da du meine Aussage trotzdem für absurd hältst, nenne mir doch bitte eine bindende Quelle für deine abwegige These.
hansdampfinallengassen:
DIN Normen sind eine Art Konsens der Industrie und sicherlich nicht bindend für die Feuerwehr.
dwarswart:
das ist kompletter unsinn.http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnfw/normen1din-normen für die feuerwehr und ihre ausrüstung gibt es seit jahrzehnten!
mit deinem wissensstand wirst du hoffentlich nicht in irgendeine leitende position der feuerwehr aufsteigen.
…
du schriebst oben:"DIN Normen sind eine Art Konsens der Industrie und sicherlich nicht bindend für die Feuerwehr."sie sind aber nunmal sowas von bindend…
hansdampfinallengassen:
Bestes Beispiel für Deinen Unsinn sind Flugfeldlöschfahrzeuge, die eine Feuerwehr bestellt, obwohl sie nicht genormt sind
https://www.lentner-gmbh.de/feuerwehrfahrzeuge/flf/http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnfw/normen/71980!search-na?query=flugfeld&submit-btn=Submit2
aber ich entnehme deinem einwand , dass dir der unterschied zwischen ‚die normen sind einzuhalten‘ und ‚es gibt für dieses ding keine passende norm‘ nicht bewusst ist. vielleicht mal drüber nachdenken?
Lieber renitenter dwarswart,
für dich gilt eigentlich das gleiche wie für duck313. Solange du also kein Gesetzblatt oder Weisung eines LMI nennst, in dem steht, die Feuerwehr dürfe nur Normgerät bestellen/haben, ist deine Aussage schlicht eine Behauptung. Du bist mit Sicherheit niemand, der eine Autorität besitzt, solche Aussagen axiomartig zu treffen - davon zeugt schon dein Kommentar bzgl. einer leitenden Position innerhalb der Feuerwehr.
Wir haben ein TLF 16/25 - Das ist doch gar nicht mehr genormt. Was machen wir denn jetzt damit? Begehen wir eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat, weil wir damit zum Einsatz fahren? Was wenn die Beladung nicht mehr normgemäß ist, weil Dinge fehlen oder zu viel drauf sind?
Ich verstehe auch nicht, was du mir mit dem FLF-Link zeigen willst. Dass diese Art von Fz existiert? Dass es FLF trotzdem der Norm eines Feuerwehrfahrzeugs entsprechen kann? Das habe ich nie abgestritten, es gibt nur keine spezielle Norm, wie beispielsweise für ein TLF 4000 - auch dieses entspricht neben der TLF-4000-Norm der FwFz-DIN-Norm.Was du mir mit stationiären Löschanlagen verdeutlichen willst, ist mir auch noch unklar.Bitte nenne mir doch gültige Quellen für deine Aussagen.
Benny_8346a5:
Hallo,du solltest vielleicht einmal über den BegriffAnerkannte Regeln der Techniknachdenken, darunter fallen nämlich zum Bleistift DIN bzw. EN-Normen.Diese Normen/Regelwerke sind nämlich die Konkretisierung dieses Rechtsbegriffes.Eine DIN-Norm an sich ist zwar weder ein Gesetz noch eine Rechtsverordnung,in einem Schadenfall wird jedes Gericht jedoch diese Norm als „Regel“ zur Überprüfung heranziehen.Bzw. um bei der Feuerwehr zu bleiben,bei einem Unfall mit Leistungspflicht der BG wird diese natürlich diese Normen heranziehen und prüfen,ob sie eingehalten bzw. durch eine gleich-oder bessere Ausführung eines Produktes erfüllt wurden.
Hallo Benny_8346a5,
ich danke für deinen Beitrag. Du hast völlig recht; Normen sind anerkannte Regeln der Technik. Dass diese eine Konkretisierung eines Rechtsbegriffes darstellen ist falsch - oder hast du eine Quelle dafür? Es gibt genau zwei Fälle, in denen DIN-Normen rechtlichen Charakter haben: Wenn die Einhaltung einer DIN-Norm gesetzlich gefordert wurde oder Teil eines Vertrags ist.Das ist eher Ausnahme, als Regel.
Die Heranziehung von Normen im Schadensfall:Guter Einwand, aber in unserem Rechtsstaat gilt: Keine Strafe ohne Gesetz. Wurde etwas nicht nach Norm gefordert, bestellt und hat Schaden verursacht, wird niemand dafür verknackt, dass er eine Norm nicht eingehalten hat. Für den Schaden, der verursacht wurde: vielleicht. Es ist Aufgabe eines deutschen Richters, diese Entscheidung zu treffen. Das maße ich mir nicht an.
Wer DIN-Normen – als anerkannte Regeln der Technik – anwendet, kann ein ordnungsgemäßes Verhalten einfacher nachweisen.
„Einfacher nachweisen“ und nicht „wird als Maßstab für irgendetwas genutzt“…