Feuerwehrauto als Joungtimer?

Hallo!

evtl. steht ein alter VW-Bus (T2) von einer Freiw. Feuerwehr zum Verkauf.

Habe mal ein paar Fragen an die Wissenden:

  • was ist ein gut erhaltener T2 mit 50 PS (Diesel) so wert?
  • sowas kann man doch auch als H-Kennzeichen zulassen
    � (Alter vorausgesetzt, oder?)
  • muss man dann das Blaulicht abbauen?
    � (waere ja schade, das „Sammlerobjekt“ zu veraendern…)
  • oder darf man es nur nie benutzen (abklemmen?)
  • oder kann man es mit gelber statt blauer „Kappe“ behalten?
    � (erin gelbes Blinklicht darf doch jeder haben, oder?)

wer hat Erfahrungen, weiss evtl. online-Seiten von Feuerwehr-Auto-Joungtimer-Fahreren/Schraubern? :wink:

DANKE

cu
kai

Hallo Kai,

wenn du den Bully als Sammler von Feuwehrfahrzeugen erwirbst,so kann er
im Urzustand verbleiben.Die Blaulichter müssen dann nur bei Überführungsfahrten abgedeckt sein.
Willst du ihn jedoch tagtäglich als „normales“ Fahrzeug nutzen,so müssen die Blauchlichter und das Signalhorn sowie die Beschriftung entfernt werden.
Angaben zum Preis kann man nicht hier im Netz machen,dazu muss man das Fahrzeug schon in natura sehen.

mfg

Frank

Hallo!

erstmal Danke: sternchen verdient!

…Überführungsfahrten abgedeckt sein.

d.h. darf nur im Museum so stehen :wink:

Willst du ihn jedoch tagtäglich als „normales“ Fahrzeug
nutzen,so müssen die Blauchlichter und das Signalhorn sowie
die Beschriftung entfernt werden.

geht gelbes Licht :wink:
(ist ja ein Loch im Dach, was man „sinnvoll“ nutzen moechte…)

Angaben zum Preis kann man nicht hier im Netz machen,dazu muss
man das Fahrzeug schon in natura sehen.

schon klar, ich meinte ja eher ob sowas sehr gesucht, rar und der Markt leergekauft ist, oder ob man so Dinger recht guenstig bekommt…

Mein Ziel ist evtl. aus sowas nen Mehrzweckbus zu machen, mit dem man gemuetlich (50 PS) durch die Gegend schaukeln kann, der aber als H-Kennzeichen (und deshlab, und auch weil ich nur soweit wie noetig aendern will recht nahe am Urzustand bleiben soll…) recht guenstig rumsteht, den Rest des Jahres…

cu
kai

Moin,
H-Kennzeichen ab 30 Jahre und Originalzustand (is aber auch ermessen von TÜV).
Wert für T2 is schwer ohne ihn zu sehen.
Blaulicht und Martinshorn müssen außer Funktion gesetz werden.
Besitze 67iger Feuerwehr-Transit und habe Blaulicht (für die tägliche Fahrt dat blaue abgedeckt, Strumpf o.ä.),
Martinshorn (geht nur über eine geheime Schalterstellung)
und die Wappen/Schriften der Feuerwehr sind auch noch drauf.
Kommt auch auf die Zulassungsstelle und TÜV an. Is überall anders, sogar im gleichen Landkreis. Bei einem Kollegen mussten die Wappen ab und dat Blaulicht überlackiert werden oder demontiert.

Also hoffe ich konnte helfen…
Gruß Bearcraft

Achso,
warum überhaupt H-Kennzeichen?
Is doch ein LKW und somit in der Steuer mit 192 Euro doch recht günstig.
H-Kennzeichen hat Beschränkungen in Km-Leistung pro Jahr und erlaubt kaum Umbauten, Original wie Ausgeliefert.
D.H. bei einem Feuerwehr-Kfz müssen sogar die Regale und Gerät drinnen sein. Is aber auch unterschiedlich, du ahnst es schon, liegt zum Schluß bei TÜV und Zulassungsstelle.

Gruß Bearcraft

hi!

evtl. steht ein alter VW-Bus (T2) von einer Freiw. Feuerwehr
zum Verkauf.

Generell: es gibt in den letzten Jahren einige Einschränkungen bei der privaten Zulassung von Ex-Behördenfahrzeugen. Im Zweifelsfall würde ich mich an die Redanktion von „Oldtimer-Markt“ wenden, die kennen den aktuellen Stand.

Habe mal ein paar Fragen an die Wissenden:

  • was ist ein gut erhaltener T2 mit 50 PS (Diesel) so wert?

Baujahr?
Normalerweise ist ein T2 nicht viel wert. Super erhaltene Bundeswehr-T2-Diesel kosten bei ebay 2-3 TEUR mit allen zivilen Papieren und neuem TÜV.

  • sowas kann man doch auch als H-Kennzeichen zulassen
      (Alter vorausgesetzt, oder?)

Klar.

  • muss man dann das Blaulicht abbauen?
      (waere ja schade, das „Sammlerobjekt“ zu veraendern…)

Bei Privatnutzung muss es weg.

  • oder darf man es nur nie benutzen (abklemmen?)
  • oder kann man es mit gelber statt blauer „Kappe“ behalten?
      (erin gelbes Blinklicht darf doch jeder haben, oder?)

Normalerweise müssen Beschriftungen und Signaleinrichtungen abgebaut werden.

Grüße,

Mathias

Hallo,

mail an Littleh an, der hat so eine Schüssel.

Ciao maxet.

Moin,

  • was ist ein gut erhaltener T2 mit 50 PS (Diesel) so wert?

hier beißt sich was - entweder ist es kein T2 oder kein Diesel. Denn Diesel gab es erst ab dem T3. Kurzdarstellung: T2 ist die „Regentonne“ und T3 „der Eckige“ (auch wenn viele den fälschlicherweise ebenfalls T2 nennen).
Siehe auch: http://www.quitlich.de/vwbus/geschichte.html

wer hat Erfahrungen, weiss evtl. online-Seiten von
Feuerwehr-Auto-Joungtimer-Fahreren/Schraubern? :wink:

Du könntest es neben w-w-w auch noch mal auf http://www.feuerwehr.de/forum versuchen, da gibt es ein paar Leute mehr, die privat ein altes FW-Auto fahren…

Gruß,
Claus (mit T3)

Hallo Kai,

nachdem in den anderen Antworten einiges falsch beantwortet wurde hier ein paar Richtigstellungen:

Es handelt sich um den Typ T3
(der T2 wurde nie als Diesel gebaut!)

Für den T3 gibt es keine LKW Zulassung, er erreicht nicht die 2,8 t zGG.

H-Kennzeichen hängt von Alter UND Zustand des Fahrzeuges ab, für T3 halte ich nicht für wahrscheinlich, daß man da eine bekommt.

Google mal nach Parsimony Forum"VW Bus Forum", da sitzen die T3 Spezialisten, die können Dir weiterhelfen.

Gruß elmore

Du warst 6 min. schneller!
Aber Du hast Recht, weiss auch nicht warum der T3 so oft als T2 bezeichnet wird…

1 Like

Moin,

Für den T3 gibt es keine LKW Zulassung, er erreicht nicht die
2,8 t zGG.

Wobei man den T3 auflasten lassen kann (konnte), was beim T2 sicher umständlicher ist.

H-Kennzeichen hängt von Alter UND Zustand des Fahrzeuges ab,
für T3 halte ich nicht für wahrscheinlich, daß man da eine
bekommt.

Zumal die erst ab 79 gebaut wurden, somit frühestens in 4 Jahren das notwendige Alter von 30 Jahren haben (waren doch 30, oder?).

Google mal nach Parsimony Forum"VW Bus Forum", da sitzen die
T3 Spezialisten, die können Dir weiterhelfen.

Meine Linkliste:
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
http://www.bullikartei.de/Portal/index.php
http://www.bulliportal.de/
http://www.vw-bus-land.de/

Gruß,
Claus

1 Like

Klugscheissmode - on!
Hi!

O.K., Ihr wolltet es so. Jetzt lasse ich es raus und keiner möge sich nachher beschweren, ich hätte ihn nicht gewarnt… :wink:

nachdem in den anderen Antworten einiges falsch beantwortet
wurde hier ein paar Richtigstellungen:

Es handelt sich um den Typ T3
(der T2 wurde nie als Diesel gebaut!)

Es gibt, das habe ich gelernt, als ich selbst einen 1981er T3 mit 50 PS Luftkühler fuhr, verschiedene Interpretationen.
Die einzig seligmachende Wahrheit dazu, was nun ein T2 ist, gibt es nicht.
Für viele, so auch für manche E-Teilelisten-Ersteller bei VW, ist der T1 alles bis 1978 und der T2 der luftgekühlte, eckige Bus ab 1979. T3 sind dann die Wasserkühler ab 1982/1983.
Es gibt dann noch die INterpretationen mit T2a und T2b, das dezieht sich dann auf die runden und die eckigen Busse.
Und natürlich ist die von Dir genannte Interpretation mit dem T2 als runder Bus mit durchgehender Frontscheibe (ich gehe mal davon aus, dass Du hier die Grenze zwischen T1 und T2 ziehst) auch nicht falsch.
Es kommt eben darauf an…

Für den T3 gibt es keine LKW Zulassung, er erreicht nicht die
2,8 t zGG.

Auflastung ist kein Problem.

H-Kennzeichen hängt von Alter UND Zustand des Fahrzeuges ab,
für T3 halte ich nicht für wahrscheinlich, daß man da eine
bekommt.

Natürlich bekommt man die, wenn der Wagen im originalen Zustand, gut in Ordnung und 30 Jahre alt ist.

Google mal nach Parsimony Forum"VW Bus Forum", da sitzen die
T3 Spezialisten, die können Dir weiterhelfen.

Das würde ich ebenfalls empfehlen. Es gibt 100.000e T2/T3 mit den wildesten Umbauten und bei den wildesten Eignern mit den wildesten TÜV-Eintragungen.
Eine Briefkopie wird zwar nicht immer anerkannt, kann aber schon helfen.

Wenn es ein Diesel sein soll, so empfehle ich jedoch wärmstens, einen der Bundeswehr-T3 zu kaufen. Die haben meistens schon eine zivile Zulassung, wenn man sie von einem Wiederverkäufer ersteht und sind bestens gepflegt.
Eine alte Feuerwehrkiste kann bei der ersten Autobahnfahrt hoch gehen, weil sie nie lief.
Ein zu niedriger KM-Stand ist halt bei Oldies auch nicht immer perfekt.

Grüße,

Mathias

1 Like

Moin,
weil der Bulli der TYP 2 auch T 2 is, Käfer is Typ 1. Deshalb heißen alle Bullis (T1 = geteilelte Frontscheibe; T2 = Rund; T3 = Eckig; T4 = Frontantrieb…) T(yp) 2.

1 Like

Hallo!

erstmal DANKE an alle fuer die vielen Infos!

werde erstmal schmoekern

wer aber noch was weiss: nur her damit!

cEuch :wink:
kai

Für den T3 gibt es keine LKW Zulassung, er erreicht nicht die
2,8 t zGG.

Also ich habe auch schon verschiedene Kombis als LKW versteuert, kommt wie meist aus die Zulassungsstelle und TÜV an. Man bessten dort mal nachfragen.

Gruß Bearcraft

1 Like

…bin’s nochmal

Alle haben ein Sternchen verdient; ist nur irre laestig, dass wer-weiss-was.de immer nur 1 pro 5 Minuten oder so zulaesst… :frowning:

Moin,

Es gibt, das habe ich gelernt, als ich selbst einen 1981er T3
mit 50 PS Luftkühler fuhr, verschiedene Interpretationen.

Das steht außer Frage, wobei die einzig mir bekannte Streitigkeit die der Benennung für den Eckigen ab 79 ist (T2 vs. T3).

Die einzig seligmachende Wahrheit dazu, was nun ein T2 ist,
gibt es nicht.

Na ja, wann ist eine Wahrheit seligmachend? Die Darstellung auf der in meinem anderen Artikel verlinkten Seite ist jedenfalls identisch mit der im VW-Museum. Und ich würde VW da schon mal ein gewisses Recht zugestehen bei der Benennung :wink:

Für viele, so auch für manche E-Teilelisten-Ersteller bei VW,
ist der T1 alles bis 1978 und der T2 der luftgekühlte, eckige
Bus ab 1979. T3 sind dann die Wasserkühler ab 1982/1983.

Die grundsätzlichen Irritationen kommen dadurch, dass der Bus/Transporter seinerzeit der TYP2 war (Typ 1 war der Käfer). Dass jemand einen Bulli mit nicht-geteilter Frontscheibe als T1 bezeichnet höre ich da zum ersten Mal…

Es gibt dann noch die INterpretationen mit T2a und T2b, das
dezieht sich dann auf die runden und die eckigen Busse.

Bei T2a und T2b handelt es sich um den frühen T2 (kleine Rückleuchten, Frontblinker unten) und den späten T2 (große Rückleuchten, Frontblinker oben).

Und natürlich ist die von Dir genannte Interpretation mit dem
T2 als runder Bus mit durchgehender Frontscheibe (ich gehe mal
davon aus, dass Du hier die Grenze zwischen T1 und T2 ziehst)
auch nicht falsch.

Wie gesagt: VW-Museum…

Es kommt eben darauf an…

…was man glauben WILL :wink:

Gruß,
Claus
(ex-T2, heute T3)

Servus!

Es gibt, das habe ich gelernt, als ich selbst einen 1981er T3
mit 50 PS Luftkühler fuhr, verschiedene Interpretationen.

Das steht außer Frage, wobei die einzig mir bekannte
Streitigkeit die der Benennung für den Eckigen ab 79 ist (T2
vs. T3).

Jetzt kennst Du eine weitere…

Die einzig seligmachende Wahrheit dazu, was nun ein T2 ist,
gibt es nicht.

Na ja, wann ist eine Wahrheit seligmachend? Die Darstellung
auf der in meinem anderen Artikel verlinkten Seite ist
jedenfalls identisch mit der im VW-Museum. Und ich würde VW da
schon mal ein gewisses Recht zugestehen bei der Benennung :wink:

S. VW Microfiches…

Für viele, so auch für manche E-Teilelisten-Ersteller bei VW,
ist der T1 alles bis 1978 und der T2 der luftgekühlte, eckige
Bus ab 1979. T3 sind dann die Wasserkühler ab 1982/1983.

Die grundsätzlichen Irritationen kommen dadurch, dass der
Bus/Transporter seinerzeit der TYP2 war (Typ 1 war der Käfer).
Dass jemand einen Bulli mit nicht-geteilter Frontscheibe als
T1 bezeichnet höre ich da zum ersten Mal…

Das war für mich standard…

Es gibt dann noch die INterpretationen mit T2a und T2b, das
dezieht sich dann auf die runden und die eckigen Busse.

Bei T2a und T2b handelt es sich um den frühen T2 (kleine
Rückleuchten, Frontblinker unten) und den späten T2 (große
Rückleuchten, Frontblinker oben).

Das kenne ich wieder.

Und natürlich ist die von Dir genannte Interpretation mit dem
T2 als runder Bus mit durchgehender Frontscheibe (ich gehe mal
davon aus, dass Du hier die Grenze zwischen T1 und T2 ziehst)
auch nicht falsch.

Wie gesagt: VW-Museum…

Es kommt eben darauf an…

…was man glauben WILL :wink:

Nein, auch was VW in den Microfishes selber geschrieben hat.

Mir persönlich ist das nicht so wichtig, ich bin nicht so der Bulli-Fan. Ich schreibe nur, was ich damals „gelernt“ hatte, als ich selbst diesen unsäglich lahmarschigen Bus fuhr…

Grüße,

Mathias