Hallo Andi,
welcher Fehler tritt bei einem FI auf, wenn man ihn verkehrt
herum anschließt?
(Also Eingang und Ausgang vertauscht)
Eingang und Ausgang können bei einem FI vertauscht werden. Die
Schutzfunktion leidet darunter nicht.
Im Prinzip ja, praktisch kann sie aber darunter leiden !!!
Das Problem ist, dass die Spannungsversorgung des FI, beim Auslösen mit abgeschaltet wird! In ungünstigen Fällen kann er dann, wenn er erst halb ausgelöst hat, wieder einschalten.
Ein falsch angeschlossener FI hat hat hingegen keine
Schutzfuntion mehr!
Kommt auf die genaue Konstruktion an. Wenn die Spannungsversorgung richtig angeschlossen ist spielt es keine Rolle. Allerdings sind die aktuellen FI intern „verdrahtet“ und somit Ein- bzw. Ausgang festgelegt. Wenn der FI separate Anschlüsse für Spannung und Prüfwiderstand hätte, wäre es egal wiehereum man die Messtrecke anschliesst (solange sich die Ströme in den L Leitern mit denen im N-Leiter aufheben).
Ohne Fehlerstrom löst ein FI nicht aus. Und wenn er beim
drücken der Prüftaste nicht auslöst, dann ist er defekt und
muss ausgetascht werden.
Er kann auch verkehrt herum angeschlossen sein !!
Dann erzeugt die Prüftaste einen Fehlerstrom vor dem FI, was diesen nautürlich nicht auslösen kann.
Allerdings sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn scheinbar der Elektriker, nach der Installation die Prüftaste nie betätigt hat !!!
Damit hätte er seinen Fehler, auch ganz ohne Prüfgerät, schon erkennen müssen.
MfG Peter(TOO)
MfG Peter(TOO)