Hallo,
daß der FI rausfliegt, muß nicht unbedingt mit der Lampe zu tun haben, es ist aber wahrscheinlich, wenn das das letzte ist, was geändert wurde.
Wenn der FI erst nach 1-2 Minuten auslöst, könnte es genausogut eine andere Ursache sein, denn der FI hat kein „Gedächtnis“ und läuft irgendwann mal über, sondern löst bei einem Fehler eigentlich immer unverzögert aus. Entweder tritt der Fehler also erst nach dieser Zeit auf oder es ist ein Leckstrom, der knapp unterhalb der Auslösegrenze liegt und (vielleicht in Abhängigkeit der eingeschalteten Verbraucher) schwankt und bei einem Überschwinger auslöst. Übrigens kann ein 30mA FI schon ab 15mA auslösen.
Wenn der FI auch bei ausgeschalteter Lampe auslöst und kein anderer Verursacher dafür in Frage kommt, dann deutet das Auslösen auf einen Isolationsfehler zwischen dem Neutralleiter (blau) und der Schutzerde (gelb/grün) hin. Die Sicherung würde erst auslösen, wenn ein Fehler zwischen Außenleiter (Schwarz) und Neutralleiter besteht.
Ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen:
- Beim Anklemmen wurde N und PE irgendwie verbunden oder in der angeschlossenen Lampe besteht eine solche Verbindung.
- Es fleißt erstmal nirgends Strom, der FI bleibt drin. Der Fehler bleibt ohne Auswirkung.
- Irgendwo im Haus/in der Wohnung wird ein Verbraucher eingeschaltet.
- Der Strom durch diesen Verbraucher fließt dann durch den Außenleiter und den Verbraucher und durch den Neutralleiter zurück zum Netz.
- Ein Teil des Stroms im Neutralleiter fließt aber nun auch in den Neutralleiter des ausgeschalteten Lampenstromkreises, weil er von da über die Fehlerstelle vom N auf den Erdleiter wechseln kann und so genauso zurück zum Trafosternpunkt kommt. (Ausgeschaltet heißt ja meist nur, daß der Außenleiter unterbrochen wird. Der Neutralleiter bleibt mit der Lampe verbunden)
- Der FI entdeckt diesen Differenzstrom und löst aus.
Der praktikabelste Weg zur Fehlersuche ohne Fachmann, der die Installation auseinandernimmt wäre imho der, die Lampe wieder abzuklemmen und dabei gleich zu kontrollieren, daß an der Anschlußstelle N (blau) und PE(grün/gelb) sauber getrennt sind. Dann mit einem Ohmmeter/Durchgangsprüfer an der Lampe messen, ob zwischen N und PE eine Verbindung besteht. Wenn ja, ist die Lampe defekt. Gleichzeitig darauf warten, ob der FI bei abgetrennter Lampe auch auslöst. Wenn ja, dann liegt der Fehler in der Installation.
Viel Spaß bei der Suche