FI fliegt bei Erdung raus

Hallo,
ich habe ein Problem, dass ich nicht verstehe. Ich bin kein Fachmann, aber nicht gänzlich verständnislos in Sachen Elektrik und Heimwerken.

Also, folgendes Problem:

Ich habe gestern eine Deckenlampe angeschlossen und alles richtig verkabelt inkl Erdung am Gehäuse. Ist auch nicht die erste. Dann getestet, funktioniert. Toll dachte ich, doch nach 1-2 Minuten flog der FI Schalter raus.

So, nun das Seltsame, oder besser das was ich nicht verstehe. Der FI fliegt auch raus, wenn kein Strom fließt!
Ich hab alles nochmal angeschaut, neu und sorgfältig angeschlossen. Soweit ich feststellen konnte, gibt es nirgends unisolierte Stellen, Kurzschlüsse oder dergleichen. Auch am Gehäuse messe ich keinen Strom von irgendwo her. Hab allerdings nur einen Standard Stromprüfer(Schraubenzieher).

Also, wieso fliegt der FI Schalter raus? und wieso der und nicht die Zimmersicherung?

Vielleicht kann mich jemand aufklären und mir vor allem Sagen, ob ich die Lampe angeschlossen lassen kann…

Hallo helixbreaker,
ich bin auf dem Gebiet auch kein Experte, jedoch ist bekanntlich mit Strom nicht zu spassen. Ich würde auf jeden Fall einen Fachmann mit einbeziehen. Vielleicht ist ja auch „nur“ der FI defekt.
Tut mir leid, dass ich dir sonst nicht weiterhelfen kann.
VG
Thorsten

Hallo!
Der FI fliegt raus, weil die Lampe schlecht isoliert ist. Der FI mißt feinste Leckströme ,auch wenn die Lampe aus ist, zwischen Nulleiter und Erde.Die Sicherung fliegt nur beim Kurzschluß raus. Am besten ist die Leitungen und Fasungen in Lampe zu überprüfen, oder zu ersetzen.
Freundl.Grüße,
Günter

HAllo Günter,

klingt so, als hätte man es wissen können…
nun ja, danke für die Antwort. Im Klartext heißt das nun das ich die Lampe wegwerfen sollte wenn ich keinen Fehler finde? Besteht ein Risiko wenn ich die Erdung einfach weglasse?

Gruß
Steffen

Hallo,
1.Deine Zimmersicherung fliegt nicht raus weil es-vermutlich- eine 16Ampere Sicherung ist.
2.Ein FI Schutzschalter fliegt raus bei Milliampere.
3.Vermutlich hast Du irgendwo einen Kriechstrom in dieser Leitung deswegen fliegt dir der FI raus und solange der nicht behoben wird,fliegt dir der FI immer raus.

Hi Claus,

auch an Dich ein Dankeschön für die Antwort.

Kriechstrom heißt doch, dass die Leitung irgendwo schlecht isoliert ist und bsp an der Fassung ein wenig strom flöten geht, oder? Das wäre doch aber dann nur doch nur, wenn auch Saft auf der Leitung ist, oder? Der FI fliegt aber auch dann, wenn kein Strom auf der Leitung ist.

Das ganze ist zu hoch für mich. Ich denke es muss ein Fachmann her.

Trotzdem danke!

Hi,

Also, wieso fliegt der FI Schalter raus? und wieso der und
nicht die Zimmersicherung?

Also diese Frage kann man einfach beantworten:
Der FI ist ein Personenschutz und die Sicherungen sind Kabelschutz. Das bedeutet, das der FI bei einem kleinen Fehlerstrom von 30mA schon auslöst. Die Sicherungen lösen aber erst bei dem Nennwert von z.B. 16A aus. Das ist für einen Menschen meist tödlich.
Zu dem Rest: Fehlerströme finden ist auch für erfahrene Elektriker nicht einfach. Aber auf jeden Fall sollte sich das ein Elektriker vor Ort anschauen. Das geht nicht mit einer „Telefondiagnose“.

Lieben Gruß und viel Spaß beim suchen,
Gerd

Hallo Helixbreaker!

Wenn der FI rausfliegt, dann hast du irgendwo einen Stromabnehmer der dir Strom abzweigt.Dadurch löst der Fi aus. Es besteht Gefahr für den Menschen! (Stromschlag durch Kriechstrom)
Der FI ist für uns Menschen selbst zum Schutz da.
Die Sicherung ist zum Schutze der Leitung da.
Das heißt, das deine Leitung in Ordnung sein müßte.
Eventel ist das Gerät defekt.
Meistens besteht das Problem zwischen Nulleiter (blau) und Erdung (Gelb Grün).
Versuch mal auszuschließen, das das Gerät defekt ist!
Versuch auszuschließen, das die Verkabelung im Sicherungkasten falsch ist.
Versuch auszuschließen, das der Ein/Ausschalter falsch verkabelt ist.
Wenns dann auch noch nicht hinhaut meld ich bitte wieder.

L.g.

Du hast ja nur einen Fehlerstrom, der kann auch zwischen „Erde“ und N liegen. In dem Fall fällt auch die Sicherung nicht.
Da der FI erst nach einiger Zeit auslöst wird es ein kriechender Strom sein, messen kannst du das nur mit einem Isolationsmessgerät.
Wahrscheinlich ist irgendwo in der Lampe ein Draht beschädigt.

Hi,
Kurze Antwort von unterwegs:
Ein sogenannter Körperschluß. Aber wohl nicht immer100%
Wenige (30) Milliampere.
Messen geht nur mit Isolationswiderstandsmessgerät.
N gegen Erde kann auch sein. Dann löst der FI aus, wenn woanders genug Strom fließt
Mit Phasenprüfer keine Chance! Entweder Garantie, Lampe zerlegen und finden, Lampe wegwerfen oder der Fehler ist in der Anlage. Beim Anbringen Zuleitung angebohrt ist der Klassiker.
Gruß
Dapsel

Hallo helixbreaker,
das Problem liegt in einem Kreichstrom, der zwischen dem angeschlossenem Leiter und dem Gehäuse oder dem Nulleiter auftritt. Festzustellen mit einem Ohmmeter.
Du kannst auch versuchen, die Leuchtenverdrahtung neu
aufzubauen (zur Not mit freiliegenden Adern), vom Leuchtenanschluss zu dem/den Leuchtmitteln, dann muss
dr FI auch halten, sollte das nicht möglich sein,
die Leuchte tauschen!

mit freundlichen Grüßen

Gerd

Guten Tag!

Ein FI ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter. Dieser löst aus, wenn ein Strom (meist 30mA, je nach FI) - nicht wie üblich über den blauen N=Rückleiter, sondern über den grüngelben PE=Schutzleiter - festgestellt wird. Der FI löst „magnetisch“ aus, wird also meist keine elektronischen Bauteile, sondern lediglich eine Spule enthalten, die bei einem Fehlerstrom durchflutet wird , somit magnetisch ein machanisches Ungleichgewicht erzeugt und den FI auslöst. Ein FI schützt den Menschen durch Abschaltung, bevor Köperströme einen bestimmte gefährlichen Wert überschreiten (Gefährlichkeit ist abhängig von Stromstärke und Einwirkungsdauer).

Ein LS Sicherungsautomat (Leitungsschutzschalter) dagegen löst je nach Charakteristik (A,B,C…) bei einem vielfachen seines Nennstoms aus (z.B. „B“ =3bis 5facher Nennstrom) und soll nicht Geräte oder Menschen, sondern die angeschlossene Leitung schützen.

Einen Strom können Sie mit einem Schraubenzieher mit Glimmlampe, der am Ende ein Metallkäppchen hat (nennt man Spannungsprüfer) nicht messen - sich auf diesen zu verlassen ist gefährlich. Sollten Sie wirklich wissen wollen, ab eine Leitung spannung führt, nehmen Sie einen Zweipoligen-Spannungsprüfer (früher Duspol genannt) oder ein Multimeter. Eine Spannung misst man parallel einen Strom in Reihe (das nur in aller Kürze). Auch ist mit einem Spannungsprüfer eine viel kleinere Spannung als 230V nicht erkennbar.

Wenn Sie die Lampe Erden wird mutmaßlich ein Teil des Stroms über den PE abgeführt, der Strom ist dabei größer als der Auslösestrom des FI. Dies deutet eine defekte Lampe oder einen Fehler in der installation an, unbedingt Leuchte aus dem Verkehr ziehen (abklemmen) und Elektrofachmann konsultieren! Ich tippe auf eine Lampe, die nicht einwandfrei ist!

MfG

SEED

Hallo,

daß der FI rausfliegt, muß nicht unbedingt mit der Lampe zu tun haben, es ist aber wahrscheinlich, wenn das das letzte ist, was geändert wurde.

Wenn der FI erst nach 1-2 Minuten auslöst, könnte es genausogut eine andere Ursache sein, denn der FI hat kein „Gedächtnis“ und läuft irgendwann mal über, sondern löst bei einem Fehler eigentlich immer unverzögert aus. Entweder tritt der Fehler also erst nach dieser Zeit auf oder es ist ein Leckstrom, der knapp unterhalb der Auslösegrenze liegt und (vielleicht in Abhängigkeit der eingeschalteten Verbraucher) schwankt und bei einem Überschwinger auslöst. Übrigens kann ein 30mA FI schon ab 15mA auslösen.

Wenn der FI auch bei ausgeschalteter Lampe auslöst und kein anderer Verursacher dafür in Frage kommt, dann deutet das Auslösen auf einen Isolationsfehler zwischen dem Neutralleiter (blau) und der Schutzerde (gelb/grün) hin. Die Sicherung würde erst auslösen, wenn ein Fehler zwischen Außenleiter (Schwarz) und Neutralleiter besteht.

Ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen:

  • Beim Anklemmen wurde N und PE irgendwie verbunden oder in der angeschlossenen Lampe besteht eine solche Verbindung.
  • Es fleißt erstmal nirgends Strom, der FI bleibt drin. Der Fehler bleibt ohne Auswirkung.
  • Irgendwo im Haus/in der Wohnung wird ein Verbraucher eingeschaltet.
  • Der Strom durch diesen Verbraucher fließt dann durch den Außenleiter und den Verbraucher und durch den Neutralleiter zurück zum Netz.
  • Ein Teil des Stroms im Neutralleiter fließt aber nun auch in den Neutralleiter des ausgeschalteten Lampenstromkreises, weil er von da über die Fehlerstelle vom N auf den Erdleiter wechseln kann und so genauso zurück zum Trafosternpunkt kommt. (Ausgeschaltet heißt ja meist nur, daß der Außenleiter unterbrochen wird. Der Neutralleiter bleibt mit der Lampe verbunden)
  • Der FI entdeckt diesen Differenzstrom und löst aus.

Der praktikabelste Weg zur Fehlersuche ohne Fachmann, der die Installation auseinandernimmt wäre imho der, die Lampe wieder abzuklemmen und dabei gleich zu kontrollieren, daß an der Anschlußstelle N (blau) und PE(grün/gelb) sauber getrennt sind. Dann mit einem Ohmmeter/Durchgangsprüfer an der Lampe messen, ob zwischen N und PE eine Verbindung besteht. Wenn ja, ist die Lampe defekt. Gleichzeitig darauf warten, ob der FI bei abgetrennter Lampe auch auslöst. Wenn ja, dann liegt der Fehler in der Installation.

Viel Spaß bei der Suche

Hallo!
Die Erde darf nie weggelassen werden! Lebensgefahr!!!
Es gibt vielleicht noch ein Trick der keinerlei Gefahr in sich birgt. Vertausche einfach die Anschlüsse (Nulleiter und Phase). Vielleicht hast Du Glück und der FI fliegt nicht mehr raus!
Grüße,
Günter

Hallo.
Erst mal vorweg: Ein FI - Problem ist so ziemlich das mieseste, das man suchen kann, aber ich versuche’s.
Wann fällt der FI? Wenn zwischen Phase und Erdung ein Strom fließt oder genauer wenn über die Phase mehr Srom durch den FI in den Stromkreis hinein fließt als über den Nulleiter wieder durch den FI zurückkommt. Der FI macht hier einen Vergleich, ob rein gleich raus. Wenn das nicht stimmt (ca. 20mA Differenz) löst er innerhalb von Millisekunden aus und schaltet den Stromkreis ab. Ein kapitaler Erdschluß erreicht das sofort. Ein schleichender Fehler, eventuell termischer Art benötigt schon mal etwas länger, weil hier mit unter sehr kleine Ströme fliessen.
Wenn der Fehler nur bei dieser einen Lampe auftritt und sie neu sein sollte würde ich sie zurückbringen. Wenn nicht:
Lampe anschliessen ohne Erdleitung. Hält der FI? Wenn nein, kann man aus der Ferne nicht weiter diagnostizieren. Hält der FI liegt es am Gehäuse der Lampe. Strom abschalten, Leitungen vor allem Erde auf Risse oder porösen Mantel kontrollieren, eventuell einen Silikon- oder Glasgewebeschlauch (liegt manchen Lampen bei) über die Leitung zienen und Lampenfassung kontollieren oder austauschen, die Anschlußklemmen kontrollieren. Irgendwo fliesst Kreichstrom zum Erdleiter. Mit einem Polprüfer in Schraubendreherversion können Sie da nichts messen, hierzu benötigen Sie ein gutes Messgerät. Ich rate ab, die Lampe ohne Erdleitung zu benutzen. Der FI schaltet nicht um sonst ab, das kann gefährlich werden.
Ich hoffe geholfen zu haben.

Hallo Roland, auch dir ein großes Dankeschön für die kompetente Antwort.

Resumee: Lampe kaputte oder ein Kabel hat eine fehlerhafte Isolierung. wäre die Leitung kaputt (angebohrt oder so), würde der FI (bzw die Sicherung) auch rausfliegen, wenn nichts angeschlossen wäre, richtig? weil dann der Strom ja da schon den Kurzschluss verursachen würde.

Also muss es an der Lampe liegen, vermutlich an der Verkabelung in der Lampe oder einer Strombrücke durch eine Fehlerhafte Isolierung.

Fazit: finger weg und alles neu machen und überüprüfen. Wenn es nicht hilft, neue Lampe. wenn das nicht hilft laut um Hilfe schreien und einen Fachmann holen… Oder den Vermieter :smile:

Danke nochmals an alle mit der prompten Hilfestellung…

Hallo.
Erst mal vorweg: Ein FI - Problem ist so ziemlich das
mieseste, das man suchen kann, aber ich versuche’s.
Wann fällt der FI? Wenn zwischen Phase und Erdung ein Strom
fließt oder genauer wenn über die Phase mehr Srom durch den FI
in den Stromkreis hinein fließt als über den Nulleiter w
durch den FI zurückkommt. Der FI macht hier einen Vergleich,
ob rein gleich raus. Wenn das nicht stimmt (ca. 20mA
Differenz) löst er innerhalb von Millisekunden aus und
schaltet den Stromkreis ab. Ein kapitaler Erdschluß erreicht
das sofort. Ein schleichender Fehler, eventuell termischer Art
benötigt schon mal etwas länger, weil hier mit unter sehr
kleine Ströme fliessen.
Wenn der Fehler nur bei dieser einen Lampe auftritt und sie
neu sein sollte würde ich sie zurückbringen. Wenn nicht:
Lampe anschliessen ohne Erdleitung. Hält der FI? Wenn nein,
kann man aus der Ferne nicht weiter diagnostizieren. Hält der
FI liegt es am Gehäuse der Lampe. Strom abschalten, Leitungen
vor allem Erde auf Risse oder porösen Mantel kontrollieren,
eventuell einen Silikon- oder Glasgewebeschlauch (liegt
manchen Lampen bei) über die Leitung zienen und Lampenfassung
kontollieren oder austauschen, die Anschlußklemmen
kontrollieren. Irgendwo fliesst Kreichstrom zum Erdleiter. Mit
einem Polprüfer in Schraubendreherversion können Sie da nichts
messen, hierzu benötigen Sie ein gutes Messgerät. Ich rate ab,
die Lampe ohne Erdleitung zu benutzen. Der FI schaltet nicht
um sonst ab, das kann gefährlich werden.
Ich hoffe geholfen zu haben.

Du hast einen kapitalen kuztzen drauf!!
>wen du nicht zufallig beim befestigen in der decke, das kabel angebohrt hast??
>dan fällt auch der FI.
>Birne hates dir durchgewichst und hat geschweist, ergo kurzer.
>kabel in der Lampeisolierung defeckt, bei älteren Teilen!
>kan auch sein das der schalter einen Becker hat:
>Fi Fehler kannst nur mit einem Tuss mesen bzw. Prüfen.
>solltest das mal vom Fachmann Schecken lassen.

Der Fi Ist immer der erste , der bei einem Kurzschlus Fliegt han eine Anspruch Stromstärke vov 0,02 oder 0,03 m Amp je nach Model und eine mormale 16 Amp Sicherung liegt höher deshalb fällt FI immer zu erst !

Hallo nochmal. Soweit fast richtig. Ich gebe zu bedenken, daß die Leitung zur Lampe nur im eingeschalteten Zustand Strom führt und eine eventuelle Brücke zwichen welchen Kabeln auch immer womöglich erst dann zum Tragen kommt, wenn eine Abdeckung oder ein Gehäuse montiert wird. Womöglich mit der letzten Umdrehung der Arretierungschraube vom Lampenglas o.ä. - Lampe abklemmen und die Kabelenden auseinander biegen, Lichteinschalten. Wenn’s dann wieder passiert ist es die Leitung oder die Abzweigdose davor

  • einfach nur eine MessingFassung!!! komplet mit Erdanschluß anklemmen und die gleiche Glühbirne benutzen. Fällt der FI ist die Birne nicht danz korrekt (eher selten)
  • eventuell wenn möglich auch die Klemmen an der lampe selbst tauschen oder zum Testen andere benutzen. Eventuell sind die verschmutzt und Kriechstrom fließt durch Staub o.ä.
    Sonst lieber eine andere Lampe benutzen. Wenn die auch nicht geht Vermieter benachrichtigen. Dann muß ein Fachmann vor Ort an der Hauselektik messen, das ist aber Vermietersache

Ok, hier ist die Lösung. Ich habe mir alles nochmal in ruhe angeschaut, es gab tatsächlich einen Fehler an der Isolierung der mir entgangen war.

Und zwar an der Kabeldurchführung ins Lampengehäuse, und zwar am Nullleiter. Neu isoliert, Problem gelöst

Danke nochmals an alle!

Der Fi Ist immer der erste , der bei einem Kurzschlus Fliegt
han eine Anspruch Stromstärke vov 0,02 oder 0,03 m Amp je nach
Model und eine mormale 16 Amp Sicherung liegt höher deshalb
fällt FI immer zu erst !