FI fliegt beim Backofen - neuer Sicherungskasten

Hallo zusammen,

habe eine Wohung bezogen und die Küche samt Einbauherd mit Backofen übernommen. Die Wohnung wurde zuvor komplettsaniert, so dass ich die Küche zuerst ausgebaut und nach der Sanierung wieder eingebaut habe. Unter anderem wurde beid er Sanierung auch der Sicherungskasten erneuert, so dass der Backofen jetzt an einem FI Schalter hängt.
Laut Vorbesitzer der Küche ist der Ofen in Ordnung. Wenn ich den Backofen jetzt anschalte fliegt der FI nach ca. 10 Minuten Betrieb. Die Herdplatten funktionieren einwandfrei.

Ich überlege nun den Heizstab zu wechseln, oder gleich einen neuen Ofen zu kaufen, weil ich befürchte, dass das Problem mit einem neuen Heizstab nicht sicher gelöst ist. Kann ich das im Vorhinein vielleicht irgendwie prüfen?

Viele Dank für eure Vorschläge

Sebastian

Hallo,

ein Backofen muß nicht zwingend an FI angeschlossen sein, da er kein Ortsveränderlicher Verbraucher ist.

Mehrere Verbraucher mit Heizstäben (BüEisen, Wama, Trockner, Herd, Backofen, usw.) können bei einem einzigen FI mit 0,03A Differenzstrom diesen sehr leicht an die Auslösegrenze bringen, da Heizkörper ab einem gewissen Alter Leckströme haben.

MfG

Hallo!

Nur mal dumm gefragt,welchen der 6 Heizstäbe(2 x Backofen,4 x Kochfeld) willst Du denn vorsorglich oder auf Verdacht wechseln ?

Ein Elektriker kann am Herd eine Isolationsmessung machen,ob überhaupt ein Schaden vorliegt. Denn wie schon im anderen Beitrag kurz erwähnt,ein gewisser Fehlerstrom ist bei Großgeräten(Herden speziell) normal und zulässig.

Wenn es der gängige FI mit 30 mA(0,03 A) ist und der auch die ganze Elektrik schützt,dann spricht aber schon einiges für einen Herdfehler.
Weil selbst bei kleinstem Auslösestrom von 15 mA (Hälfte) wäre das für Haushaltsherde zu viel.
Und auch das Auftreten erst nach ca. 15 Minuten spricht für Fehler.

Lasse einen Fachmann den Herd überprüfen.
Ist der im Rahmen der Toleranzen OK,dann die Wohnungsinstallation prüfen. Es sind andere Fehler denkbar,die nichts mit dem Herd zu tun haben.

MfG
duck313

Laut Vorbesitzer der Küche ist der Ofen in Ordnung.

Jaja, das sagen die immer. Nur war da der Ofen nicht am hochsensiblen FI.

Wenn ich
den Backofen jetzt anschalte fliegt der FI nach ca. 10 Minuten
Betrieb. Die Herdplatten funktionieren einwandfrei.

Andere Großverbraucher (Staubsauger?) kannst du aber immer überall problemlos betreiben?

Dies und dei Tatsache, dass der FI erst nach einigen Minuten auslöst, spricht für einen Defekt der Isolation in einem der Heizwiderstände.

Hat der Ofen einen Wahlschalter (Heißluft, Ober-/Unterhitze)?
Dann kann man damit den defekten Widerstand eingrenzen.

Ob sich eine Reparatur lohnt?

Ich überlege nun den Heizstab zu wechseln, oder gleich einen
neuen Ofen zu kaufen, weil ich befürchte, dass das Problem mit
einem neuen Heizstab nicht sicher gelöst ist. Kann ich das im
Vorhinein vielleicht irgendwie prüfen?

Man könnte nacheinander alle Heizwiderstände erst erhitzen, dann abklemmen und eine Messung des Isolationswiderstandes machen.
Das ist aber recht aufwändig.

Denn dein Problem wird sein, dass erst durch die Wärme wohl ein Heizdraht an die metallische Umhüllung kommt. Man würde im kalten Zustand wohl nichts aussagekräftiges messen.
Auch im heißen Zustand kann dies leider der Fall sein.

Man könnte nun den Herd ohne FI betreiben, bei einer bestimmten Netzform („TT-System“) aber nicht.
Ich halte das für keine Lösung.
Ein Herd, der einen 30mA schmeißt, ist mit extremer Wahrscheinlichkeit defekt.
Klar: 3kW Heizleistung dürfen 3,5mA Ableitstrom haben. Somit könnte rein theoretisch der z.B. bei 22mA auslösende 30mA FI eine „Vorbelastung“ von 19mA haben (andere defekte Verbraucher) und dann durch die zusätzlichen 3,5mA - die aber die selbe Phasenlage haben müssen wie die anderen 19mA (Wahrscheinlichkeit 1:2) - zum Auslösen gebracht werden.
Nö, daran glaube ich nicht.

Der wird schon defekt sein. Ohne FI wird er dann wieder normal laufen, bis eines Tages der Widerstand komplett „durchzündet“ und die Sicherung schmeißt.

Hallo,

vielen Dank erst mal für die vielen hilfreichen Tipps.

Was ich wohl noch nicht ganz klar dargestellt habe ist, dass bei Betrieb aller 4 Herdplatten, der FI nicht fliegt. Lediglich beim Backofen.
Sonstige Verbraucher hängen glaub ich nicht am FI, da der Elektriker keine neuen Steckdosen gelegt hat. Daher hängt nur die Küche, die bei der Renovierung elektrisch neu verlegt wurde, am FI.

Ich fasse die Ergebnisse jetzt mal noch so zusammen:
-Backofen ohne FI betreiben durch umklemmen eines Fachmanns möglich, aber nicht sinnvoll.
-Mit ziemlicher Sicherheit ist der Heizstab des alten Backofens einfach zu verschlissen.
-Das Tauschen des Heizstabs schafft Abhilfe.

Kann man, wenn man einen Heizstab neu kauft, diesen zurückgeben, falls das Phänomen weiterhin auftaucht? Mit wie viel Kosten muss ich rechnen?

Vielen Dank nochmals
Sebastian … mehr auf http://w-w-w.ms/a47dkz

Hallo!

ja,dann liegt der Fehler sehr wahrscheinlich bei den Backofenheizungen.
Das wären 2 Stück,Ober- und Unterhitze,es wird nur eine defekt sein.
Oder gibts noch mehr,extra Umluftheizung ? Grill ?

Alles einzeln probieren und auf den Ausfall des FI warten. So findet man es.
Am besten wäre,wenn ein Elektriker den Herd vorzieht,abklemmt und dann die Heizungen einzeln prüft,dann ist man sicher und kann die richtige bestellen.

Zurückgeben? Das geht regulär nicht,weil man sie ja einbauen und anschließen muss zum testen.

Und auf Verdacht bestellen,beide Heizkörper ?

So preiswert sind die auch nicht,rechne mal mit 25 bis 50 €/Stück.
Genaueres findest Du nur mit der genauen Herdbezeichnung,Hersteller und Typ.

MfG
duck313

1 Like

Hallo,

das werd ich probieren.
Wo kann ich denn da schauen nach den Heizkörpern? Mein Elektriker meinte ca. 170€/Heizkörper.
Als weitere Alternative kommt auch noch in Frage gleich einen neuen Ofen zu kaufen. Das Problem ist, dass wir einen Einbauofen (nennt man das glaub ich?) mit seperater Kochplatte haben. Der Einbauofen misst 82x50cm. Laut den Verkäufern bei Saturn, werden Solche Öfen mit Herd nicht mehr in Breite 50cm hergestellt. Ist das richtig so, oder gibts da noch Hersteller die das machen?

Vielen Dank für eure super Hilfe

Sebastian

Hallo,

das werd ich probieren.
Wo kann ich denn da schauen nach den Heizkörpern?

Deutsche Hersteller verbauen oft Heizstäbe von EGO.
Die bekommt man z.B. von http://ego-shop.net/hp396/Produkte.htm
Suche erstmal beim Hersteller nach der Bezeichnung.
Dann kann man bei unabhängigen Ersatzteilshops mit der Teilenummer von der Herstellerseite suchen.

Auch eine Quelle:
http://www.salip-shop.de

Du bist dir aber schon klar darüber, dass ein Backofen meist Oberhitze-, Unterhitze- und Heißluft-Heizstäbe hat und wohl nur einer davon defekt sein könnte?

Mein
Elektriker meinte ca. 170€/Heizkörper.

Inklusive Einbau?