Fi fliegt raus ...Massefehler ?

die Geräte können ohne weiteres vor Ort mit der Erde ergo dem
Schutzleiter verbunden sein. Z.B. Wassergeräte, die geerdete
Heitungsanlage, eine gedübelte Leuchte, ein eingeschlagener
Nagel, ein Kühlschrank berührt die Wasserleitung …
Das Erdpotential ist also nicht nur dieSL-Klemme im Verteiler
gegeben.
Sonst hätte man für solche Messung garantiert eine
SL-Trennklemme erfunden.,

ich kann dir nicht folgen, der ganze Absatz ist widersprüchlich und unverständlich

Die Messung zur Fehlersuche eines Isolationsschadens ist erst dann vollständig, wenn ich den PE des Stromkreises abgetrennt habe und durch Messung festgestellt habe, ob der Isolationsschaden gegen das eigene Kabel (die Zuleitung) oder gegen metallene Teile des Gebäudes (zB die Stahlarmierung) besteht

Sonst brauche ich erst gar keine Fehlersuche versuchen, es wäre Zeitverschwendung

Hallo Georg,
während meiner Lehrtätigkeit an einer Meisterschule habe ich immer wieder festgestellt, dass die Begriffe Erdung, Potenzial, Schutleiter, Masse schwehr zu begreifen sind.
Wenn man die Unterschiede (und deren Verbindungen) einmal verstanden hat, ist es gar nicht mal so schwehr und man kann sich zumindest ein Ersatzschaltbild im Kopf „zusammenbauen“. Dann versteht man auch die VDE-mäßigen Messungen.

Folge mal dieser Überlegung und male Dir ewentuell ein (Ersatz-) Schaltbild auf:
Um einen Isolationsfehler im Kabel feststellen zu können muß man das Kabel an beiden Seiten abklemmen --> wenn jetzt das Kabel durch eine Beschädigung (Nagel, Schraube…)
Verbindung mit den Erdpotenzial hat, wirst Du gute Messwerte erzielen.
Sobald das Kabel in Betrieb genommen wird, ist eine ungewollte Verbindung ohne Weiteres möglich.
Die (ungewollten-) Verbindungen zum Erdpotential sind also nicht durch abklemmen des Schutzleiters messbar, sondern nur durch bewusster Verbindung zum Erdpotenzial.
Die VDE 701/702 „verordnet“ ein eindeutiges Vorgegen.
Ich bin vollster Zuversicht, dass Du Deine eingefahrene Meinung in eine Logische umwandeln kannst.
Es gibt einen Elektrikerspruch: " Wer misst misst Misst".

Gruß

  • Volker Wolter -
    P.S.
    Anmerkung weiter unten

die Geräte können ohne weiteres vor Ort mit der Erde ergo dem
Schutzleiter verbunden sein. Z.B. Wassergeräte, die geerdete
Heitungsanlage, eine gedübelte Leuchte, ein eingeschlagener
Nagel, ein Kühlschrank berührt die Wasserleitung …
Das Erdpotential ist also nicht nur dieSL-Klemme im Verteiler
gegeben.
Sonst hätte man für solche Messung garantiert eine
SL-Trennklemme erfunden.,

ich kann dir nicht folgen, der ganze Absatz ist
widersprüchlich und unverständlich

wo erkennst Du Wiedersprüche?
für Nichtfachleute ist Vieles unverständlich

Die Messung zur Fehlersuche eines Isolationsschadens ist erst
dann vollständig, wenn ich den PE des Stromkreises abgetrennt
habe und durch Messung festgestellt habe, ob der
Isolationsschaden gegen das eigene Kabel (die Zuleitung) oder
gegen metallene Teile des Gebäudes (zB die Stahlarmierung)
besteht

Dann muss von beiden Seiten des Kabels gemessen werden, wei der SL ja getrennt sein könnte (Nagel, Schraube …)

Sonst brauche ich erst gar keine Fehlersuche versuchen, es
wäre Zeitverschwendung

Dann muss man auch ohne Zeitverschwendung den Durchgang der Leiter messen-> das könnte IMHO bedeutend zeitaufwänder sein.

Ist Lehre anzunehmen eine Zeitverschwendung? IMHO nicht

Nochmals Gruß

  • Volker Wolter -
    P.S. Fachleute würden jetzt ein Sternchen geben :wink:
1 Like

sei mir ned bös, aber was ist das für ein krudes Geschwafel

Die VDE 701/702 „verordnet“

hier ist Ende

ein Sternchen hast du ja bekommen, passt auch ins Bild hier

schönen Tag noch