Fi knallt bei nutzung des whirlpools

hallo,
ich habe folgendes problem:

bei mehrstündigen benutzung des whirlpool knallt der fi.
nach mehreren stunden ohne gebrauch des pools hält er wieder.
ich dachte es wäre evtl ein feuchtigkeitsschluß und habe alle externen komponenten, pumpen etc abgehängt, jedoch hält der fi immer noch nicht. nachdem ich dann den trafo abgezogen habe, hält er wieder. also habe ich den trafo ausgewechselt. aber dann hat der fi wie zuvor wieder geknallt.
den fi hab ich noch nicht gewechselt, da ich mir denke, dass wenn dieser nen schaden hat, der auch knallen müßte ohne whirlpool, oder lieg ich da falsch. weiß jemand rat?
danke

Welchen Bemessungsdifferenzstrom hat der FI?

Welche Messgeräte stehen dir zu Verfügung?

Welchen elektrotechnischen Ausbildungsstand hast du?

der fi hat 30mA, war zuvor schon eongebaut und hat auch funtioniert. als messgeräte habe ich nur ein multifunktionsmeßgerät zur verfügung.
ich hab ne abgeschlossene berufsausbildung als elektroinstallateur, habe aber die letzten 15 jahre „nur“ neubauten auf den kanaren gemacht. hier sind leider die anforderungen nicht so breit gefächert wie am festland, deswegen bin ich auch etwas eingerostet.

Hallo !

Stelle zuerst mal fest,ob der FI NUR für das Bad mit dem Whirlpool zuständig ist.
Dann liegt der Isofehler auch in diesem Teil.

Man müsste FI abschalten und dann einen Isolationstest mit dem VDE-Tester machen,also mit 500 V DC. Da sollten sich schlechte Isolationen,Feuchtigkeit usw. aufzeigen mit schlechten Werten.

Ist der FI auch noch für anderes im Haus zuständig,dann kann z.B. ein Grundfehlerstrom schon vorliegen(kleiner 30 mA),der dann durch Minifehlerstrom vom Whirlpool zusätzlich auslösen würde.
Oder es liegt ein N-PE Schluss nach dem FI vor,die Isomessung zeigt auch das.

Der FI selbst ist robust und wenig anfällig,mit dem VDE-Tester kann man aber auch ihn prüfen (Auslösestrom und -zeit).

MfG
duck313

danke für die antwort. isolationsmessgerät habe ich natürlich keins zur hand und vorschriften gibts hier auf den kanaren so gut wie überhaupt keine, zumindest in alten häusern. will sagen, der fi ist für das ganze haus zuständig :confused: ich werde jetzt wohl aber den whirlpool/außenbereich extra mit einem fi absichern. vielelicht komm ich dann dem ganzen auf die spur; denn sollte es sich wirklich um minifehlerströme handeln die sich summieren, dürfte das ja dann umgangen sein.

knallt er nur, oder löst er aus ? :wink:)
oW

hi

vorschriften gibts hier auf den kanaren so
gut wie überhaupt keine, zumindest in alten häusern.

sei sicher du täuschst dich da. Die Vorschriften sind mittlerweile europaweit weitgehend harmonisiert

will sagen, in Spanien ist das Opfer genauso tot und du genauso im Gefängnis wie im Rest von Europa

Warum hast du noch kein IsoMessgerät? FI-Fehler werden wegen der massenhaften Verbreitung immer häufiger werden. Ohne hast du fast keine Chance, außer vielleicht blind Teile austauschen

Du bist Elektriker und weisst was du tust? Dann die harte Gangart: Alle Schutzleiter abklemmen und einschalten, messen auf welchem Schutzleiter dabei Spannung anliegt
Damit KÖNNTE man den Fehler finden, muss aber nicht

, der fi ist für das ganze haus zuständig

das kann schon sein, daß der FI mit einem Fehlerstsrom oder N-PE-Fehler vorbelastet ist und erst mit Einschalten eines grösseren Verbrauchers auslöst - passt aber nicht zu deiner Beschreibung. KLingt für mich schon eher nach Whirlpool

Schorsch, beneidet dich sehr um deinen Standort

der fi hat 30mA, war zuvor schon eongebaut und hat auch
funtioniert. als messgeräte habe ich nur ein
multifunktionsmeßgerät zur verfügung.

Das ist sehr schlecht.
Kannst du irgendwo eine Glimmlampe auftreiben, die so c. 2mA zieht?

Mit zwei Prüfstrippen dran kann man so die Isolation abschätzen.
Stromkreise bis auf den PE vom Netz abtrennen, dann eine Strippe an den Außenleiter und eine an die abgeklemmten Adern.
Die Glimmlampe wird mal weniger, mal mehr leuchten.
Da, wo sie heller leuchtet, sitzt der Fehler. Man kann auch zur Glimmlampe das Multimeter im AC Spannungsbereich paralell schalten.
Je höher die angezeigte Spannung, desto größer ist der Iso-Fehler.

ich hab ne abgeschlossene berufsausbildung als
elektroinstallateur, habe aber die letzten 15 jahre „nur“
neubauten auf den kanaren gemacht. hier sind leider die
anforderungen nicht so breit gefächert wie am festland,
deswegen bin ich auch etwas eingerostet.

Und ich dachte schon, es gäb EU-weit harmonisierte Regeln…