FI löst bei Gewitter aus

Hallo zusammen,

bei unserer Hausinstallation musste ich nun schon öfter ein Problem feststellen.

Bei starkem Gewitter löst ab und an der FI aus.
Jedoch NICHT bei einem Blitz, sondern bei einem starken Donnerschlag.

Bei dem FI handelt es sich um einen Hager CDA440D.

Er ist in der 1. Etage in der Unterverteilung verbaut.
Angeschlossen ist nur die 1. Etage inkl. Licht des Treppehauses.
Keine Aussensteckdosen/Beleuchtung keine Dinge im Keller.

Erdgeschoss und Keller sind gesondert abgesichert und haben eine eigene Unterverteilung jeweils mit einem eigenen FI.

Da es keinerlei Aussenanschlüsse gibt in die Wasser eintreten kann schließe ich Regen oder Feuchtigkeit schonmal aus.
Da in den anderen Etagen die selbe Installation erfolgt ist wie im OG, schließe ich auch Blitzschläge etc. aus, da keine anderen FI auslösen.

Es passiert tatsächlich wenn es stark Donnert.

Gibt es Erfahrungen woran dies liegen könnte und was genau ich da prüfen könnte?
Ich bin ziemlich ratlos.

Vielen Dank für Infos!

Gruß
Marcel

Hallo,

Bei starkem Gewitter löst ab und an der FI aus.
Jedoch NICHT bei einem Blitz, sondern bei einem starken
Donnerschlag.

Es passiert tatsächlich wenn es stark Donnert.

Dann gerät da wohl irgendetwas durch die Schall-Schwingung in Vibration, wodurch entweder Außenleiter mit Schutzleiter direkt oder indirekt über ein geerdetes Gehäuseteil verbunden wird. Auch Neutralleiter gegen Schutzleiter ist denkbar. Kurz gesagt, irgendwo versteckt sich ein latenter Isolationsfehler. Das ist für Laien leider kaum detektierbar. Da muss schon ein Fachmann ran, der mit einem speziellen Isolationstester, der mit erhöhter Messspannung arbeitet, den fehlerhaften Stromkreis findet.

Gruß,
Marius

Hallo!
Das Problem kenne ich, bei schweren Gewittern flog immer wieder der FI im EG.
Irgendwann wurden die Stromkabel der Freileitung gegen isolierte verdrillte Kabel getauscht, seither ist Ruhe.
MfG
airblue21

Hi,

wenn es daran liegt, dann sollte aber doch der FI in der unteren Etage mit auslösen oder?

Gruß
Marcel

Hi,

dann kann es also auch sein, dass es sich dabei um einen Fehler beim anklemmen einer Steckdose oder ähnlichem handelt.

Wenn da evtl. etwas nicht richtig klemmt, dann kann es also auch da schon zu einem Problem kommen.
Dann werde ich wohl zunächst mal alle Steckdosen und Schalter auf Ihren korrekten Anschluss überprüfen.

Danke für den Hinweis, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.

Gruß
Marcel

Hallo!
Keine Ahnung, bei uns war immer nur das EG betroffen.
MfG
airblue21

Bei einem Gewitter bilden sich Spannungstrichter:
http://www.rsl-blank.de/Gewitterkunde.htm

Dazu kommt es zu Ausgleichsströmen… bei einem Stabfundamenterder eher als bei einem Ringförmigen. Jeder Auslösestrom auf dem RCD ist sein Nennauslösestrom, die lösen meist schon viel früher aus… und wenn der eh schon durch andere Ableitströme belastet ist… dann „fliegt“ halt der eine eher als der andere. Beispiel: Nennauslösestrom 30mA, geht aber schon bei 18mA raus… Hausinstallation liegt schon bei 16mA… da braucht es nicht mehr viel bis zu Auslösung.

Das man meint es ist nur beim Donner… naja… nicht jeden Blitz sieht man.

Lösung: Puh… die Erdungsanlage verbessern… wohl schwierig. Dann wohl eher die Elektroinstallation auf mehrere RCD aufteilen.

servus

wenn es daran liegt, dann sollte aber doch der FI in der
unteren Etage mit auslösen oder?

wie ein anderer User schon schrieb, sind die FIs ja unterschiedlich vorbelastet

das hier hab ich gerade bei Siemens gefunden:
Überspannungen und Stoßstrombelastung:
Bei Gewittern können atmosphärische Überspannungen in Form
von Wanderwellen über das Versorgungsnetz in die Installation
einer Anlage eindringen und dabei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
ungewollt auslösen.

Demnach kannst du diese Art der Fehlauslösung mit einem FI-Schalter des Typs K (verzögerte Auslösung) umgehen

Gruß

1 Like

Super,

das hört sich doch gut an, dann schaue ich mich da mal in dieser Richtung um.
Vielen Dank!

Gruß
Marcel

wenn dir mal langweilig ist, hier die ganze Seite
http://w3app.siemens.com/mcms/infocenter/dokumentenc…
hier wirds interessant:
Seite 28 Punkt 2.4.7 „Typ K superresistent“
Seite 40 Punkt 3.2.3.1 dynamische Ableitströme
Seite 41 Punkt 3.2.3.3 Gewitter

bei Hager entspricht das dem „Typ H“ verzögerte Auslösung erhöhte Stromstossfestigkeit
CDH440D

http://www.hager.de/produktkatalog-neuheiten/energie…

Gruß