FI - Problem
Hallo Leute, ich habe hier ein Problem mit einem FI. Es geht um einen Käsekessel. DAs ist ein doppelwandiger Edelstahlbehälter, in dem die Milch zum Käsen erwärmt wird. In der doppelten Wand befindet sich Wasser und Elektroheizungen um dieses zu erwärmen. Angesteuert werden die Heizungen über ein elektronisches Thermostat. In einem Schaltkasten, in dem auch dieses Thermostat untergebracht ist, befindet sich weiterhin ein Schütz, welches die Heizungen schaltet. Es gehen drei Phasen, ein Null und ein Schutzleiter in den Kasten. Die drei Phasen sind auf das Schütz aufgelegt, der Null wird ausschließlich für das Thermostat benutzt und der Schutzleiter ist am Kessel angeschlossen. Schalte ich nun die Heizungen ein, fliegt der FI. Wenn ich den Schutzleiter abklemme, bleibt er natürlich drin.Ich messe aber volle 230 Volt auf dem Kessel, was ja nicht so toll ist.
Nun meine erste Frage zu den Heizungen. Brauchen die nicht einen Null und eine Phase? Wie gesagt, in die Kesselinnenwand gehen nur die drei Phasen und kein Null.
Eine andere Sache ist, warum löst der FI nicht aus, wenn ich an den Kessel komme. Beim Messen mit dem Duspol Phase gegen Erde, fliegt er sofort raus.
Dann habe ich versucht, den Null direkt auf den Eingang am FI zu legen. Auch jetzt löst der FI sofort aus.Dürfte doch eigentlich nur, wenn ich den Null am Ausgang anschließe - oder?
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.
Vielen Dank für eure Hilfe
Hallo Namenloser
In der doppelten Wand befindet sich Wasser und Elektroheizungen um dieses zu erwärmen.
Also ähnlich wie in einer Waschmaschine.
… drei Phasen (für die Heizstäbe) … der Null wird ausschließlich für das Thermostat benutzt …
Schalte ich nun die Heizungen ein, fliegt der FI. Wenn ich den Schutzleiter abklemme, bleibt er natürlich drin.Ich messe aber volle 230 Volt auf dem Kessel, was ja nicht so toll ist.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht.
Nun meine erste Frage zu den Heizungen. Brauchen die nicht einen Null und eine Phase?
Nein, bei Dreiphasenwechselstrom sind drei Heizwiderstände so miteinander verschaltet, dass auf den Neutralleiter verzichtet werden kann.
Eine andere Sache ist, warum löst der FI nicht aus, wenn ich an den Kessel komme. Beim Messen mit dem Duspol Phase gegen Erde, fliegt er sofort raus.
Anscheinend wird der Auslösestrom des Fi nicht erreicht. Gummistiefel?
Deine Fehlerbeschreibung deutet jedenfalls darauf hin, dass Wasser in die Heizstäbe eingedrungen ist und dort einen Erdschluß (Heizwendel -> Gehäuse) verursacht hat.
Da ist eine Reparatur durch einen Fachmann angesagt.
Gruß merimies
Hallo !
Einiges ist schon geklärt.
FI schaltet sofort ab,wenn Heizung EIN. Das spricht sehr für einen Isolationsfehler an einer Heizung. Spannung kommt ans Gehäuse/Wasser/Schutzleiter.
Warum sollte er auslösen,wenn Du den Kessel berührst ? Dann ist doch keine Heizung an,also auch kein Fehlerstrom übers Gehäuse.
Es ist nur Thermostat in Betrieb,der hat ja aber keinen Fehler !
Übrigens,alle drei Phasen und der N müssen über den FI geführt sein,am Ausgang geht der N dann eben nur zum Thermostat/Schützschaltung,weil die 230 V benötigen.
Und FI (mit geringem Fehlerstrom) löst beim DUSPOL aus,mind. beim Tastendruck,das ist OK,man simuliert einen Fehlerstrom,dann soll er ja auslösen.
Also die Heizungen müssen geprüft werden,auch die Anschlüsse am Kessel können durch Berührung oder Nässe den Fehler verursachen,Heizung muss nicht zwingend defekt sein.
MfG
duck313
Also, zuerst einmal vielen Dank. Der Null ist natürlich über den FI geführt. Auch wenn er nur für das Thermostat benötigt wird. Und die Heizung ist natürlich auch eingeschaltet wenn die Spannung am Kessel anliegt. Das macht mich ja so stutzig. Normalerweise sollte der FI ja auslösen, wenn „ich unter Strom Stehe“.
Hallo !
Das verstehe ich nun aber nicht !
Ich denke er löst sofort aus,wenn Heizung angeschaltet wird ?
Es gibt dann doch keinen Betriebszustand bei dem Spannung an Kesselgehäuse sein könnte,die man berühren könnte.
Der FI löst doch früher aus,er reagiert auf den Fehlerstrom der über den Schutzleiter abfließt,nicht auf einen möglichen Körperstrom über Deine Hand zur Erde.
Das wäre in einem Ausnahmefall,wenn der Kessel nicht geerdet ist und isoliert von Erde aufgestellt ist. Steht die Wandung dann unter Strom,dann fließt der Fehlerstrom erst bei Berührung über Dich zum Fußboden ab.
Erst in dem Moment löst der FI aus !
Deshalb verwendet man ja den Schutzleiter,damit das nicht passiert,denn nur so wird der mögliche Körperstrom minimiert .
MfG
duck313
Ja, da hast du schon Recht. Der FI löst aus wenn der Schutzleiter am Kessel angeschlossen ist. Ich habe ihn aber mal abgeklemmt und dann fliegt der FI natürlich nicht mehr. Und das blöde ist, er fliegt auch nicht, wenn ich mit der einen Hand den abgeklemmten Schutzleiter anfasse und mit der anderen den Kessel berühre. War nicht gerade angenehm. Der Kessel selbst steht auf Rollen, welche aus Gummi sind. Hat also bei abgeklemmten Schutzleiter keine Verbindung zur Erde.
Hallo Ernst
wenn ich mit der einen Hand den abgeklemmten Schutzleiter anfasse
und mit der anderen den Kessel berühre.
Das ist doch nicht dein selbiger!
Nimmst du beim Bungee Jumpen auch zwei Meter mehr Seil?
Entsetzt
Rochus
lach - der war gut *
hi
ich versteh auch nicht, was der Frager da überhaupt noch im Selbstversuch herumexperimentiert. Die Frage ist jetzt schon mehrfach richtig beantwortet!
Wozu Sicherungseinrichtungen dienen und ob Strom weh tut, wär eine ganz andere Frage
PW:
Ich stand mal neben der Leiter, auf der ein Kollege mit der Fehlersuche an defekten Trafos in der Decke beschäftigt war
und sagte: „hol mir mal einen runter“
manchmal möcht man seine Zunge verschlucken…
S.
Heizkörper defekt…
…also elektrisch gesehen „undicht“ und somit fließt ein Fehlerstrom gegen Erde, was der FI erkennt.
Heizkörper erneuern… oder Undichtigkeit im Gerät beseitigen, falls diese unzulässig mit Wasser in Berührung kommen.
MfG
Hallo Leute, ich habe hier ein Problem mit einem FI.
Mal wieder zeigt sich hier das verkehrte Weltbild vieler Laien.
Der FI ist fast nie schuld, wenn er auslöst, sondern die Ursache ist ein Fehler in der Anlage.
Es geht
um einen Käsekessel. DAs ist ein doppelwandiger
Edelstahlbehälter, in dem die Milch zum Käsen erwärmt wird. In
der doppelten Wand befindet sich Wasser und Elektroheizungen
um dieses zu erwärmen.
Wasser, Wärme, Strom. Das ist die Kombination, die häufig zu Fehlern führt.
Schalte ich nun die Heizungen
ein, fliegt der FI.
Jo, min. ein Heizelement hinüber. Würde ich mal zu 90% tippen.
Wenn ich den Schutzleiter abklemme, bleibt
er natürlich drin.
Sag mal, sonst geht es dir aber noch ganz gut?!
Ich messe aber volle 230 Volt auf dem
Kessel, was ja nicht so toll ist.
Schön, dass du noch lebst.
Nun meine erste Frage zu den Heizungen. Brauchen die nicht
einen Null und eine Phase? Wie gesagt, in die Kesselinnenwand
gehen nur die drei Phasen und kein Null.
Die Heizelemnte könnten für 400V gebaut sein und würden dann zwei Phasen benötigen.
Oder sie sind für 230V gebaut worden und sind im „Stern“ geschaltet.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ster…
Dann könnte man einen N am Sternpunkt anschließen, muss es aber nicht.
(Vorausgesetzt, die drei Heizelemente haben die selbe Leistung).
Eine andere Sache ist, warum löst der FI nicht aus, wenn ich
an den Kessel komme.
Bewerbungen bitte an diese Leute hier: http://www.darwinawards.com/deutsch/
Schön, dass du offenbar halbwegs gut isolierst standest.
(Dicke Gummistiefel?).
Sonst würdest du das hier mit etwas Pech nicht geschrieben haben.
Dann habe ich versucht, den Null direkt auf den Eingang am FI
zu legen. Auch jetzt löst der FI sofort aus.Dürfte doch
eigentlich nur, wenn ich den Null am Ausgang anschließe -
oder?
Ich verstehe nicht, was du da wo angeschlossen hast.
Ich versteh vor allem nicht deine Motivation.
Durch planloses An- und Abklemmen, Herumfrickeln und wildes Messen bekommst du das kaputte Element nicht heile.
Wenn du dich für die Grundlagen der Elektrotechnik interessierst:
Ja bitte, ja gerne.
Aber wenn ich lese „hab mal zur Probe den Schutzleiter abgeklemmt“, dann haut es mich echt vom Hocker.
Funktionsweise eine Fehlerstromschutzschalter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Fehlersuche:
http://de.wikipedia.org/wiki/Isolationsmessung
Folgen eines Stromunfalls:
Stop! Nicht einfach anklicken. Ist übles Bildmaterial!
http://www.politikforen.net/showthread.php?110010-Ne…
http://www.guitar-letter.de/Knowledge/Grundlagen/Ima…
Hallo,
diesen Artikel fand ich auch im Elektroforum,ob der FI dadurch wieder hält wage ich zu bezweifeln.
Gruss HoBi06