FI Schalter fliegt bei Abwasserpumpe immer raus

Hallo

Wir haben auf unserem Grundstück einen Abwasserpumpe. Beim einschalten dieser löst seit kurzem immer FI aus. Das passiert direkt, ohne jegliche verzögerung. Der Motor läuft mit nur 3 Phasen. Ohne Erdungsleitung oder PE. Diese denke ich zieht er sich ja über den Boden.

Zwischen den Phasen, besteht 6 Ohm Widerstand. Müsste hier nicht ein unendlich großer sein???

AUßerdem verstehe ich nicht, warum der FI auslöst. Den eigentlich hätte ich gedacht, das die Pumpe diesen Umgeht. Denn anscheinend ist ja kein Nullleiter nötig. Somit kann der FI doch gar nicht den zulauf und Ablauf messen. Oder liege ich falsch???

Vielen Dank

P199

Hi
ich bin kein Elektriker.
Der Widerstand müsste m.E. deutlich größer sein.
Ich würde den elektrischen Anschluss prüfen, entweder ist Wasser in die Pumpe eingedrungen oder das Kabel irgendwo beschädigt,
wenn die Pumpe über einen Schwimmschalter gesteuert wird kann auch dieser oder das Kabel zum Schwimmschalter defekt sein.
Lässt sich der Rotor noch drehen per hand? Vorher Sicherungen raus bitte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo P199,

ich bin jetzt kein Elektriker, aber ich vermute mal dass dein FI Schalter kein FI sondern ein Motorschutzschalter ist. Je nach Bauart lassen sich die Schwellenwerte für FI und Motorschutz ab Schaltgerät nach oben regeln. Ich, als Nichtelektriker, würde die jetzt mal leicht nach oben drehen wenn möglich, löst dieser dann weiterhin aus würde ich auf die folgenden zwei Möglichkeiten tippen:

a) Die Saugseite der Pumpe blockiert das Laufrad (ich tippe mal darauf dass ihr eine Kreiselpumpe verbaut habt). -> Pumpe reinigen und dabei auf elektrische Spannungsfreiheit achten!
b) Wicklungsschluss des Motors. Hierbei muss i.d.R. der Motor neu gewickelt werden, was meistens nur unverhältnismäßig preiswerter als eine neue Pumpe ist.

Erdnung und PE meinen übrigends das selbe, was fehlt ist N (Neutralleiter). Wenn PE und N fehlen muss es eigentlich ein Motorschutzschalter sein, der natürlich auf kaputt sein kann.

Da der Schaler aber direkt und ohne Verzögerung fällt tippe ich auf auf b). Bei Lösung a) wird die Pumpe zunächst versuchen anzulaufen und der Schalter verzögert auslösen.

An Strom sollte ansonsten nur derjenige rumbasteln der sich damit auskennt!

Schönen Gruß
Thomas

Liebe/r P199,

für so einen Fall rate ich dir dringend einen örtlichen Fachelektriker zu Rate zu ziehen. Hier eine Ferndiagnose zu stellen bzw. Ratschläge aus der ferne zu erteilen erscheint mir nicht sinnvoll.
Christian Schulz

Hallo,

Bin leider kein Elektriker und dir deshalb nicht weiterhelfen.
Würde vorschlagen die Pumpe auszubauen und zu schauen, ob sie „schwergängig“ ist (Laufrad frei oder verstopft usw.).
Wenn dies nicht die Ursache ist, dann sollte ein Elektriker geholt werden, der dann die Stromaufnahme prüft, FI usw.

Hoffe, dass es klappt.

Gruß
Schon

Ein freundliches Hallo zurück,
leider bin ich kein Elekriker und kann deshalb nicht helfen. Ich hoffe, dass die Elektrik nicht im Abwasserbereich untergebracht ist (muss gasdicht getrennt sein). Falls die Elektrik doch im Abwasserbereich installiert ist, muss alles in Ex-Ausführung sein. Deshalb zur Reparatur auch nur Fachfima, die im Ex-Bereich arbeiten darf, beauftragen.
Freundliche Grüße

Sorry,
ich bin Bautechniker. Für diese Frage bitte einen Elektriker fragen.

Gruß

Helmut

Hallo,

also erstmal muss ich gestehen, ich hab von Strom nicht viel Ahnung. Bei Strom verfahre ich nach dem Motto: Strom macht klein, schwarz und hässlich. Nun aber zu Deinem Problem. Hast Du mal geguckt, ob sich zwischen Gehäuse und Laufrad ein Fremdkörper befindet und das Laufrad frei dreht? Bei uns kommt es bei kleinen Pumpen auch öfter mal vor, dass die Gleitringdichtung krachen geht, Wasser in den Motorraum eindringt und es zum Erdschluss kommt. Kannst Du vielleicht genauere Angaben zur Pumpe machen, also z.B. den Typ. Ich würde die Frage dann mal an unsere Betriebselektriker weitergeben, die kennen sich da mehr aus.

Viele Grüße ausm Spreewald

Stefan

Hallo,
die schlechte Nachricht zuerst: die Pumpe kannst Du wohl wegschmeissen (es sei denn diese kostet mehrere Hundert €) oder musst sie neu wickeln lassen.
Ja, die 6 Ohm Widerstand bedeuten Kurzschluss.
Und nein, der FI benötigt keinen PE um Fehlströme zu erkennen, er vergleicht den zu- mit dem abfließenden Strom. Sind diese Ströme unterschiedlich (z.B. wenn Strom über das Pumpengehäuse und das Wasser abfliesst: also nicht zurück) löst er aus.
MfG
Heiko

Hallo,

erstmal danke für die vielen schnellen Antworten. Naturlich meinte ich Erde bzw PE und Nulleiter. Daher meine Frage, der Motor läuft über 3 Phasen ohne Nulleiter. Warum hat der FI nicht schon vorher im Betrieb ausgelöst. Da ja kein Strom über den Nulleiter zurückkommt???

Den Motor selber habe ich noch nicht gesehen, da der Behälter voll ist und die Pumpe sich in diesem befindet. Weiterhin verhindert die Leitung zum stadtischen Abwasserkanel ein einfaches herausholen der Pumpe.

Ich vermute, dass Wasser in die Pumpe über die Stromzuleitung eingedrungen ist. Hat jemand erfahrungen, od er reicht, die Pumpe zu zerlegen, zu säubern und zu trocknen? Oder sind hier die Erfahrungen eher, lieber direkt einen neue kaufen. Die Pumpe selber hat damals 2500 D-Mark gekostet. Leider habe ich weder eine Modelnummer noch irgendwelche Angaben zu ihr.

Versuchen nun den Behälter leer zu bekommen um an die Pumpe zu gelangen.

Gruß

Patrick