FI-Schalter fliegt einfach so raus

Hallo!
Ich habe schon mehrfach verschiedene andere Fragestellungen gelesen, aber meine ist etwas anders, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

Seit ca. 1 Woche fliegt immer wieder der FI Schalter aus. Wir konnten die Sicherung auch schon eingrenzen: das ist die an der die Waschmaschine angesteckt ist. Sie befindet sich unter dem Spülbecken.

Normalerweise würde jeder sagen: Die Heizung der Waschmaschine ist schuld, nur bei mir ist das Problem: Die Waschmaschine ist aus und der Schalter fliegt einfach so plötzlich raus.
Die Frage, die sich mir stellt ist folgende: Kann es dennoch an der Maschine selbst liegen, obwohl sie recht neu ist und obwohl sie nicht in Betrieb ist?
Oder liegt es an der Steckdose, ich müsste einige Verlängerungskabel legen, um auszuprobieren, ob es nicht an der Steckdose liegt sondern an der Maschine, aber eine theoretische Antwort wäre mir schonmal wichtig.

Es ist eine Mietswohnung, also würde ich ohne Zweifel auch den Elektriker holen und es nachprüfen, jedoch dauert es manchmal etwas bis die Verwaltung reagiert. Deshalb wäre ich über eine kurze Antwort dankbar!

Also vielen Dank im Voraus!

Hallo!

Und die kleine Mühe mit der Verlängerung willst Du dir ersparen ?
Faulpelz !

Es kann an der Steckdose liegen,aber auch an WM.
Was heisst denn „WM ist nicht an“, aber Stecker steckt doch drin ?

Das kann schon genügen,denn Fehler können auch VOR dem internen WM-Hauptschalter liegen.

Merkwürdig ist aber das nur gelegentliche Ausfallen des FI.
Lässt sich FI dann sofort neu einschalten ohne das man etwas an den Stromkreissicherung abschaltet oder sonst etwas abschaltet an Geräten ?
Das kann ein ganz anderer Fehler sein,ein sog. Schluss(Feinschluss) zwischen dem N und dem Schutzleiter,der nur bei bestimmtem Stromfluss irgendwo in der Wohnung oder gar im Haus auftritt.

MfG
duck313

Hallo,

Achtung: Wenn Dein FI nicht

Leider bin ich gerade erst umgezogen und müsste die Verlängerungskabel neu kaufen, ist halt alles noch spartanisch bei mir eingerichtet. Und für die Verlängerung bräuchte ich leider mehr als 3m Kabel. Ist eben so baulich.

Also die Waschmaschine ist nicht eingeschaltet, läuft nicht, nur der Stecker ist in der Steckdose - so gesehen also auf „Stand-by“ ohne irgendein Lämpchen was aufglüht.

Die Sache ist, dass es einmal passiert ist, als ich normal im Wohnzimmer saß und fast kein Gerät an war und zuerst irritiert war was es sein könnte und habe erstmal alle Lampen und andere Sachen ausgeschaltet (Stück für Stück) - dann funktionierte es wieder den FI-Schalter einzustecken.
Am nächsten Tag las ich mal im Internet wie man dem „Spuk“ auf die Schliche kommt und probierte es dann mit den einzelnen Sicherungen. Und so kam heraus, dass es die Steckdose war (unter der Spüle), wo die Waschmaschine drin steckte: Nur eben, sie lief nicht mal - das war 3 Tage her als sie das letzte Mal benutzt wurde.

Und das irritiert mich eben stark.
Gestern habe ich die Sicherung zur Waschmaschine ganz unten gelassen, als ich den FI-Schalter mal wieder nicht reinbekam und seitdem ist alles in Ordnung - heute gerade aber, schaltete ich die Sicherung wieder ein … und alles war in Ordnung. Nichts flog raus. Und das ist so verwirrend.

Also ist es wohl eine Art Feinschluss vermutlich? Wenn irgendwas anderes im Stromkreis angeschlossen ist? Und gibt es dazu einen Rat was genau das bedeutet oder wie ich vorgehen kann?

Vielen Dank schon mal für die ersten Einschätzungen!

Normalerweise würde jeder sagen: Die Heizung der Waschmaschine
ist schuld,

Naja, im laufenden Betrieb würde ich das auch aus eigener Erfahrung vermuten, aber so ganz sicher kann man sich nie sein.

nur bei mir ist das Problem: Die Waschmaschine ist
aus und der Schalter fliegt einfach so plötzlich raus.

  1. Der FI löst aus, wenn irgendwo im abgesicherten Bereich eine Verbindung von Phase zu Schutzleiter besteht.

  2. Und er löst aus, wenn eine Verbindung von Neutralleiter zu Schutzleiter besteht UND gleichzeitig ein Verbraucher den Neutralleiter belastet.

Bei der Waschmaschine wäre es nicht die erste, bei der Entstörfilter defekt ist. Der hängt z.B. direkt hinter der Leitungseinführung und hat Dauerspannung. Feuchter Schmodder kann auch eine nicht reguläre Verbindung erzeugen. Je nach Steckrichtung des Steckers wäre es denkbar, dass der „EIN“-Schalter der Maschine den Neutralleiter trennt und nicht den Außenleiter. Wobei ich nicht sicher bin, ob es Maschinen mit einpoligem Ein-Schalter gibt.

Und zu allem Übel bleibt ja noch die Variante 2.
Dann kann z.B. ein Fehler in einer Außenleuchte bestehen, der aber immer nur den FI auslöst, wenn zudem ein starker Verbraucher (anlaufender Staubsauger,…) hinzukommt.

Lass die Maschine ausgesteckt und schalte die Sicherung ein.
Wenn dann eindeutig Ruhe ist, dann liegt der Fehler in der Maschine. Vielleicht ist da Wasser beim Transport irgendwo hereingelaufen?

Wenn nicht, dann hilft nur ein Isolationsmessgerät in fachkundiger Hand.

Hallo,
so wie ich sehe steckt der Fehler wohl doch in der Waschmaschine.Wie bereits erwähnt müssen dort einige Bauteile auf Beschädigung (Feuchter Innenraum,Feuchte Platine,aufgscheuertes Kabel,Kabelbruch oder der Stecker selbst wenn es kein vergossener ist sein.In der Maschine ist ein Kriechtrom der mit einem Isolationsmessgerät gefunden werden sollte.

servus

so wie ich sehe steckt der Fehler wohl doch in der
Waschmaschine.

warum?

die anderen Antworten stimmten doch schon alle

Der Fehler KANN in der WM ODER in der Steckdose sein. Er kann auch noch versteckter sein

Herausfinden kann der Frager das im Handumdrehen selbst, wenn er den Stecker rauszieht und beobachtet…
und die WM über ein Verlängerungskabel woanders anschliesst und wieder beobachtet…

das stand da schon alles richtig
Schorsch

servus

so wie ich sehe steckt der Fehler wohl doch in der
Waschmaschine.

warum?

die anderen Antworten stimmten doch schon alle

Der Fehler KANN in der WM ODER in der Steckdose sein. Er kann
auch noch versteckter sein

Herausfinden kann der Frager das im Handumdrehen selbst, wenn
er den Stecker rauszieht und beobachtet…
und die WM über ein Verlängerungskabel woanders anschliesst
und wieder beobachtet…

Ich gehe immer von den fehlern in der Maschine aus da ich es so gewohnt bin wenn ich gerufen werde und es fast immer so ist.Ich stimme dir voll zu das die fehler auch woanders liegen können und das von den TE beobachtet werden muss.

Lg

Daniel