FI Schalter fliegt immer raus!?

Hallo Zusammen,

nachdem wir eine NEUE Lampe montiert haben (die auch ging) habe diese nicht selber angeschlossen die verkabelung die aus der Decke kam soll wohl sehr kurz gewesen sein und somit schwer zu verbinden. wollten wir eine weitere in einem anderen Zimmer montieren und ein Loch bohren ion die Decke… Beim betätigen des Bohrer flog der FI Schalter raus. Der jetzt immer rausspringt wernn eine „Hohe“ Stromquelle an eine Steckdose ( Egal welche) angeschlossen wird. ein, zwei Lampen funktionieren noch. oder ein Handyladegerät. aber sobald eine Lampe zu viel angeschlossen wird is es vorbei… an TV oder so ist gar nciht zu denken.

Nun wissen wir nich was es sein kann…
Kann es sein das beim Bohren im Ersten Zimmmer eine Leitung getroffen wurde?

Oder beim laminat verlegen durch die vielen Geräte wie Stichsäge etc der FI Schalter einen mitgekriegt hat?!

Vielen Dank für eure Vorschläge

Also …

Hört sich nach einem harmlosen Problem durch eine überlasteten Sicherung an. Wenn alte Sicherungen (zum schrauben) vorhanden sind, die betreffende einfach auswechseln. Wenn neue Sicherungen (Kippschalter), Elektriker rufen.

Mit internetten Grüßen,

A. Schmidt
Online … http://www.stromkunde.info

Hallo toppdogg,

der Fall ist eindeutig:

beim Bohren wurde ein Kabel getroffen und dabei der Schutz- und der Neutrallleiter so verbogen, dass beide nun Kontakt haben.

Fließt ein Strom im Hausnetz, so fließt dieser nun zu einem kleine Teil auf nun über diesen neuen Weg und den Schutzleiter ab. 1% oder so) Wird ein starker Verbraucher betrieben, so ist der dort abfließende Strom, ein Fehlerstrom, in der Lage, den Schutzschalter auszulösen.

Abhilfe: Entsprechende Stelle im Mauerwerk öffnen und die Leitung in Ordnung bringen.

Grüße
Tom

Hinweis:
Diese Auskunft erfolgt ohne jedwelche Übernahme von Verantwortung bezüglich der Funktionsfähigkeit noch der elektischen Sicherheit. Aus der Verwendung dieser Auskuft kann weder ein Schadensersatzanspruchenoch irgendeine Verantwortung für den Auskuftgebender hergeleitet werden. Mit der Nutzung der gesamten oder von Teilen der hier gegebenen Auskunft wird diese anerkannt, andernfalls ist die Nutzung der Auskunft untersagt. Arbeiten an elektrischen Anlagen sind durch einen Fachmann in Einhaltung der einschlägigen Richtlinien durchzuführen und zu überprüfen. Seit dem 1. Oktober 1997 sind auch Wohnungen und andere privat genutzte Gebäude von der Prüfpflicht nicht mehr ausgeschlossen. Zwar besteht mit dieser Novellierung für Privatkunden keine ausdrückliche Rechtspflicht. Bei Schadensfällen verweisen Gerichte aber auf Richtlinien, wie z.B. die VDE-Norm.

Leitung angebohrt

jedes gerät hat einen gewissen ableit strom villeicht hats du u.a. durch das kurze anschluss kabel nicht sauber installiert und ein ableit strom liegt auf dem gehäuse reicht aber nichz um den fi auszulösen und dann bei einem gerät das eben das bisschen ableitstrom noch ausflüllt das dann der FI fliegt oder der FI ist alt und mit der zeit kaputt austauschen LASSEN