kenne ich. Hat 6 Wochen gedauert, bis ich’s kapiert hatte: FI flog immer eine halbe Stunde nach dem Baden. Ursache war ein Kabel mit beschädigter Isolierung, das bei zunehmender Feuchte des umgebenden Puztes Kontakt zur Lampenhalterung herstellte.
Man könnte die nachgeschalteten Sicherungen nacheinander abschalten und warten. Mh. Wenns natürlich dann 5 Tage dauert, bis er rausfliegt, kann das lange dauern.
Direkt an der Lampe, gefunden hat es eine Spezl (Elektriker) mit einem (Isolations?-)Messgerät. Nachdem er die Symptombeschreibung gehört hatte, wusste er, wo er hinlangen muss.
Man muss systematisch rangehen, heißt eine Isolationsmesssung machen. Selbst wenn der Fehler (vermutlich Schluss L nach PE, oder N nach PE) aktuell nicht vorhanden ist, so sollte sich ein auffälliger Isowert ergeben, dem man dann nachgehen kann.
Man sollte so also den Stromkreis finden und kann dann meist schnell auf ein Gerät was da angesteckt wird kommen.
Oft sind es Geräte mit Wasseranschluss oder Wasserkontakt und Heizkörpern.Neugerät muss nicht sein, es werden gerade Altgeräte langsam schlechter in ihren Isolierwerten
Einen grundlos auslösenden FI hatte ich bislang erst einmal. Der war in einem Schaltschrank einer Edelstahl-Beizerei verbaut, in der die Luft sauer ist. Flusssäure, Schwefelsäure, Salpetersäure - selbst gebauter Schaltschrank, der keinerlei Schutz vor der Atmosphäre bietet.
Absolut. Und mit Pech ist der Fehler derartig sporadisch, dass man die betroffenen Stromkreise auf zwei FI aufteilen muss, dann wartet man bis zur nächsten Auslösung, legt die Hälfte der fraglichen Kreise wieder auf den anderen FI, dann wartet man bis zur nächsten Auslösung, …
Meine schlimmste Suche zog sich über Monate hin. Die Standardfrage „Löst der immer nur dann aus, wenn ein bestimmtes Gerät läuft?“ war mehrfach verneint worden.
Beim vierten Besuch war dann klar: Stromkreis „Waschmaschine“ war der Auslöser. Kunde „Ach logisch, die war ja auch immer an, wenn er auslöste.“ Kopf, Tischplatte.
Bei uns spielt bisher jedesmal entweder die Spülmaschine oder der Backofen mit.
Die Spülmaschine hat zwischenzeitlich eine neue Heizung bekommen.
Der FI fliegt aber weiterhin raus.
Hallo das hat mit Abschaltung der Sicherungen nichts zu tun denn wenn der Null mit dem Schutzleiter zusammen kommt fällt der FI trotzdem auch wenn die Sicherung aus ist. Meistens liegt der Fehler an eingeklemmten oder sonst beschädigten Leitungen.
Viele Grüße noro
Hallo,
alle 5 Tage ist natürlich doof. Da kann man das mit dem Sicherungsautomaten-Klavierspielen vergessen. Grenze einach mal aus. Schaue mal in der Küche unter der Spüle nach. Läuft irgendwo Wasser von der Arbeitsplatte an eine Steckdose? Im Bad das gleiche. Feuchtigkeit ist meist der Hauptverursacher. Gruß.
Teilweise. Je nachdem, ob PE und L sich näher kommen (nicht direkt berühren, sonst fliegt nämlich die Sicherung) oder ob PE und N sich berühren.
Ich würde Feuchtigkeit in Erwägung ziehen, aber m. E. gehören auch Wärmegeräte mit zu den Hauptverdächtigen. DLE etwa.
1 Fi für alles ist auch nicht gut, inzwischen ist Minimum 2 Stück. Eben damit im Fehlerfall nicht alles ausfällt.
Ja, ich würde bei der unklaren Sachlage auch erst mal einen 2. FI einbauen lassen und die Stromkreise auf beide aufteilen.
Aufwand hängt davon ab ob noch genug Platz im Verteiler ist, dann kann das in max. 1 Std. erledigt sein. Muss man erst viel umräumen oder ist es schon so voll dass es wirklich nicht geht, dann ist es schlecht.
Da inzwischen FI/LS, also FI und LS in einer Baueinheit in der Baugröße 1 TE ( 18 mm breit !) auf dem Markt sind könnte man bei Platzmangel alles auf FI/LS umrüsten und hätte sogar noch Einbauplatz übrig. Und vor allem, die beste Ausfallsicherheit die machbar ist. Das hat natürlich seinen Preis.
Würde das denn bedeuten, wenn ich die 2 vermutlichen Störenfriede Spülmaschine und Backofen auf einen separaten FI Schalter ‚umleite‘, dass dann nur der eine neue FI Schalter rausfliegt, und alles andere munter weiterläuft?
Genau. Und deswegen ist es seit (mindestens) 2000 nicht mehr regelkonform, wenn es nur einen FI für alles gibt. Es gibt aber keine Nachrüstungspflicht.
Foto?
Das Gerät liegt bei ca. 40€.
Dazu kommt etwas Verdrahtungsmaterial und vielleicht eine Stunde Arbeitszeit. Wenn es blöd läuft, kann es länger dauern.
Dreistellig wird es also ziemlich sicher, über 200€ halte ich für unwahrscheinlich.