hallo
also bei mir fliegt ständig der fi-schalter raus! aber wenn ich alle sicherungen einzeln einschalte bleibt er noch einige zeit drin und fliegt erst nach 4-5 minuten raus! sind auch immer andere sicherungen wo ich ihn danach nicht wieder reinbekomme!!
habe auch keine neugeräte angeschlossen oder irgendetwas angebohrt!!!
habe auch schon alle geräte aus den steckdosen gezogen aber der fliegt immer noch raus!
der fi wurde schon gewechselt! also was kann man noch tun?
wer kann mir helfen??
danke für eure antworten
Wenn der Null-Leiter (blau) oder ein Leiter (braun od. schwarz) auf Masse (grüngelb) kommt, fliegt der FI raus. Es reichen winzige Kriechströme von vielleicht 0,01A oder 0,001A (2,3W od. 0,23W. Es kann also hier Feuchtigkeit oder defekte Litze, Kabel, Verteiler, Kupplungen oder Stecker sein. Also teste den stabilen Stromfluss jeweils auf einer Sicherung und drücke die anderen raus. Das wechsle alle 10 min. und gehe die reihe durch. Dannach hat du den Fehler schon eingegrenzt. Dann hilft nur noch suchen.
Viel Erfolg!
Wenn du nicht weiter kommst, muß ein Elektriker die Leitungen durch messen. Ich hoffe ich konnte dir helfen und es geht ohne Elektriker.
Peter Ost
Hi, da solltest du mal besser (diverse) elektrofachfirmen bemühen! Gruß CS
Hallo !
Wer hat denn den FI gewechselt ?
Doch sicher kein Elektriker oder ?
Der hätte den Fehler schon gefunden,weil er die nötigen Meßgeräte hat,um solche Fehler zu finden.
Das ist ein Isolationsfehler,irgendwo kommt entweder Strom auf den Schutzleiter oder es besteht eine Verbindung N-Schutzleiter(PE) nach dem FI.
Auch da kann er auslösen,oft wenn andere Geräte anspringen.
Wenn man annimmt,der FI ist richtig eingebaut worden,und es sind stets verschiedene Sicherungen,bei denen es nach einiger Zeit auslöst,dann sind es bestimmt solche fehlerhaften N-PE Verbindungen.
Das kann man nur mit einer Isolationsprüfung finden,mit Hochspannung(500 V Gleichspannung) wird bei abgeschaltetem FI das gesamte Leitungsnetz vom Sicherungskasten aus geprüft. Immer N gegen PE und auch Phasen L1,L2,L3 gegen PE.
Wenn man dann alle N-Leiter von der Sammelschiene abtrennt,findet man den Stromkreis mehr oder weniger schnell. Dann gehts an den Verteilerdosen dieses Stromkreises weiter mit der Suche.
Du hast alle Geräte aus Steckdosen gezogen,aber es gibt doch auch festangeschlossene Verbraucher(Lichtanschlüsse,Herd usw.)
Hole Dir einen Elektrofachmann ins Haus,wenn Du Mieter sein solltest,wäre der Vermieter zuständig(allerdings hättest Du dann den FI überhaupt nicht wechseln dürfen).
Übrigend,der Hinweis auf die minimalen Fehlerströme von 0,01 A (10 mA) oder noch kleiner 0,001 (1mA) lassen keinen FI-Schalter ausfallen !
Der übliche Typ mit 30 mA Nennfehlerstrom darf bereits bei - 50% auslösen,also bei 15 mA.
10 mA reicht nicht aus,1 mA überhaupt nicht.
Es kann nur sein,es gibt im Stromnetz einen kleinen Fehler,der noch nicht zur Abschaltung führt,dann kommt einen neuer kleiner Fehlerstrom hinzu,der nun ausreicht um die Schaltschwelle des FI zu überschreiten.
Aber das kann man nur mit der Isolationsmessung nach VDE 0100 feststellen,die jeder Elektriker machen kann.
MfG
duck313
hallo
habe den fehler gefunden. es war ein kleines stück draht ca. 7mm lang in einem lampenanschluss der wohl zwischen N und Pe kontakt hergestellt hattte.
euch trotzdem nochmal danke!
Jede Antwort wo der Fehler evtl. liegen könnte wäre pure Spekulation. Ich kann nur raten einen guten Elektriker hinzuzuziehen. Der verfügt über die entsprechenden Messgeräte mit denen er schwache Isolationen aufspüren kann.
Zunächst müssen alle Kabel von den Sicherungsautomaten und den N und PE schienen gelöst werden.
Dann muss bei jedem einzelnen Kabel der Isolationswiderstand gemessen werden.
Kabel mit schlechtem Widerstand sind nicht wieder anzuschliessen.
Der Rest wird wieder angeschossen.
Wenn der FI nicht mehr fällt, ist der Fehler beseitigt.
Nun ist nur noch herauszufinden, welche Verbraucher nicht mehr funktionieren (weil das Kabel abgeklemmt wurde).
Öffne Abzweigdosen, Schalter und Steckdosen, welche durch dieses Kabel „bedient werden“.
Wenn sich hier kein Fehler erkennen lässt (Feuchtigkeit, Brandspuren ets) am Besten ein neues Kabel von der Unterverteilung aus ziehen.
Aber wie gesagt: Ich würde einenERlektriker hinzuziehen.
Viel Erfolg.
Gruß
hehemmert