FI Schalter löst aus beim Kürzen der Stromkabel

hallo zusammen,

habe eine frage für folgenden fall:

habe heute lampen angebracht. erste lampe im schlafzimmer. davor sicherung raus, kabel aus decke gekürzt, lampe ordentlich angebracht (erde zu erde, braun zu braun,blau zu blau) danach zum sicherungskasten und sicherung eingemacht und nichts tut. ups dachte ich, da sah ich erst, dass der fi ausgelöst hatte und das andre zimmer das am fi hängt auch ohne strom war. fi rein und alles paletti. ok nichts dabei gedacht, zum wohnzimmer, gleiches vorgehen.
um es abzukürzen, in dem moment, in dem ich das aus der decke kommende stromkabel kürze, also abschneide, löst der fi-schalter aus??!!!
hat darauf jemand eine ahnung? es ist noch anzumerken, dass in einem der anderen zimmer, die am gleichen fi hängen momentan ein trocknungsgerät rund um die uhr läuft, aber ob das was mit damit zu tun hat, kann ich mir fast net vorstellen.

kurz zusammengefasst:
warum löst ein fi aus, wenn ich in einem zimmer ein stromkabel einfach abschneide( die sicherung für dieses zimmer ist natürlich aus). nach installation der lampe und dem fi einschalten ist alles wieder paletti.
ich muss noch 2 andere lampen anbringen, aber bisl unsicher bin ich mir jetzt schon. hoffe auf interessante beiträge und bedanke mich schonmal…

hi

wenn du die Drähte GEMEINSAM abschneidest, kann der FI-Schalter auslösen, selbst bei ausgeschalteter Sicherung

Das ist so in Ordnung

btw. die Drähte des Lampenauslasses SEHR KURZ abzuschneiden ist sowas wie ein Kapitalverbrechen an allen Nachmietern!!!

lG und eine unfallfreie Zeit wünscht
Schorsch

hallo schorsch,

na herzlichen dank für die schnelle antwort! und in der tat, ich hab sie alle auf einmal abgeschnitten und für die nachmieter ist noch genug da:smile: aber glaub ich bleibe da, is ein neubau und die kabel hängen geschätzte 20-25cm von der decke - vor der kürzung.jetzt noch knappe 10.

das heisst wenn ich die kabel nächstes mal einzeln abschneide fliegt der fi net raus? dachte immer es muss für den körper gefährlicher strom fliessen bzw ganz wenig reicht schon, dass der auslöst - und das geht auch wenn die sicherung draussen ist?

das heisst wenn ich die kabel nächstes mal einzeln abschneide
fliegt der fi net raus?

genau!
da man aber den Grüngelben als erstes anschliesst, kann es dann doch wieder passieren, wenn man mit dem ‚Blauen‘ ans Gehäuse kommt

Diese beiden lösen nämlich den Fi-Schalter aus wenn sie sich berühren, zB beim gemeinsamen Durchschneiden

dachte immer es muss für den körper
gefährlicher strom fliessen

kaum zu glauben aber der fliesst tatsächlich, obwohl die Sicherung AUS IST

Beispiel:
Blau und Grüngelb werden ab dem Keller schon getrennt geführt. In der Wohnung oben hat der Blaue durch den Stromfluss eine Spannung von 0,1 Volt angenommen. Der Grüngelbe aber bleibt bei Null Volt, weil über ihn kein Strom fliesst.
So und jetzt schneidest du die Beiden durch, dabei sind sie natürlich einen Moment lang verbunden. Was passiert dann in dem Moment zwischen den beiden Drähten, wenn sie unterschiedliche Spannungen haben???

na supi, vielleicht sollt ich noch sagen, dass ich von elektrik eigentlich keine wirkliche ahnung habe( was sich ja schon von der frage ablesen lässt:smile:)
dann werd ich die nächsten lampen mal sanfter angehen, und kabel für kabel abschneiden. is halt bisl doof, da ja um die kabel noch der „graue mantel“ ist. naja und wenn sich die kabel berühren, das mit 0,1v und das ohne gibts eben genug „fliessenden strom“, dass der fi auslöst? hoffe meine laienhafte darstellung war verständlich.
wünsche dann auch noch schöne weihnachtstage!

na supi, vielleicht sollt ich noch sagen, dass ich von
elektrik eigentlich keine wirkliche ahnung habe

na supi, dann sollt ich dich vielleicht mal darauf hinweisen, daß du das eigentlich gar nicht darfst, sondern nur ein Elektriker.
steht auch in der Montageanleitung so drin

…hoffe meine
laienhafte darstellung war verständlich.

ääh, nö, nicht wirklich

naja, lampen anbringen is ja glaub net so schwer und ich finde, grundsätzlich habe ich es ja auch richtig gemacht - wie du mir ja schon bestätigt hast,richtig? hatte ja nur kurze bedenken wegen des fi´s, aber das hast du mir ja dankenswerter weise bereits erklärt, dass das durchaus in ordnung ist beim gleichzeitigen durschneiden.( durch den kurzen kontak von gelb und blau fliesst wohl kurz a weng strom und löst den fi aus - richtig?
finde dieses forum ja echt prima. danke nochmals

Hallo !

Der FI löst auch „nur“ aus,wenn irgendwo in Deiner Wohnung Strom fliesst und Du gleichzeitig Schutzleiter(gelb-grün) und den N-Leiter (blau) verbindest. Entweder direkt oder ungewollt mit der Zange beim Durchkneifen.
Sollte in der Wohnung alles AUS sein,dann wird der FI auch nicht auslösen !

Der reagiert hier wie von Georg beschrieben auf den Spannungabfall auf dem N-Leiter. Und den hat man nur,wenn irgendwo Strom fließt,denn der Strom fließt immer über den Haupt- N-Leiter zurück.
Fließt nichts zurück,dann KEIN Spannungsunterschied zwischen N und Schutzleiter,also ist auch keine treibende Kraft da,die einen Strom fließen lassen kann,der den FI auslösen kann.

Welcher Strom muss also fließen,damit ein FI auslösen wird beim Kontakt Schutzleiter-Neutralleiter ?
FI haben oft 30 mA Nennfehlerstrom,dann ist der Auslösestrom von 15 bis max. 30 mA (Milliampere,also tausendstel Ampere).

Ist der Spannungsunterschied 0,1 V,dann muss der Leitungswiderstand der zwei durchgekniffenen Drähte (gelb-grün-blau) bei dem FI-Auslösestrom von 15 mA = ca. 6 Ohm betragen.

Da Kupfer sehr gut leitet und die Leitungen nicht kilometerlang sind,hat man in einer Wohnung niemals 6 Ohm Leitungswiderstand,viel,viel weniger.
Also kann noch mehr Strom fließen als nötig wäre,den FI auszulösen.
Oder er löst aus,selbst wenn der Spannungsunterschied nicht 0,1 V sondern nur 0,01 V oder 0,001 V beträgt.

Wieviel das ist,kann man sehen,denn es entsteht ein Lichtbogen(Funken) und an der Zange kann man es auch sehen,Brandspuren oder ausgelöstes Metall(Schartenbildung).

Wenn Du aber mehrere FIs hast,dann benutze die auch als Hauptschalter für Arbeiten an dem Stromteil,dann kann man auch durchkneifen ohne Auslösung. Also nicht die Sicherungsautomaten sondern den zuständigen FI abschalten !

Frohe Weihnachten von
duck313

na supi, dann sollt ich dich vielleicht mal darauf hinweisen,
daß du das eigentlich gar nicht darfst, sondern nur ein
Elektriker.

aaaaber, mal die Praxis: ich kaufe eine neue Lampe und nun beauftrage ich den Elektiker, diese anzuschließen. Wegen so einem popeligem Auftrag lässt der aber nicht alles stehen und liegen; ich bekomme also, wenn ich viel Glück habe, einen Termin in 2-3 Wochen. Der wird verschoben, weil ein Großauftrag dazwischen kommt und ich warte weitere 2-3 Wochen. Dann, ich habe Glück, ist der große Tag da: der Elektiker kommt und schließt die Lampe innerhalb von 5 Minuten an. Berechnet wird jede angefangene Stunde, dazu kommen dann noch die Anfahrtskosten; alles zuzügl. MwSt. Alles in Einem bekomme ich letztlich für das simple Anschließem einer popelichen Lampe (Ikea, 1,50 Euro) eine Rechnung über ca. 100,- Euro.

Ist das jetzt übertrieben oder würde das der Realität entsprechen?

Also, eigentlich darf ich nicht, aber uneigentlich mache ich es doch…

Gruß, Robi

PS. Ich bin vor kurzem umgezogen und es musste ein defekter Bewegungsmelder ausgetauscht werden. Lief über den Vermieter und somit offiziell über einen beauftragten Elektriker. Wollt ihr wirklich wissen, wie lange es von Auftragserteilung bis Erledigung dauerte und wie hoch die Rechnung war? Meine Lampen habe ich übrigens alle selbst angeschlossen…

ich weis das auch aber

aaaaber, mal die Praxis:

ich weiss das auch und ich schliesse bei mir selber auch Wasseranschlüsse an und tapeziere, malere und lege Fliessen. Und würde privat wahrscheinlich auch ganz anders reden.
logisch

aaaaber

wir sind nunmal hier nicht unter vier Augen und Ohren sondern in der Öffentlichkeit, sehr gut dokumentiert und nachweisbar

d.h. an die Regeln sowohl des Forumbetreibers als auch an die Gesetze haben wir uns zu halten.

Schlimm?

überhaupt kann man die ganze Chatterei in Foren mögen oder auch nicht

solange es jedem selber überlassen bleibt

Schorsch

Wenn du den Neutralleiter und den Schutzleiter gemeinsam durchtrennst, entsteht ein Fehlerstrom. Daher die Abschaltung.