Hallo,
der FI-Schalter meiner 15-jährigen Hauselektrik löste etwa zeitgleich mit dem Einstecken eines NB-Netzteils, dessen Kabel geflickt ist, aus.
Nachdem das Entfernen des Netzteils aus der Steckdose nicht erfolgreich war, wurden sämliche Netzstecker gezogen.
Nach dem Ziehen des letzten Steckers (Kühlschrank) löste das RCD nicht mehr aus.
Aber nachdem einer der anderen Stecker (Gefrierschrank), sogar eines anderen Stromkreises, wieder eingesteckt wurde, löste es erneut aus.
Also wurden alle zehn 16A-Sicherungsautomaten erst aus und dann nacheinander wieder eingeschaltet. Bei einem, der zu einem Stromkreis mit 5 Küchen-Steckdosen gehörte, löste das RCD aus.
Um Kaffeeautomat, Toaster und Kühlschrank betreiben zu können, wurden sie erst einmal "an einen anderen Stromkreis gehängt ".
Nach einer längeren schöpferischen Pause und Überlegungen, wie wohl die fehlerhafte Stelle genau lokalisiert werden könnte, wurde wieder der ursprüngliche Zustand hergestellt. Also alle Stecker wieder in die Steckdosen in denen sie vor dem ersten Ansprechen des RCD waren.
Dann wurde der 16A-Automat wieder eingeschaltet und erstaunlicherweise löste nun das RCD nicht mehr aus.
Wie ist das zu erklären bzw. warum scheint die Fehlerquelle nicht mehr zu existieren?
Gruß
Pontius