FI Schalter -Test Taste-

Hallo,

wenn an meinem FI Schalter die „Test“ drücke, müsste doch eigentlich der Sicherungshebel auf 0 gehen und in der ganzen Wohnung der Strom weg sein !?

Wenn ich bei mir die Taste drücke, fällt der Sicherungshebel auf 0 aber Licht brennt weiterhin in der ganzen Wohnung. Somit verrichtet der FI-Schalter nicht seine Arbeit, oder ist die Test Taste nochmal seperat?

Hallo
Es kann leicht möglich sein daß die Lichtstromkreise nicht über den FI geschaltet sind . Das wichtigste ist dass die Steckdosen am FI hängen und das kann man ja testen . Bei einem Defekt wäre ja sonst alles dunkel .
viele Grüße  noro

Hallo!

beschreibe mal alle Einbauteile in Deinem Sicherungskasten ! Art, Anzahl, Aufschriften.

Oder zeige ein Foto.

Dann ist der FI eben nicht für alles.

Es kann sein, der ist nur für Dein Badezimmer. Prüfe das mal schnell nach.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

wenn an meinem FI Schalter die „Test“ drücke, müsste doch
eigentlich der Sicherungshebel auf 0 gehen und in der ganzen
Wohnung der Strom weg sein !?

Das ist einfach die billigste Variante bei einer neuen Anlage, welche die grundlegenden Sicherheitsaspekte erfüllt.

Allerdings erhöht sich dadurch das Risiko irgendwelche Körperteile in Gips eingepackt zu bekommen, falls der FI mal Nachts auslöst.

Die heutige Minimalanforderung ist, dass alle Steckdosen über den FI laufen und das Licht nicht über den FI läuft. Dadurch wird die Gips-Gefahr einiges kleiner. Allerdings ist dies meist nicht nachträglich einbaubar und es werden ein paar Drähte mehr benötigt.

Bei alten Anlagen ist oft nur der Stromkreis im Bad (Ohne Boiler, Durchlauferhitzer usw.) über den FI geführt. Für den Rest der Wohnung besteht kein Schutz durch den FI.
Diese Variante wurde Teilweise original so erstellt oder es wurde Nachgerüstet (war meist mit geringem Aufwand machbar).

Die Komfortvariante ist. mehrere FI zu verwenden. Das bringt zwar keine zusätzliche Sicherheit im Vergleich zum zentralen FI, aber es wird nicht gleich die ganze Bude dunkel und auch der Tiefkühler läuft weiter, wenn sich der Fehler nicht direkt in seinem Stromkreis befindet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für einen Fehler, welcher den FI auslöst, befindet sich im Stromkreis Balkon/Aussenbereich/Garten. Der Fehler wird da gerne z.B. durch regen ausgelöst und wenn man dann in den Ferien ist, kann bei der Rückkehr der Tiefkühler zum Leben erwacht sein …
Mit mehreren FIs hat man die volle Sicherheit und es wird dann nur z.B. der Aussenbereich abgeschaltet, der Tiefkühler läuft dann weiter.

Wenn ich bei mir die Taste drücke, fällt der Sicherungshebel
auf 0 aber Licht brennt weiterhin in der ganzen Wohnung. Somit
verrichtet der FI-Schalter nicht seine Arbeit, oder ist die
Test Taste nochmal seperat?

Es wird all das „dunkel“ was an dem FI angeschlossen ist, das muss aber eben nicht die ganze Wohnung sein.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ich habe es heute Morgen nochmal nachgeprüft und es tatsächlich so, dass nur eine Steckdose (Waschmaschine) direkt neben dem Waschbecken über den FI abgesichert zu sein scheint.

Die zweite Steckdose, an der Wand gegenüber scheint nicht darüber abgesichert zu sein.

Hallo!

Das habe ich mir schon gedacht. Aber danke für die Rückmeldung !

Das ist sehr unglücklich. Offenbar hat man die Waschmaschinen-Steckdose nachträglich angebracht. Da würde dann die FI-Vorschrift zur FI-Pflicht greifen.
Aber statt nun alles im Bad mit dem FI zu schützen hat man sich formal korrekt an die Bestimmungen gehalten.
Und die fordern eben nur für die Erweiterung der Elektroinstallation den FI als Nachrüstung.

Beachte: Deine E-Installation ist auch ohne FI sicher (wenn sie sonst korrekt ausgeführt wurde). In Altanlagen besteht eben keine Nachrüstpflicht auf die bei Neuanlagen vorgeschriebenen FI-Schalter.

MfG
duck313

1 Like

Ergänzung
Hallo duck313,

Beachte: Deine E-Installation ist auch ohne FI sicher (wenn
sie sonst korrekt ausgeführt wurde). In Altanlagen besteht
eben keine Nachrüstpflicht auf die bei Neuanlagen
vorgeschriebenen FI-Schalter.

Bei alten Anlagen mit klassischer Nullung gar nicht möglich, bzw. durch das nachziehen des PE erhält man rechtlich eine Neuanlage, dann muss mehr gemacht werden als den FI einzubauen.

Wenn die Altanlage einen PE hat, kann ein zentraler FI meist einfach nachgerüstet werden.
Bei mehreren FIs kann es dann lustig werden!
Grundsätzlich wäre es möglich, wenn ein PE verdrahtet wurde, Praktisch ist aber bei solchen Anlagen der N-Leiter nicht immer so ganz sauber aufgeteilt worden, bzw. man hat bei einer Erweiterung einen falschen erwischt. Das kann dann zu tagelanger Störungssuche führen :frowning:

MfG Peter(TOO)

Das ist sehr unglücklich. Offenbar hat man die
Waschmaschinen-Steckdose nachträglich angebracht. Da würde
dann die FI-Vorschrift zur FI-Pflicht greifen.
Aber statt nun alles im Bad mit dem FI zu schützen hat man
sich formal korrekt an die Bestimmungen gehalten.
Und die fordern eben nur für die Erweiterung der
Elektroinstallation den FI als Nachrüstung.

ähm - ist es wirklich erlaubt, im gleichen raum steckdosen mit und ohne fi zu benutzen? ist nicht der fi dann für den ganzen raum nachzurüsten?

Hallo Fragewurm,

Kommt darauf an wie man es ausführt!

Wird von der Unterverteilung eine neue Leitung zur Steckdose gelegt, ist nur diese den neuen Vorschriften unterstellt.

Anders sieht es aus, wenn eine bestehende Leitung ins Bad verwendet wird, dann kann es sein, dass das ganze Bad über den FI laufen muss.
Der letztere Fall ist aber in der Praxis eher unwahrscheinlich. Meist wurde im Bad nur die Beleuchtung, Rasierapparat und, meistens, ein Fön bei der Auslegung berücksichtigt.
Für die WaMa legt man sowieso mindestens 2x230V, wenn möglich, gleich Drehstrom, dann hat man noch einen Aussenleiter für den Trockner.

MfG Peter(TOO)

Hallo danke euch allen.

Ja die Waschmaschine hat im Sicherungskasten ne eigene Sicherung und die Steckdose sieht auch neuer aus als die restlichen. Scheint also wohl ne eigene Leitung zu sein.

Hallo,

über deinen FI Schalter wird nur dein Badezimmer, oder eventuell eine Aussensteckdose abgesichert sein.

Frage bitte einen Elektriker aus deinem Freundeskreis, wenn du genau wissen möchtest,
welche Stromkreise über deinen FI abgesichert sind.

Gruß Michael