Hallo Fragewurm,
wenn an meinem FI Schalter die „Test“ drücke, müsste doch
eigentlich der Sicherungshebel auf 0 gehen und in der ganzen
Wohnung der Strom weg sein !?
Das ist einfach die billigste Variante bei einer neuen Anlage, welche die grundlegenden Sicherheitsaspekte erfüllt.
Allerdings erhöht sich dadurch das Risiko irgendwelche Körperteile in Gips eingepackt zu bekommen, falls der FI mal Nachts auslöst.
Die heutige Minimalanforderung ist, dass alle Steckdosen über den FI laufen und das Licht nicht über den FI läuft. Dadurch wird die Gips-Gefahr einiges kleiner. Allerdings ist dies meist nicht nachträglich einbaubar und es werden ein paar Drähte mehr benötigt.
Bei alten Anlagen ist oft nur der Stromkreis im Bad (Ohne Boiler, Durchlauferhitzer usw.) über den FI geführt. Für den Rest der Wohnung besteht kein Schutz durch den FI.
Diese Variante wurde Teilweise original so erstellt oder es wurde Nachgerüstet (war meist mit geringem Aufwand machbar).
Die Komfortvariante ist. mehrere FI zu verwenden. Das bringt zwar keine zusätzliche Sicherheit im Vergleich zum zentralen FI, aber es wird nicht gleich die ganze Bude dunkel und auch der Tiefkühler läuft weiter, wenn sich der Fehler nicht direkt in seinem Stromkreis befindet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für einen Fehler, welcher den FI auslöst, befindet sich im Stromkreis Balkon/Aussenbereich/Garten. Der Fehler wird da gerne z.B. durch regen ausgelöst und wenn man dann in den Ferien ist, kann bei der Rückkehr der Tiefkühler zum Leben erwacht sein …
Mit mehreren FIs hat man die volle Sicherheit und es wird dann nur z.B. der Aussenbereich abgeschaltet, der Tiefkühler läuft dann weiter.
Wenn ich bei mir die Taste drücke, fällt der Sicherungshebel
auf 0 aber Licht brennt weiterhin in der ganzen Wohnung. Somit
verrichtet der FI-Schalter nicht seine Arbeit, oder ist die
Test Taste nochmal seperat?
Es wird all das „dunkel“ was an dem FI angeschlossen ist, das muss aber eben nicht die ganze Wohnung sein.
MfG Peter(TOO)