FI-Schutzschalter

Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Szenario:
Ein Reinigungsbad für Medizinprodukte ist mit einer 16A Sicherung gesichert und an einer 400V Steckdose (auch mit 16A gesichert) angeschlossen. Industriebetrieb.

Wird da ein FI-Schalter benötigt(ist nicht verbaut)? Ich mache mir etwas Sorgen wegen der Bediensicherheit - Wasser, Strom und Metallgehäuse…

Ab 32A braucht man wohl keinen FI mehr… Zählt man die 16A Sicherungen zusammen?

Viele Grüsse 

Brauchen oder Wollen? Ich würde solche Geräte NIE NIE NIE ohne FI betreiben, der FI hat mir schon 3 Mal das Leben gerettet!

Hi, egal ob man es zusammenzählt oder nicht,
gerade je stärker abgesichert umso wichtiger ist ein FI bzw. RCD,
da im Fehlerfall ein noch größerer Strom eben noch gefährlicher ist.

OL

Hallo1

Beschreibe mal das Gerät, dessen Stecker und die Art der Steckdose aus der versorgt wird.
Zusammengezählt werden die Stromwerte natürlich nicht. FI- Pflicht besteht bei Geräten mit Steckverbindungen

hi

Wird da ein FI-Schalter benötigt(ist nicht verbaut)? Ich mache
mir etwas Sorgen wegen der Bediensicherheit - Wasser, Strom
und Metallgehäuse…

zum WOLLEN kann ich mich den andern nur anschliessen, wollen würde ich den auch

zum MÜSSEN kann ich dir sagen, daß
für Steckdosen vor ERrichtungsdatum 2007 in trockenen Räumen kein FI-Schalter vorgeschrieben war.
Jedoch in feuchten Räumen sowie Experimentierräumen bereits seit ca. 1980 zwingend vorgeschrieben ist.

Für Laborräume habe ich aber keine solche Forderung gefunden.

Übrigens liegt eine Erfordernis nicht alleine in den VDE-Vorschriften, sondern
vielmehr beim Arbeitgeber (oder der BG), die eine Gefährdungsbeurteilung für den Arbeitsplatz aufstellen müssen laut Unfallverhütungsvorschrift.
Daraus würde ich eine FI-Pflicht an dem Arbeitsplatz wie beschrieben aber durchaus ableiten

Gruß