Fi schutzschalter

Hallo ich habe mal eine Frage 
wie mir heute aufgefallen ist befindet sich in unserer Wohnung die wir vor paar Tage bezogen habe nur ein fi schutzschalter für das Badezimmer.
ich bin etwas stutzig , ich kann mich dran erinnern was ich bisher in der Schule gelernt habe muss auch ein fi schutzschalter für die übrigen Räume verfügbar sein wegen Überspannung etc also nicht nur für das Badezimmer
weil der fi Schalter der für dad Bad da ist schaltet ja nur bei Überspannung im Bad ab und nicht in den restlichen Räumen 
oder habe ich da was verpasst.
weil ich finde das etwas gefährlich 
in unserer alten Wohnung haben wir einen gehabt für die Küche also einen separaten und einen für alle anderen räume wie Bad etc. 
Hätte ich das vorher bewusst hätte ich dies bemägelt 

hoffe da weis jemand rat

Hallo!
Könnte sein das die Anlage noch unter Altbestand steht da brauch nach meinem Kenntnisstand nicht die gesamte Wohnung mit Fi abgesichert werden, bei einer Veränderung in der Anlage wird das aber Pflicht mit der Fi Absicherung.

Sepp.

Hallo!

Da bringst Du etwas durcheinander !

In bestehenden Anlagen braucht nur ein FI mit 30 mA Auslösung für den Stromkreis „Bad“ nachgerüstet werden.
Solange man sonst im Hauses/Whg. nichts elektrisch umbaut oder erweitert ist das völlig OK.
Und auch elektrisch sicher.

Im Bad besteht ein etwas höheres Risiko, eben wegen des durch das Badewasser herabgesetzten Körperwiderstands des Menschen. Er ist also dort bereits bei geringen Fehlerströmen/ gefährdet. Deshalb dort ein besonderer Schutz und besondere Vorschriften zur Leitungsverlegung.

In Neubauten(weil nach neuen Vorschriften) findest Du diesen Schutz überall, bis auf wenige zulässige Großgeräte muss alles mit FI Typ 30 mA geschützt sein. Und meist gibts auch mind. 2 Stück, damit man nicht komplett im Dunkeln steht, wenn in einer Hälfte ein Fehler zur Abschaltung führt.

Und Überspannung bringt den FI nicht zur Auslösung !  Er reagiert auf Fehlerströme. Ströme, die durch Fehler unkontrolliert abfließen(zur Erde, zu Metallgehäusen, zu Rohrleitungen) und die bei Berührung Stromschläge verursachen können.

MfG
duck313

Hallo,
eine Altanlage fällt und den Bestandsschutz, wie schon geschrieben wurde.
Sei froh das es im Bad einen FI-Schalter gibt…
Mit „Übersppannung“ hat es allerdings nichts zu tun, sondern mit einem „Fehlerstrom“;
wenn nmämlich der Strom nicht den „normalen Weg“ zurück nimmt, sondern z.B. durch einen Menschen…DANN schaltet der Schalter ab und verhindert einen Stromtod (meistens)…Daher ist er auch im Stromkreis des Badzimmers eingebaut, da hier ja oft Wasser genutzt wird…

Jörg

wieder warst du schneller…:wink:

Hallo,

wie mir heute aufgefallen ist befindet sich in unserer Wohnung
die wir vor paar Tage bezogen habe nur ein fi schutzschalter
für das Badezimmer.

Mit welchem Auslösestrom? 30mA wäre gefordert.

ich bin etwas stutzig , ich kann mich dran erinnern was ich
bisher in der Schule gelernt habe muss auch ein fi
schutzschalter für die übrigen Räume verfügbar sein wegen
Überspannung etc also nicht nur für das Badezimmer

Mit Überspannung hat ein FI nicht zu tun sondern mit einem Fehlerstrom gegen Erde.

weil der fi Schalter der für dad Bad da ist schaltet ja nur
bei Überspannung im Bad ab und nicht in den restlichen Räumen 
oder habe ich da was verpasst.

Fehlerstrom, nicht Überspannung!

weil ich finde das etwas gefährlich 

Installationen in Räumen ohne FI können gefährlich werden, ja!

in unserer alten Wohnung haben wir einen gehabt für die Küche
also einen separaten und einen für alle anderen räume wie Bad
etc. 
Hätte ich das vorher bewusst hätte ich dies bemägelt 

So soll es sein.

Es gibt leider eine Ausnahme:
Für Altanlagen gibt es keine Nachrüstpflicht. Das heißt, eine Anlage darf weiter betrieben werden, wenn die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals geltenden Normen und Richtlinien entsprochen hat.
Wird aber umgebaut muss die Elektroinstallation auf den neusten Stand gebracht werden.

Gruß
nicki